Der Präsident der Telecom Italia, Guido Rossi, ist am Osterwochenende von seinem Amt zurückgetreten. Der 76-jährige Manager zog damit die Konsequenzen aus internen Spannungen um die zukünftige Strategie des Unternehmens. Vor allem mit seinem Vorgänger Marco Tronchetti Provera war Rossi in den vergangenen Tagen aneinander geraten.
„Ich bin ihm gefährlich geworden, deshalb musste ich eliminiert werden“, erklärte Rossi. Tronchetti Provera ist Chef von Pirelli, dem Hauptaktionär von Telecom-Italia-Mutter Olimpia. Wer Rossis Nachfolger wird, wurde noch nicht bekannt.
Der Streit mit Tronchetti Provera hatte sich in den vergangenen Wochen zugespitzt, weil sich Rossi gegen eine angestrebte Allianz der Telecom Italia mit dem spanischen Telekommunikationskonzern Telefonica ausgesprochen hatte. Pirelli will derzeit einen Mehrheitsanteil an Olimpia verkaufen und verhandelt mit dem US-Konzern AT&T und dem mexikanischen Mobilfunkkonzern America Movil. Mit einem Erwerb der Olimpia würde ein eventueller Käufer 18 Prozent an der Telekommunikations-Gruppe halten und damit der Hauptaktionär sein.
Der Pirelli-Chairman Marco Tronchetti Provera will möglicherweise den Chairman von Telecom Italia Guido Rossi auswechseln lassen. Grund sei der Konflikt zwischen Tronchetti Provera und Rossi über die Strategie bei dem Telekommunikationsunternehmen, hieß es gestern in Branchenkreisen. Als neuer Chairman soll das unabhängige Boardmitglied Pasquale Pistorio vorgeschlagen werden.
Am Mittwoch muss Olipmia die Kandidatenliste für den neuen Board der in Rom ansässigen Telecom Italia vorlegen. Die Aktionäre werden dann am 16. April darüber abstimmen.
Pirelli mit Sitz in Mailand hält einen Anteil von 80 Prozent an der Holdinggesellschaft Olimpia. Über diesen Anteil kontrolliert Pirelli 18 Prozent an der Telecom Italia..
Abschreibungen bei der Telecom Italia, an der der Pirelli-Konzern über die Holding Olimpia beteiligt ist, haben dem italienischen Unternehmen einen Nettoverlust in Höhe von 1,049 Milliarde Euro beschert: Der Wert der Telecom-Italia-Aktien hat sich seit dem Einstieg Pirellis im Jahr 2001 in etwa halbiert. Die Reifensparte verzeichnete im Geschäftsjahr 2006 hingegen einen Umsatzanstieg um 8,7 Prozent auf 3,9495 Milliarden Euro und einen Gewinnanstieg (net profit) um zehn Prozent auf 159,5 Millionen Euro..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-03-13 00:00:002023-05-17 10:45:37Telecom Italia bereitet Pirelli-Konzern hohen Verlust
Leopoldo Pirelli, der frühere Chef des Reifenherstellers Pirelli, ist gestern im Alter von 81 Jahren gestorben. Das teilte das Unternehmen Pirelli & C. S.
p.A. mit.
Der Enkel des Firmengründers Giovanni Battista Pirelli (gegründet 1872) sei in seinem Haus in Portofino an der ligurischen Küste in Norditalien gestorben. Zur Todesursache wurden keine Angaben gemacht. Leopoldo Pirelli hatte die operative Führung über das Unternehmen 1992 abgegeben, blieb aber bis 1996 Chairman of the Board.
Der italienische Staatspräsident Giorgio Napolitano würdigte Leopoldo Pirelli als eine bemerkenswerte Unternehmerpersönlichkeit. Er habe eine äußerst wichtige Rolle bei der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Landes gespielt. Pirelli war zusammen mit dem 2003 verstorbenen Fiat-Chef Gianni Agnelli einer der großen Industriekapitäne der italienischen Nachkriegszeit.
