business

Beiträge

Marangoni hat es auf wachsende Märkte abgesehen

23583 3021

Für Italiener ist Stil und Form bekanntlich keine Frage des Zufalls, sondern gehört zum guten Umgangston. Daher ließen es sich die Reifenhersteller von Marangoni auch nicht nehmen, ihre Neuheiten Vanto und Zeta Linea im Rahmen einer offiziellen Präsentation vorzustellen, obwohl beide bereits Teil des Programms auf der Reifen-Messe in Essen im vergangenen Jahr waren. Nachdem Marangoni Tyre SpA mit seiner bisherigen Strategie, auf High Performance und den europäischen Ersatzmarkt zu setzen, scheinbar erfolgreich ist, will das Unternehmen jetzt auch in den 4×4-Reifenmarkt vordringen.

Dazu haben die Mitarbeiter der F&E-Abteilung in Anagni bei Rom den neuen Maxó entwickelt, der zunächst nur als 18-Zoll-Reifen auf den Markt kommen soll. Es waren kleine Besonderheiten im italienischen Aktienrecht, die die offizielle Präsentation der beiden HP-Reifen Vanto und Zeta Linea zu einem früheren Zeitpunkt verhinderten. Durch bevorstehende Änderungen an den Besitzverhältnissen der Aktiengesellschaft in Italien – die Familie Marangoni wollte Aktien, die in Mailand gehandelt werden, zurückkaufen – durfte das Unternehmen für einige Zeit keine pressewirksame PR machen.

Diese Zeit ist allerdings vorüber, so dass die Verantwortlichen aus Anagni umso mehr die Vorzüge ihrer beiden neuesten Vorzeige-Reifen herausstellen, mit denen Marangoni strikt auf seinem während der neunziger Jahre eingeschlagenen Weg vorankommen will. Vanto und Zeta Linea, wie auch die Neuerung Zeta Linea Racing, sprechen eine klar umrissene Kundschaft an: Autofahrer, denen der sportliche Auftritt wichtig ist.

.

PRO Winterreifen wird fortgesetzt

Die Fortführung der Initiative PRO Winterreifen ist für die nächsten drei Jahre gesichert, nachdem folgende Firmen, Organisationen und Verbände ihre Unterstützung – auch finanzieller Art – zugesagt haben: ACE, Bridgestone, BRV, Continental, Cooper-Avon, Goodyear, GTÜ, Hyundai, Marangoni, Michelin, Pirelli, point S und zdk. Die Auftaktveranstaltung für die nächste Kampagne soll Mitte Oktober im Eissportforum Berlin stattfinden..

Sportreifentest in AutoBild test & tuning

AutoBild test & tuning testete sechs Sportreifentypen der Dimension 225/40 R 18 auf Ford Mondeo V6 und präsentierte heute die Ergebnisse: Das Prädikat „vorBILDlich“ ging an Bridgestones Potenza RE 050, Continentals SportContact 2 und Hankooks Ventus Sport K104. „Empfehlenswert“ immerhin Michelins Pilot Sport 2 und Kumhos Ecsta KU 19. Abgeschlagen auf dem letzten Rang urteilen die Tester über den Marangoni Zeta Linea „nicht empfehlenswert“, weil er vor allem auf Nässe mit den anderen Reifen nicht mithalten kann.

Ellerbrock will Mitgliedschaft zur Marangoni-Gruppe stärker nutzen

22606 2745

Als die Traditionsfirma Ellerbrock im Jahre 2002 den Außendienst neu strukturierte und sich von dem ja durchaus bewährten Vertrieb über freie Handelsvertreter abwandte, da sah dies vordergründig so aus, als würde man auf das Erreichen der Altersgrenze treuer Repräsentanten des Unternehmens reagieren. Tatsächlich versteht Geschäftsführer Klaus Zimmermann die Neuordnung des Vertriebs nicht als Reaktion, sondern als aktive Neuorganisation, man wolle straffere, effektivere Strukturen schaffen. Es gibt Märkte, in denen ganz klar die Marke Ellerbrock dominiert (so im deutschsprachigen Raum), die Muttergesellschaft Marangoni aber durchaus gute und eingefahrene Händlerkontakte unterhält.

Umgekehrt gilt dies gleichermaßen. So profitiert Ellerbrock vom nach wie vor hohen Image der „German Engineering“ in Märkten, die eigentlich besser zu Marangoni Tread passen. Andernorts wiederum sind beide gut positioniert und stehen auch recht offen im Wettbewerb.

Freilich darf es nicht sein, dass sich beide einander im Kampf um den Kunden unterbieten. Das ist Wettbewerb, wie er von der Marangoni-Gruppe nicht gewünscht wird und wie er auch nicht zum Nutzen beider ist. Nach einem Jahrzehnt der Partnerschaft wird es vielmehr Zeit, die Synergien der Gruppe noch viel stärker zu nutzen als in der Vergangenheit.

