„Automobile wie jene, die auf der Mitomacchina zu sehen sind, haben ein Jahrhundert lang die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft begleitet und ihr nicht nur Bewegungsfreiheit verschafft, sondern auch Kunst und Kultur“, erläuterte Mario Marangoni, Präsident der gleichnamigen Unternehmensgruppe anlässlich der Ausstellungseröffnung im Museum Mart di Rovereto. „Denn das Automobil ist eine Form der Kunst.“.
Der neue Marangoni-Reifen ist ein Konzentrat aus den wesentlichen Eigenschaften eines modernen Reifens und das Ergebnis eines langen Prozesses der Produktentwicklung und -perfektionierung, zeigt sich der Hersteller überzeugt. Der Zielmarkt des neuen Reifens sei entsprechend weit gefasst: Die Größen der Serie decken mehr als 45 Prozent des europäischen Sommerreifen-Ersatzmarktes ab.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/36343_9869.jpg247150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-12-04 00:00:002023-05-16 11:15:00Verso oder das Wesen des Autofahrens
Im Frühjahr hat die europäische Reifen- und Kautschuk verarbeitende Industrie einen neuen Interessenverband gegründet, die ETRMA. Als Nachfolgeorganisation des ehemaligen BLIC ist in Brüssel ansässig und kümmert sich als Branchenrepräsentant um Einfluss auf europäische Gesetzgebungen – idealerweise schon dann, wenn die politischen und administrativen Ebenen in Brüssel anfangen zu rotieren. Im Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert ETRMA-Generalsektretärin Fazilet Cinaralp die Vorteile des neuen, erweiterten Verbands, seine wesentlichen Arbeitsfelder und gibt einen Eindruck davon, wie Interessenvertretung im modernen Europa heute funktioniert.
Ganz einig ist sich die Fachwelt nicht, doch man geht davon aus, dass im Jahr 1906 der Startschuss für die Reifenerneuerung fiel, und zwar in Deutschland; 1908 wird für England und China angegeben, 1917 für die USA. Die Runderneuerung hat also eine hundertjährige Geschichte, in deren Verlauf sich die Prozesse, Techniken und Sicherheitsvorschriften revolutionär entwickelten. Jüngste Änderung ist die letztmögliche Anpassung an die Vorschriften der UN-ECE-Regelungen R108 und R109 zum September 2006.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/35774_9871.jpg209150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-10-23 00:00:002023-05-17 10:40:52Die Runderneuerung ist 100 Jahre alt
Für die Marangoni-Gruppe stellen runderneuerte Reifen „das Produkt der Zukunft“ dar. Trotz eines bemerkenswerten Erfolgspotenzials, wie man von den Managern des italienischen Traditionsunternehmens hört, habe sich der runderneuerte Lkw-Reifen am Markt noch nicht vollständig durchgesetzt. In einigen Märkten wie etwa in Deutschland oder Großbritannien oder auch Italien geht der Anteil runderneuerter Lkw-Reifen am Gesamtmarkt sogar – relativ gesehen oder insgesamt – zurück.
Für die Fachleute ist das Konzept seit langem klar: Runderneuerte besitzen alle Schlüsselfaktoren, um für Fuhrparks eine wichtige Rolle zu spielen: Wirtschaftlichkeit, Rohstoffeinsparung, ökologische Aspekte, Leistungsstärke. Und dennoch ist das Produkt in seiner Entwicklung in Europa und insbesondere in Italien in den vergangenen zehn Jahren hinter jener des Neureifens zurückgeblieben, bemängelt Brenno Benaglia, Verkaufs- und Marketingleiter bei Marangoni Pneumatici S.p.
A., und spricht vom „Paradox des runderneuerten Reifens“.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/35627_9598.jpg208150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-10-12 00:00:002023-05-17 10:37:39Marangoni Pneumatici zieht’s nach Europa
Am Anfang dieses Jahres hatte die NEUE REIFENZEITUNG von Marangonis „Projekt China“ berichtet. Massimo De Alessandri, Geschäftsführer der Marangoni Holding Company, erklärte nun noch einmal, dass sich das italienische Traditionsunternehmen sehr wohl für den chinesischen Markt interessiere. Dennoch sei die so genannte „Scouting Phase“ noch nicht abgeschlossen.