Leopoldo Pirelli übernahm 1970 das Zepter im Unternehmen, nachdem sein älterer Bruder Giovanni Pirelli bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen war. Leopoldo war bei dem Unfall ebenfalls schwer verletzt worden. 22 Jahre später ging die Firmenleitung in die Hände von Pirellis Ex-Schwiegersohn Marco Tronchetti Provera über.
Der russische Mischkonzern Sistema hat am Freitag Interesse an einer Übernahme der Telecom Italia signalisiert. „Wir haben in der Tat Interesse an dem Unternehmen, aber bisher wurde noch nichts vereinbart“, sagte Sistema-Präsident Alexander Gontscharuk der russischen Zeitung Kommersant. Um die Telecom Italia ranken sich seit einigen Monaten Übernahmegerüchte.
Sistema hatte sich im vergangenen Jahr auch um einen Einstieg bei der Deutschen Telekom bemüht, war allerdings gescheitert. Unterdessen bestätigte der italienische Mischkonzern Pirelli in Mailand, dass das Unternehmen einen Teil seiner 80-prozentigen Beteiligung an der Holding-Gesellschaft Olimpia verkaufen werde, die ihrerseits einen 18-prozentigen Anteil an der Telecom Italia kontrolliert. Erst im September war Pirelli-Vorstandsvorsitzender Marco Tronchetti Provera als Chef der Telecom Italia zurückgetreten.
Seinem Rücktritt war ein monatelanger Streit mit der italienischen Regierung über den Kurs des Unternehmens vorausgegangen. Tronchetti Provera hatte unter anderem Festnetz- und Mobilgeschäft des größten italienischen Telekommunikationsunternehmens trennen wollen. Pirelli gab an, mit „interessierten Investoren“ bezüglich der Olimpia-Anteile in Kontakt zu stehen.
Im November 2006 hatte auch die US-Investmentfirma Blackstone öffentlich Interesse an der Telecom Italia gezeigt. Blackstone ist unter anderem mit 4,5 Prozent an der Deutschen Telekom AG beteiligt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-01-22 00:00:002023-05-17 10:44:21Russisches Interesse an Telecom Italia, Pirelli zieht sich zurück
A. haben ihren so genannten Aktionärspakt bis zum 15. April 2010 verlängert.
Dies teilte das Unternehmen jetzt mit. Die in dem Pakt vertretenen Aktionäre repräsentieren 46,2 Prozent der Aktien von Pirelli. Keiner der Mitglieder des Paktes habe sich für einen Ausstieg bei Ablauf der Vereinbarung am 15.
Januar 2007 entschieden. Größter Anteilseigner in dem Pakt sei die Camfin mit 19,63 Prozent vor der Mediobanca und der Edizione Holding mit je 4,45 Prozent. Camfin wird vom Pirelli-Chairman Marco Tronchetti Provera kontrolliert.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-01-18 00:00:002023-05-17 10:44:26Pirelli-Kernaktionäre verlängern Pakt bis April 2010
Nachdem Pirelli & C. SpA einen Teil ihrer Beteiligung an der Telecom Italia SpA im Wert abgeschrieben hat, indem die Beteiligung mit drei statt bisher vier Euro pro Aktie bewertet wird, und somit einen Buchverlust von über zwei Milliarden Euro verbuchen muss, gibt der Industriekonzern nun bekannt, keine weiteren Abschreibungen zu planen. Dies sagte Pirelli-Chairman Marco Tronchetti Provera gegenüber Analysten und erklärte, er „fühlt sich wohl“ mit der neuen Bewertung der Unternehmensbeteiligung.
Gegenwärtig (8. November) werden Aktien der Telecom Italia in Mailand mit rund 2,40 Euro gehandelt. Pirelli hält 80 Prozent an der Beteiligungsgesellschaft Olimpia SpA, die wiederum 18 Prozent an der Telecom Italia hält.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-11-08 00:00:002023-05-17 10:40:19Pirelli will Aktienanteile nicht weiter abschreiben
Carlo Buora ist als Chief Executive der Pirelli & C. SpA zurückgetreten und will sich künftig stärker auf seine Aufgaben bei der Telecom Italia konzentrieren. Dort wurde Buora, nach dem Marco Tronchetti Provera im September seinen Posten als Chairman hinschmiss, zum Vice-Chairman befördert.
