people

Beiträge

Pirelli feiert 140-jähriges Firmenbestehen

Tronchetti Provera Napolitano tb

Vor nunmehr 140 Jahren wurde Pirelli gegründet. Aus diesem Anlass empfing Italiens Präsident Giorgio Napolitano nun Pirellis Chairman und Chief Executive Officer sowie Mitglieder des Topmanagements. “Der Empfang war eine große Ehre für jeden von uns”, so Tronchetti Provera.

“Dieses Jubiläum feiern wir weltweit mit 36.000 Menschen, die wie wir stolz sind, zu einem Unternehmen zu gehören, das die hohe Leistungsstärke der italienischen Industrie in der ganzen Welt vertritt. In den vergangenen 140 Jahren hat sich Pirelli enorm entwickelt.

Seit 1872 bestimmen Leidenschaft und Kreativität unsere Arbeit. Unser Ziel war und ist es, neue Horizonte zu erreichen, innovative Ideen umzusetzen und die besten Technologien zu entwickeln. Denn wir wollen uns die Modernität zu eigen zu machen, die Giovanni Battista Pirelli bewies, als er im Alter von nur 24 Jahren das Unternehmen gründete.

Und die auch seinen Enkel Leopoldo auszeichnete, der sich der Innovation und Forschung verschrieben hatte. Zukunftsorientiert zu sein, bedeutet für uns, eine 140-jährige Geschichte zu tragen, ohne deren Last zu spüren, sondern vielmehr all die Erfahrungen zu nutzen, die in dieser Zeit gemacht wurden. Das ist unser Weg, unsere Rolle und Verantwortung als ein Unternehmen zu interpretieren, das tief in der italienischen Industrie verwurzelt ist.

Pirelli will über neuen Formel-1-Vertrag 2013 entscheiden

Pirelli Lieferantenvertrag mit der Formel 1 läuft noch bis zum Ende der kommenden Saison. Ob sich der italienische Reifenhersteller um eine Verlängerung dieses Vertrags bemühen werde, werde im kommenden Juni entschieden, heißt es nun in Medienberichten. Laut Pirellis Motorsportdirektor Paul Hembery sei es “wahrscheinlich”, dass Pirelli an einer Verlängerung interessiert sein werde.

Man müsse zunächst aber darüber informiert sein, wie das Reglement für die Saison 2014 aussehen werde, so Hembery weiter. In Bezug auf Wettbewerb unter mehreren Reifenherstellern sagte Hembery nur, “warum nicht, dies könnte gut für die Formel 1 sein”. Formel-1-Chef Bernie Ecclestone habe bereits signalisiert, er würde sich über einen Verbleib von Pirelli als Reifenlieferant freuen.

Francesco Gori verlässt Pirelli – Auch Erfolge können Opfer schaffen

Die Pirelli-intern als “Neudefinition des Organisationsmodells” beschriebene Führungsfehde zwischen den beiden Topleuten Marco Tronchetti Provera (64) und Francesco Gori (60) ist für viele Beobachter international tätiger Konzerne ein erstklassiges Déjà-vu-Erlebnis. klaus.haddenbrock@reifenpresse.

Einschränkungen für Gori nicht hinnehmbar – Medienberichte

Francesco Gori habe Pirelli verlassen, da die im vergangenen Herbst begonnene “Neudefinition des Organisationsmodells” zu einer Veränderung der Entscheidungsstrukturen zu seinen Lasten geführt hätte. Gori, der 33 Jahre in den Diensten Pirellis stand, habe entsprechende Einschränkungen nicht hinnehmen wollen, berichten italienische Medien nun. Die geplante, neue Organisationsstruktur sieht vor, dass künftig ein Chief Technical Officer (wird Maurizio Boiocchi) sowie ein Chief Commercial Officer (wird Andrea Pirondini) die jeweiligen Ressorts führen und sich dabei eng mit dem Chairman der Pirelli-Gruppe (Pirelli & C.