Die gewachsenen Strukturen sollen gepflegt und nur dort sukzessive und in aller Behutsamkeit auf die jeweilige Schwestermarke „umgepolt” werden, wo dies dem Konzernwohl nutzt. Ellerbrock verschweigt daher auch längst nicht mehr (wie manchmal in der Vergangenheit geradezu etwas verschämt), ein Mitglied der Marangoni-Gruppe zu sein, sondern vertritt dies offensiv.

.

Engstler wählt für Stilo und 147er Marangoni Zeta Linea

22542 2717

Die beiden von Engstler getunten Fiat Stilo 1.9 JTD und Alfa Romeo 147 1.6 TS 16V in der „Imola Special Edition“-Version zeichnen sich durch deren Design und Inhalte sowie durch die extreme Aufmerksamkeit für die italienischen Bauteile aus.

Dirk Rohmann Ellerbrock-Marketingdirektor

22360 2659

Dirk Rohmann (42) hat bei der Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH (Henstedt-Ulzburg) die Leitung der Abteilung Marketing übernommen. In dieser neu geschaffenen Position wird Rohmann gleichzeitig zuständig sein für die Koordination des Vertriebs der Firma Ellerbrock und für die Entwicklung einiger Projekte der Marangoni-Gruppe in den nordeuropäischen Märkten. Seit 1985 ist Dirk Rohmann in der Reifenbranche tätig, zunächst bei einem namhaften Neureifenhersteller als Techniker für Lkw-Reifentest sowie später dann Gruppenleiter Technischer Service, Abteilungsleiter Technischer Service und Qualitätssicherung, Leiter Produktmanagement und Technik Lkw-Reifen.

Marangoni erweitert und erneuert M+S-Palette

Der italienische Reifenhersteller Marangoni Tyre erweitert und erneuert teilweise seine Winterreifen-Palette. Neu ist der Meteo ESC 2+, den es in 18 Ausführungen von 185/70 R 14T bis 225/45 R 17V gibt und dessen Profil weitgehend seinem Vorgänger Meteo ESC entspricht. Die Fortschritte im Leistungspotenzial dieser neuen Generation Winterreifen sind also konstruktiv bedingt bzw.

Neue Preisliste von Oelke Schmitt Industriereifen

Zum 1. Juli veröffentlicht die auf Gabelstapler- und Baggerreifen spezialisierte Oelke Schmitt Industriereifen GmbH ihre neue Preisliste für den Reifenfachhandel. Neben den bereits bekannten Marangoni-Industriereifen „Eltor 3“ und „Jumbo“ finden sich darin auch einige Neuheiten wie beispielsweise der Superelasticreifen „Eltor 4“ oder der Industrieluftreifen Marangoni „SW“.

Premiere für Marangonis neuen Vanto

21061 2337

Mit dem Vanto will Marangoni seine Produktpalette im Bereich Hochleistungsreifen erweitern und das bisherige Modell Heron ablösen. Um die Anforderungen in diesem Segment zu erfüllen, setzt der italienische Hersteller auf die konzerneigenen Technologien „PST“ und „FOM-IC“. Weitere Designmerkmale des neuen asymmetrischen Vanto, dessen Einführungsgrößen zunächst bis hinauf zur 16-Zoll-Grenze und maximal 235/55 R16W reichen, sind die besonders tief erscheinenden Längsrillen des Profils sowie der Aufbau des Reifens nach dem Cap/Base-Prinzip.

Außerdem ziert die Seitenwand des Vanto die Internet-Adresse von Marangoni – so wie es Pirelli schon bei seinen aktuellen Modellen P6 und P7 vorgemacht hat. Mit dem Meteo ESC 2+ können Dirk Rohmann und Martin Werner von der Marangoni Tyre GmbH in Wedel, die seit 1. Mai übrigens durch den von Yokohama zur deutschen Marangoni-Dependance gewechselten Uwe Arnhölter verstärkt werden, ihren Kunden bald auch einen neuen Winterreifen anbieten.

FA/R – Fertigungssteuerung und Auftragsbearbeitung für Reifenrunderneuerer

PC-Soft, Entwickler und Anbieter von Softwarelösungen für die Reifenrunderneuerungsindustrie, hat in den vergangenen zwei Jahren an der Weiterentwicklung seiner Produkte gearbeitet. Inzwischen 14 Kunden konnte das Unternehmen für seine Produktionssteuerungssoftware in der Runderneuerung (FA/R) von Lkw- und Nutzfahrzeugen im deutschsprachigen Europa für sich gewinnen. Seit der Einführung des Programms im Jahre 1998 wurde durch Funktionserweiterungen und neue Programmmodule die Leistungsfähigkeit des Systems kontinuierlich und anwenderorientiert gesteigert.

Jüngst kamen die Integration der Heißrunderneuerung und der Nutzung von funkbasierten Endgeräten in Lagerbereichen, die Entwicklung des neuen FA/R-Moduls Karkassenkonto, das auf Anregung von FA/R-Anwendern entstand, hinzu. Letztere soll eine flexiblere Handhabung von Kundenkarkassen und Runderneuerungsaufträgen ermöglichen und damit letztlich der Steigerung der Kundenzufriedenheit dienen..