Beide Manager hatten die vergangenen Jahr eng zusammen gearbeitet; Tronchetti Provera wendet sich nun dem Pirelli-Konzern zu, während Buora sich verstärkt auf seine Arbeit bei der Telecom Italia konzentrieren wolle. Ein Nachfolger als Chief Executive bei Pirelli sei noch nicht benannt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-11-06 00:00:002023-05-17 10:40:29Pirelli auf der Suche nach neuem Chief Executive
Die Pirelli & C. SpA wird den Wert ihrer Beteiligung an der Telecom Italia SpA in der Bilanz wahrscheinlich bis zum ersten Quartal 2007 auf fast drei Euro je Aktie abschreiben und damit einen Buchverlust von zwei Milliarden Euro verbuchen. Das erfuhr Dow Jones Newswires nun von einer mit der Situation vertrauten Person.
Denkbar sei, dass die Abschreibung bereits auf der nächsten Board-Sitzung am 7. November vorgenommen werde. Denkbar sei auch, dass dies bei Billigung der Bilanz Anfang 2007 geschehe.
Pirelli kontrolliert Telecom Italia über die Holding Olimpia. Es sei wahrscheinlich, dass Pirelli deren Buchwert auf rund drei Euro je Aktie von gegenwärtig vier Euro senke. Eine Kapitalerhöhung werde deshalb nicht erforderlich werden.
Entsprechend hatte sich Pirelli-Chairman Marco Tronchetti Provera bereits im September geäußert. Eine Kapitalerhöhung werde es auch dann nicht geben, wenn man den Wert der Telecom-Italia-Beteiligung abschreiben müsse, hatte er gesagt. Ein Buchwert von drei Euro läge immer noch deutlich über dem aktuellen Telecom-Italia-Kurs von aktuell 2,38 Euro, auch unter Einberechnung einer Kontrollprämie.
Pirelli hat jüngst ihre Olimpia-Beteiligung auf 80 Prozent erhöht. Die Holding kontrolliert 18 Prozent von Telecom Italia. Am 7.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-11-01 00:00:002023-05-17 10:40:34Pirelli schreibt Telecom-Italia-Anteil in Kürze ab
Die Verbindlichkeiten des Pirelli-Konzerns werden bis zum Jahresende auf rund zwei Milliarden Euro von 1,57 Milliarden Euro Mitte des Jahres steigen. Dies sagte nun Chairman Marco Tronchetti Provera. Trotz der voraussichtlich steigenden Verschuldung bezeichnete er die Finanzlage sowohl von Pirelli als auch des Vehikels Olimpia, über welches sie die Telecom Italia SpA kontrolliert, als gesund.
Eine Kapitalerhöhung zur Stärkung der Bilanz plane das Unternehmen nicht, sagte der Manager, und verwies dabei auf das EBITDA von rund 700 Millionen Euro. Die Finanzlage von Pirelli sowie der hoch verschuldeten Telecom Italia waren nach dem überraschenden Ausscheiden von Tronchetti Provera als Chairman des Telekomkonzerns in den Blickpunkt der Investoren geraten. Der Kurs von Pirelli, die über Olimpia 18 Prozent an Telecom Italia hält, gab nach der Bekanntmachung um 4,2 Prozent nach, Telecom Italia büßte knapp ein Prozent ein.
Auf eine entsprechende Frage sagte Tronchetti Provera, Olimpia wolle an ihrem Anteil an Telecom Italia festhalten. Dieser habe einen Wert von mehr als sieben Milliarden Euro..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-10-02 00:00:002023-05-17 10:38:06Pirelli-Schulden steigen in 2006 deutlich an