Spa) Marco Tronchetti Provera abstimmen und auch direkt an ihn berichten. Das “Executive Office” und damit dessen Chef Francesco Gori als Chief Executive Officer des Reifenherstellers Pirelli Tyre kamen in dem neuen Organigramm nicht mehr vor. Die Rolle des Chief Commercial Officer in diesem neuen System verkürzter Entscheidungswege kam für Gori offenbar nicht in Frage, wird kolportiert, zu groß wären die Veränderungen für ihn und seine Befugnisse gewesen.

Dennoch sei die Zusammenarbeit von Gori und Tronchetti Provera von “Harmonie bis zum Schluss” gekennzeichnet gewesen, wird der Pirelli-Chairman zitiert. Offiziell hat Pirelli sich bisher nur am 10. Mai zur Personalie Gori geäußert.

Pirelli stellt Quartalszahlen/neue Managementstruktur vor

Der Pirelli Konzern hat seine Zahlen für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres vorgelegt. Berichtet wird von einem gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 11,1 Prozent auf nunmehr rund 1,56 Milliarden Euro gestiegenen Umsatz. Die Zwischenbilanz nach den ersten drei Monaten 2012 weist zudem einen operativen Gewinn in Höhe von 209,4 Millionen Euro aus, was 46,1 Prozent über dem Referenzwert der Monate Januar bis März 2011 liegt.

Beim Nettogewinn konnte Pirelli ebenfalls zulegen: von zuvor 81,4 Millionen Euro auf 125,3 Millionen Euro – ein Plus von 54 Prozent. Angesichts einer zurückgehenden Nachfrage nach Reifen hat der Konzern seine Erwartungen an das Gesamtjahr zugleich ein wenig zurückgeschraubt: Alles in allem glauben die Italiener nunmehr, 2012 einen Konzerngesamtumsatz in Höhe von 6,45 Milliarden Euro – zuvor war noch von 6,6 Milliarden Euro die Rede gewesen – erzielen zu können. Dies entspräche aber immer noch einem Zuwachs von 14 Prozent gegenüber dem vorherigen Geschäftsjahr.

Die EBIT-Marge soll 2012 jenseits der Marke von zwölf Prozent liegen bzw. der operative Gewinn 800 Millionen Euro überschreiten. Abgesehen davon hat Pirelli eine neue Managementstruktur vorgestellt, die nicht zuletzt auch im Zusammenhang mit dem Ausscheiden von Francesco Gori aus dem Konzern stehen dürfte.

Das Unternehmen selbst spricht vom Abschluss einer im Oktober vergangenen Jahres eingeleiteten “Neudefinition des Organisationsmodells” sowie einer “Verkürzung der Entscheidungskette”, um die Umsetzung von Maßnahmen im Zusammenhang mit der von dem Reifenhersteller verfolgten Premiumstrategie zu beschleunigen. Vor diesem Hintergrund werde das “Executive Office” durch die beiden neuen Positionen eines Chief Technical Officer (CTO) einerseits und eines Chief Commercial Officer (CCO) andererseits ersetzt. Bekleidet werden sie von Maurizio Boiocchi (CTO) und Andrea Pirondini (CCO), die jeweils direkt an Pirellis Chairman und Chief Executive Officer (CEO) Marco Tronchetti Provera berichten.

“In einer anderen Liga” – Pirelli sieht sich als Marktführer und auch nicht

,

Die Wirtschaftswoche hat ein Interview mit Pirelli-Chef Marco Tronchetti Provera veröffentlicht, in dem es um den Premiumanspruch des italienischen Reifenherstellers bzw. Marke geht. Vor diesem Hintergrund hat denn auch zu Protokoll gegeben, dass man sich mit anderen Herstellern nicht messen will, wenn es dabei um Stückzahlen oder (Umsatz-)Volumen geht.

“Wir sind in einer anderen Liga unterwegs”, verweist er einmal mehr auf Pirellis Premiumstrategie. Als Technologieunternehmen fokussiere man sich auf das obere Ende der Produktpalette und sei folglich kein Billiganbieter. Im Marktsegment der Premiumreifen sieht Tronchetti Provera Pirelli jedenfalls als “derzeit weltweit die Nummer drei” hinter Michelin und Continental.