Um weiter gehende Informationen über den chinesischen Runderneuerungsmarkt zu sammeln, und um den geht es Marangoni hier (nicht etwa Neureifen, etc.), soll nun ein Büro in Shanghai eingerichtet werden, so De Alessandri im Gespräch mit dieser Zeitschrift. Man wolle darüber hinaus in naher Zukunft eine eigene kleine Runderneuerung für Lkw-Reifen in China etablieren, um „den Markt kennenzulernen“.
Die chinesische Runderneuerungsbranche soll demnächst an Fahrt aufnehmen, hofft man in Rovereto, nun da selbst die Zentralregierung in Peking das Thema Ökologie und Ressourcenschonung für sich entdeckt hat und infolge dessen die Runderneuerung forcieren möchte. Das Ziel Marangonis sei es aber nicht, in China mit einer eigenen Runderneuerung Fuß zu fassen. Stattdessen wolle man den chinesischen Markt mit Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung versorgen; es liefen sogar bereits „Gespräche mit einem möglichen lokalen Partner“, so der Marangoni-Geschäftsführer weiter.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-10-11 00:00:002023-05-17 10:37:43Marangoni in China – Marktanalyse geht weiter
Seit einigen Jahren setzt sich der Einsatz von Winterreifen in der kalten Jahreszeit bei den europäischen Autofahrern immer stärker durch. Im Vergleich zu 2004 konnte in der vergangenen Wintersaison (2005) in Europa eine Absatzsteigerung von ca. acht Prozent verzeichnet werden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/35393_9215.jpg235150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-09-22 00:00:002023-05-17 10:38:41Marangoni erweitert Palette des Meteo HP
Gemeinsam mit dem schottischen Runderneuerer Alba Tyres habe Marangoni Tread gezeigt, dass es möglich sei, runderneuerte Reifen auch in Situationen einzusetzen, die extreme Belastungen mit sich bringen. Einerseits zeige sich dies daran, dass die Malcolm Group, Großbritanniens größter Nutzmaschinen-Fuhrpark, seit nicht weniger als 24 Jahren die Ringtread-Technologie einsetzt. Andererseits erhalte man somit das Zeugnis eines Kunden, der mit den Leistungen der runderneuerten Reifen aus Italien mehr als zufrieden sei, heißt es in einer Veröffentlichung des Unternehmens.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/34782_8935.jpg107150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-07-31 00:00:002023-05-17 10:32:41Marangoni stellt Ringtread-Qualität in Schottland unter Beweis
BIPAVER, der Verband Europäischer Runderneuerer mit Sitz in den Niederlanden, hat weitere Schritte beschlossen, um die europaweite Zusammenarbeit in der Runderneuerungsindustrie weiter zu festigen, nachdem erst kürzlich im Rahmen der Reifenmesse die Generalversammlung des Verbands stattgefunden hatte. Das Treffen im Mai in Essen habe gezeigt, so BIPAVER-Sekretär Ruud Spuijbroek, welche guten Fortschritte die Organisation in der jüngsten Vergangenheit gemacht habe. Künftig werde Lennart Lindström die Interessen des Verbands vor der Economic Commission for Europe vertreten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-07-18 00:00:002023-05-17 10:33:00BIPAVER formuliert Aktionsplan für kommendes Jahr
Angelo Priori ist zum neuen Vice President für Forschung und Entwicklung bei Trelleborg Wheel Systems ernannt worden. Priori verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung bei der Reifenentwicklung und war zuletzt als F&E-Leiter bei der Marangoni Group beschäftigt. „Ich sehe mich vor zwei großen Herausforderungen.
Die eine ist die Einführung neuer Produkte, um das Ansehen von Trelleborg als Premiummarke in der Agrarsparte aufrechtzuerhalten und auszubauen. Die andere besteht darin, verschiedene internationale Erfahrungen besser zu integrieren und eine Gruppe aufzubauen, die in der Lage ist, die Anforderungen des Marktes zu bewältigen und sich an die Spitze vorzuarbeiten“, sagt Priori..