people

Beiträge

VDA: Lage auf den Automobilmärkten nicht so schlecht wie befürchtet

wissmann matthias

Das Jahr 2009 habe die deutsche Automobilindustrie vor die bislang größte Herausforderung seit Jahrzehnten gestellt, so Matthias Wissmann, Präsident des VDA (Verband der Automobilindustrie), auf der Jahrespressekonferenz des Verbandes. Im Zuge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise brachen die automobilen Märkte in einem Ausmaß ein, das in der bisherigen Geschichte dieser Industrie ohne Beispiel ist. Im Frühjahr hatten die Experten noch damit gerechnet, dass der weltweite Absatz von Pkw um 16 Prozent zurückgehen würde.

Jetzt, kurz vor Jahresende, hat sich dieser düstere Horizont ein wenig aufgehellt. Der VDA erwartet für das laufende Jahr einen Rückgang auf dem Weltmarkt von nur noch fünf Prozent. Doch für eine “Entwarnung” sei es noch zu früh, die Märkte nach wie vor in einem nervösen Zustand.

Umzug nach Berlin beschlossene Sache

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) zieht Ende Februar nach Berlin um. Im neuen zentralen Sitz im Bezirk Mitte sollen etwa 70 Beschäftigte arbeiten, wie ein Sprecher auf Anfrage sagte. Die Geschäftsstelle am langjährigen Standort Frankfurt am Main und das Qualitätsmanagement-Center im nahegelegenen Oberursel werden dafür aufgegeben.

VDA-Präsident Matthias Wissmann hatte den geplanten Umzug in die Hauptstadt Anfang dieses Jahres angekündigt. Dort hat der Verband bereits ein Büro. Ziel des Wechsels ist eine größere Nähe zu den politischen Entscheidungsträgern und anderen Verbänden.

100 Jahre verbandliches Kfz-Gewerbe in Deutschland

Gestern vor hundert Jahren wurde der erste Automobilhändlerverband für Rheinland und Westfalen in Köln gegründet, nach mehrmaligen Umbenennungen heißt die Organisation seit 1990 “Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe”, erinnert kfz-betrieb online. Ganz im Zeichen dieses Jubiläums soll die 37. Bundestagung des ZDK am 25.

und 26. November 2009 in Berlin stehen. Mit einer unterhaltsamen Zeitreise durch zehn Dekaden des Verbandsbestehens wird am 26.

11. der runde Geburtstag gefeiert. Die etwa 900 Teilnehmer erwarten die Grußworte von Spitzenvertretern aus Politik und Automobilindustrie, unter ihnen ZDH-Präsident Otto Kentzler, VDA-Präsident Matthias Wissmann, VDIK-Präsident Volker Lange sowie Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle.

Absatz und Produktion von Nutzfahrzeugen weiterhin schwach

Der deutsche Nutzfahrzeugmarkt hat im Oktober um 27 Prozent nachgegeben. Damit wurden seit Jahresbeginn insgesamt 29 Prozent weniger Fahrzeuge als im Vorjahr in Deutschland abgesetzt. Dabei war der Rückgang bei den Transportern (minus 26 Prozent) weniger kräftig als im schweren Bereich über 6 t (minus 39 Prozent).

Die Auftragseingänge aus dem Inland unterschritten im Oktober das Vorjahresvolumen um 22 Prozent. Dabei haben die Transporter um 27 Prozent nachgegeben. Im Segment der schweren Fahrzeuge gingen zwar 13 Prozent mehr Order ein, allerdings waren die Bestellungen vor einem Jahr auch extrem schwach.

Matthias Wissmann, Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), betont: “Die Absatzkrise auf dem deutschen Markt ist damit nicht vorüber. Der Inlandsmarkt beginnt sich aber langsam zu fangen – wenngleich auch auf sehr niedrigem Niveau.”.

Pkw-Produktion und -Exporte im Oktober im Plus

Die Pkw-Inlandsproduktion stieg im Oktober um 13 Prozent auf 506.500 Einheiten, schreibt der Verband der Automobilindustrie (VDA). Aufgrund der Krise lag die Produktion im bisherigen Jahresverlauf jedoch noch 14 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Damit ist die Umweltprämie der ihr zugewiesenen Aufgabe einer Brückenfunktion gerecht geworden, obwohl ihre Wirkung nicht bei allen Herstellern gleich war. Seit Beginn des Jahres hat sich die Produktion in den deutschen Werken deutlich stabiler entwickelt als der Export..

VDA-Präsident: Globale Ausrichtung sichert Automobilstandort Deutschland

Die deutsche Automobilindustrie verstärkt konsequent ihre Präsenz auf den internationalen Märkten. In den letzten 15 Jahren hat sie die Pkw-Produktion außerhalb Deutschlands von 1,7 Millionen (1993) auf 5,3 Millionen (2008) verdreifacht. Gleichzeitig konnte sie in diesem Zeitraum ihren Export von in Deutschland produzierten Pkw von 2,1 Millionen auf 4,1 Millionen Einheiten verdoppeln.

