Im Rahmen der Autopromotec, die vergangene Woche in Bologna stattfand, sind erneut die Recircle Awards verliehen worden. Dabei konnten die deutsche Allianz Zukunft Reifen (AZuR) sowie deren Partner gleich sieben der begehrten Preise abräumen einschließlich dem für Christina Guth selbst, die als Netzwerkkoordinatorin hinter AZuR steht und den Women‘s Award for the Tyre Retreading Sector erhielt. „Der Award ist eine Anerkennung des Engagements aller AZuR-Partner in den letzten Jahren für die Reifenkreislaufwirtschaft“, so Guth anlässlich der Preisverleihung am vergangenen Donnerstag, wo sie als „treibende Kraft hinter der Gründung und Expansion des Netzwerks“ gewürdigt wurde.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Mario Marangoni zählt fraglos zu den herausragendsten Persönlichkeiten im Bereich der Reifenrunderneuerung. Der Ehrenpräsident der Marangoni-Unternehmensgruppe wurde vergangene Woche im Rahmen der Autopromotec in Bologna mit dem prestigeträchtigen „Lifetime Achievement Award im Bereich Reifenrunderneuerung“ ausgezeichnet. An der Zeremonie der Recircle Awards nahmen führende Vertreter der globalen Reifen- und Recyclingindustrie teil, die sich versammelt hatten, „um außergewöhnliche Leistungen und Innovationen zu würdigen“, heißt es dazu vonseiten Marangonis.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/05/Vergangene-Woche-ist-Mario-Marangoni-im-Rahmen-der-Recircle-Awards-mit-dem-Lifetime-Achievement-Award-ausgezeichnet-worden.webp11251500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-05-26 10:15:312025-05-26 10:15:31Mario Marangoni erhält den „Lifetime Achievement Award“ für die Runderneuerung
Der ehemalige CEO von Marangoni und Schwiegersohn von Mario Marangoni, Massimo De Alessandri, ist plötzlich im Alter von 58 Jahren gestorben. Der Wirtschaftswissenschaftler hatte in über 30 Jahren verschiedene Positionen bei Marangoni inne, 2017 schied er aus dem Unternehmen aus. Zuletzt arbeitete er unter anderem als President der Dolomiti Energia Group. Während seiner Arbeit bei […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/07/Massimo-De-Allesandri-klein-.jpg439600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2022-07-19 15:49:282022-07-19 15:49:28Massimo De Alessandri plötzlich im Alter von 58 Jahren gestorben
Dino Maggioni – erst seit Herbst 2016 CEO der Marangoni Group – hat den italienischen Runderneuerungskonzern schon wieder verlassen. Wie es in einer Mitteilung heißt, habe der Board of Directors der Marangoni Spa. die „strategische Richtung“ überdacht, die man dem langjährigen Pirelli-Manager aufgezeigt hatte. Daraufhin habe Dino Maggioni „konsequenterweise beschlossen, seine Position als CEO von […]
Massimo De Alessandri wird auch zukünftig für die Marangoni-Unternehmensgruppe tätig sein. Wie der italienische Runderneuerungskonzern auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG erklärt, werde der scheidende Chief Executive Officer „in den kommenden Monaten in der Phase des organisatorischen Übergangs weiterhin involviert sein“. In dieser ersten Phase nach dem angekündigten Wechsel an der operativen Spitze der Marangoni-Gruppe werde De Alessandri den Übergang von ihm zu Dino Maggioni als neuem CEO begleiten, soviel ist augenscheinlich bereits fest verabredet. Ende Oktober hatte die Marangoni-Gruppe überraschend angekündigt, Dino Maggioni – vormals Pirelli – werde die Funktion des Chief Executive Officer von Massimo De Alessandri übernehmen. Ob dieser im Unternehmen bleiben würde, war zunächst völlig unklar, obwohl er Schwiegersohn von Mario Marangoni (Gründer und derzeit Ehrenpräsident von Marangoni Spa) und Schwager des im Juni ernannten neuen Präsidenten der Marangoni Spa Vittorio Marangoni, Sohn von Mario Marangoni, ist.
Die Marangoni-Gruppe bekommt einen neuen Chief Executive Officer. Wie der italienische Runderneuerungskonzern mit Sitz in Rovereto mitteilt, habe das Unternehmen bzw. dessen Inhaber – also namentlich die Marangoni Holding – Dino Maggioni zum neuen Verantwortlichen für das operative Unternehmen gemacht. Er löst damit Massimo De Alessandri ab, dessen Zukunft im Unternehmen zunächst unklar ist.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/10/Marangoni-Dino-Maggioni_tb.jpg372600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2016-10-25 12:33:552016-11-07 13:45:06De Alessandri als CEO der Marangoni-Gruppe abberufen – Pirelli-Manager Maggioni übernimmt
Die italienische Marangoni-Gruppe hat es sich nicht gerade leicht gemacht, die Entscheidung zur Zukunft der Neureifenfabrik in Anagni bei Rom zu treffen, wie auch, sind davon doch rund 400 Mitarbeiter vor Ort und weitere in der Vertriebsorganisation betroffen. Doch nachdem das Unternehmen nach mehreren Jahren mit Millionenverlusten und null Aussichten auf Besserung im September nun endlich den Schlussstrich unter das knapp ein Vierteljahrhundert währende Experiment „Neureifenfertigung“ gezogen hat, wirken die Verantwortlichen bei Marangoni trotz der Schwere der Entscheidung erleichtert und sind zuversichtlich, sich in Zukunft wieder ganz und gar um das Kerngeschäft der Runderneuerung kümmern zu können und hier strategische Investitionen zu bündeln. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Marangoni-CEO Massimo De Alessandri, wie es zu der Entscheidung kam, wo in der Vergangenheit Fehler gemacht wurden, warum der Ausflug in die Neureifenfertigung zwar nachvollziehbar, aber im Nachhinein vielleicht alles andere als ratsam war und wie es jetzt weiter geht mit der Marangoni Group.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/12/Marangoni-De-Alessandri-und-Fincato_tb.jpg7061200Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2013-12-12 14:18:042013-12-12 14:27:40Warum? Warum stoppt Marangoni die Neureifenfertigung? Und warum fing man sie an?