Und mit Blick auf die Erstausrüstung von ihm so bezeichneter Prestigeautos wie der beispielhaft genannten Marken Porsche, Ferrari oder Bentley beansprucht er sogar die Marktführung für die Italiener. “Hier sehen wir unsere Zukunft. Wir wollen in den nächsten drei Jahren Pirelli zur führenden Premiummarke entwickeln – weltweit”, so der Pirelli-Chef gegenüber dem Blatt.

Pirelli: Wir könnten es mit jedem Konkurrenten aufnehmen

Reifenenthusiasten werden sich mit Wehmut an das Jahr 2006 erinnern, als Bridgestone und Michelin gleichzeitig als Reifenlieferanten in der Formel 1 auftraten und dort den sogenannten “Reifenkrieg” austrugen. Was den Fahrzeugherstellern und den Rennteams nicht wirklich passte, war für die Reifenbranche ein Segen: Kaum ein Rennen verging, ohne dass die Rennsportgemeinde umfassend zum Thema Reifen diskutierte und auch heftig stritt. Seit vergangenem Jahr ist Pirelli nun Monopolist in der Königsklasse des Motorsports, nachdem Bridgestone diesen Job ab 2007 übernommen hatte.

Auch wenn der Dreijahresvertrag Pirelli als exklusiver Lieferant vor Konkurrenz auf der Rennstrecke bewahrt, geben sich die Italiener kämpferisch und betonen anlässlich der Vorstellung der neuen Reifen für die Saison 2012, auch vorm Wettbewerb mit anderen Reifenherstellern keine Angst zu haben. “Wir wissen sowieso, dass wir besser sind als alle anderen”, scherzt Pirelli-Konzernchef Marco Tronchetti Provera. “Im Ernst: Wir schreiben die Regeln nicht, sondern wir halten uns daran.

Wir respektieren jede Entscheidung, die getroffen wird, aber wir glauben, dass wir auch ohne direkten Konkurrenten zeigen können, dass wir gute Arbeit leisten. Und wenn wir alleine gute Arbeit leisten, dann könnten wir es auch mit jedem Konkurrenten aufnehmen”, heißt es dazu bei Motorsport-Total.com.

Pirelli stellt neue Formel-1-Reifen in Abu Dhabi vor

,

Mit der Präsentation der neuen Reifenkollektion auf dem Yas Marina Circuit in Abu Dhabi gibt Pirelli den Startschuss für die Formel-1-Saison 2012. Es ist die 63. FIA-Weltmeisterschaft und die zweite Saison für Pirelli als Exklusivlieferant.

Die neuen Reifen wurden von Pirelli gemeinsam mit den Teams entwickelt. Sie sind eine Reaktion auf die neuesten Aerodynamik-Regeln in Bezug auf den Diffusor. Die wesentlichen Merkmale der Pneus sind: quadratischere Profile, erhöhter Grip und weichere, wettbewerbsfähigere Mischungen mit gleichmäßigem Abbau, so der Hersteller anlässlich der Reifenpräsentation in Abu Dhabi.

Nachhaltigkeit ein übergeordnetes Pirelli-Anliegen

PiUmwelt

Gestern fand in Mailand zum Thema Nachhaltigkeit der sogenannte “Pirelli Sustainability Day” statt. Im Verlauf der internationalen Konferenz unterzeichnete Pirelli mit dem italienischen Umweltministerium eine Vereinbarung zur Reduzierung der Klimabelastung, die durch Produktion und Einsatz von Autoreifen entsteht. Der Reifenkonzern spricht in diesem Zusammenhang auch von seiner “Green Performance”-Strategie.

Marco Tronchetti Provera wird F1-Reifen für die Saison 2012 präsentieren

Wie eine finnische Zeitung in Erfahrung gebracht haben will, präsentiert Pirelli-Chef Marco Tronchetti Provera die Formel-1-Reifen für die Saison 2012 persönlich. Die offizielle Vorstellung sei für den Rennkurs Yas Marina in Abu Dhabi anberaumt, am 25. Januar und damit zwei Wochen vor den ersten Testfahrten, die in Jerez stattfinden werden.