“Diese globale Ausrichtung unserer Unternehmen sichert den Automobilstandort Deutschland und damit auch Beschäftigung. Der Anstieg der Inlandsproduktion in diesem Zeitraum um fast 50 Prozent auf 5,5 Millionen Pkw ist ausschließlich auf unsere Exporterfolge zurückzuführen”, betont Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Die Pkw-Inlandsnachfrage ging dagegen seit 1993 um 18 Prozent auf 1,4 Millionen Fahrzeuge zurück.

Pkw-Absatz auf vielen Auslandsmärkten stabilisiert sich

Nach Angaben des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA) hat sich der Pkw-Absatz im September auf vielen Auslandsmärkten zunehmend stabilisiert.

Gleichzeitig hätten die deutschen Pkw-Hersteller im bisherigen Jahresverlauf ihre Marktanteile in den USA, in Westeuropa, Russland und Brasilien steigern können, heißt es. “Nachdem die Auftragseingänge aus dem Ausland schon im zweiten Monat in Folge über dem Vorjahresniveau liegen, ist langsam mit einer Erholung der Exportmärkte zu rechnen. Doch das kommende Jahr hält sicherlich noch große Herausforderungen bereit.

Erreichen der Talsohle im Pkw-Markt unübersehbar, sagt der VDA

Abgaben des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA) zufolge haben die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland auch im September mit 316.

000 Fahrzeugen deutlich den Vorjahresmonat um 21 Prozent übertroffen. Damit wurden seit Jahresbeginn auf dem deutschen Markt knapp drei Millionen Einheiten oder 26 Prozent mehr Fahrzeuge zugelassen als in den ersten neun Monaten des Jahres 2008, sagt der VDA. Gleichzeitig hätten die Auftragseingänge aus dem Inland bislang deutlich weniger stark als erwartet nachgegeben, heißt es darüber hinaus.

Insgesamt verbuchten die deutschen Hersteller demnach ein Auftragsminus von zwölf Prozent, bezogen auf den Zeitraum seit Jahresbeginn ist jedoch von Auftragszuwächsen in Höhe von 22 Prozent die Rede. Der Auftragsbestand im September wird mit 471.200 Einheiten beziffert.

Diese Zahl liege noch immer 31 Prozent über dem Vorjahresniveau und bleibe damit ein Garant für ein hohes Zulassungsniveau bis zum Jahresende, ist man beim VDA überzeugt, der auf den Auslandsmärkten zugleich eine Fortsetzung der “anhaltenden Bodenbildung” beobachtet hat. Die Auftragseingänge aus dem Ausland sollen im September fünf Prozent über dem Vorjahresniveau gelegen haben. “Auch bei den Exporten ist das Erreichen der Talsohle unübersehbar.

Im September haben die deutschen Hersteller noch elf Prozent verloren. Im wichtigen US-amerikanischen Markt haben die deutschen Hersteller dabei erneut deutlich besser abgeschnitten als ihre Wettbewerber. Auf dem US-Markt wurden im September 23 Prozent weniger Fahrzeuge als noch vor einem Jahr verkauft, der Rückgang der deutschen Marken betrug lediglich drei Prozent”, teilt der Verband darüber hinaus mit.

“Es ist noch zu früh, um ein Ende der Krise auszurufen, aber es zeichnet sich nach einem Jahr eine spürbare Stabilisierung auf den Auslandsmärkten ab. Die deutschen Hersteller partizipieren aufgrund ihrer globalen Präsenz sehr früh daran”, meint VDA-Präsident Matthias Wissmann. Die Produktion in den deutschen Werken habe im September dennoch um fünf Prozent nachgegeben, seit Jahresbeginn sei sie allerdings um 18 Prozent gesunken.

IAA hat Erwartungen übertroffen

Rund 850.000 Besucher, 781 Aussteller aus 30 Ländern und exakt 100 Weltpremieren – mit vielen Superlativen ist die 63. IAA in Frankfurt am Sonntagabend zu Ende gegangen.

Damit habe die wichtigste Mobilitätsmesse der Welt alle Erwartungen deutlich übertroffen, so der Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann. Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sei die Begeisterung für das Auto und das Interesse für die Innovationskraft der Automobilindustrie unverändert hoch..

IAA mit 781 Ausstellern aus 30 Ländern

Wissmann 03

“Diese 63. IAA startet mit Rückenwind. Wir sind selbst überrascht, wie viele Neuheiten gerade in den letzten beiden Wochen noch zusätzlich gemeldet wurden.

So hat sich die Zahl der Weltpremieren allein bei den Automobilherstellern seit Anfang September noch einmal um 22 Prozent auf exakt 100 Weltneuheiten erhöht. Davon entfallen auf deutsche Hersteller 55 Weltpremieren. Damit liegen wir bei der Zahl der Automobil-Weltpremieren sogar um 14 Prozent höher als bei der Rekord-IAA 2007”, betont Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), anlässlich der IAA-Auftakt-Pressekonferenz des Verbandes.