Nachdem Marangoni Ende vergangenen Jahres erstmals einen Runderneuerungspartner in Kuwait unter Vertrag nehmen konnte, folgt jetzt die feierliche Einweihung der Produktionsstätte von Al-Zahem Industries in dem Golfstaat. Neben dem Botschafter Italiens in Kuwait und zahlreichen anderen offiziellen Vertretern waren auch Mitglieder der Marangoni-Familie anwensend. Giuseppe Marangoni, Sohn von Giovanni Marangoni, überreichte anlässlich der Einweihung der Ringtread-Runderneuerungsanlage ein Präsent an Haifa Abdullah Al-Zahem, General Manager von Al-Zahem Industries.
Besonderes Interesse bei den Anwesenden weckte die neue Produktionstechnologie mit Maschinen, die Marangoni für die Fertigung von runderneuerten Reifen nach dem Ringtread-System entwickelt hat. Etwa die zerstörungsfrei arbeitende Shearografie-Prüfmaschine “ITT2500” oder die Belegemaschine “Ringtreader 2500”. In Kuwait, das eine Drehscheibe zwischen Saudi-Arabien und dem Irak gilt, sind Flotten tätig, die zwischen 100 und über 4.
000 Fahrzeuge umfassen und somit ein ungeheures Potential für den Ersatzreifenmarkt liefern: Der Marktanteil der runderneuerten Reifen belaufe sich zurzeit auf 16,5 Prozent, die Marangoni zufolge ganz in der Hand von Al-Zahem liegen, dem einzigen Runderneuerungsbetrieb in der gesamten Region. Marangoni und Al-Zahem Industries haben sich zum Ziel gesetzt, der Runderneuerung in den kommenden drei Jahren zu einem Marktanteil von 30 Prozent zu verhelfen. ab
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Kuwait_tb.jpg150200Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-04-12 13:28:002013-07-05 16:25:33Marangoni und Al-Zahem feiern neue Ringtread-Anlage in Kuwait
Die praktisch aus dem Nichts entstandene Firma Marangoni ist im Laufe der vergangenen 64 Jahre dank des Unternehmergeistes und der Weitsicht ihrer Gründer und heutigen Geschäftsführung zu einem Bezugspunkt für die italienische Unternehmerwelt geworden. Seit 1945, dem Jahr, in dem mit der Reparatur von Reifen begonnen wurde, ist die Marangoni-Gruppe unaufhaltsam gewachsen, um schließlich ein großer Industriekonzern mit einem Jahresumsatz über 300 Millionen Euro zu werden: Von der kleinen Handwerkerwerkstatt bis zu den Experimenten einer Reifenregeneration, von der Entwicklung der ersten Runderneuerungsinstrumente bis zu den Patenten für technologisch avantgardistische Maschinen, von der Expansion der Aktivität zunächst auf regionaler Ebene bis zum Erreichen einer internationalen Dimension und zur Eröffnung neuer, in aller Welt verstreuter Niederlassungen und Produktionsstätten.
Klaus Zimmermann hat sich nach mehr als 40 Jahren Einsatz in der Geschäftsleitung der Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH vom aktiven Geschäftsleben zurückgezogen. Aus Anlass seines Rückzugs ins Privatleben spricht die Marangoni-Gruppe Klaus Zimmermann ihren Dank aus, heißt es dazu in einer Veröffentlichung des italienischen Runderneuerungskonzerns. Mario Marangoni, Präsident der Marangoni S.
p.a. und Giovanni Marangoni, Präsident der Marangoni Pneumatici S.
p.a., überreichten ihm zu diesem Anlass eine Urkunde als Zeichen ihrer Anerkennung für die geleistete Arbeit.
Klaus Zimmermann war von 1980 bis 2005 Ellerbrock-Geschäftsführer. In dieser Zeit begleitete er Ellerbrock mit Sitz in Henstedt-Ulzburg nördlich von Hamburg auch von der ersten Partnerschaft mit der Marangoni-Gruppe bis zur Übernahme durch diese im Jahr 1992.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/42293_126131.jpg132150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-04-11 00:00:002023-05-17 11:15:23Marangoni verabschiedet Klaus Zimmermann in Ruhestand