business

Beiträge

Es gibt einen Kaufinteressenten für Falcon Retreads

Für den insolventen britischen Runderneuerer Falcon Retreads ist offenbar ein Käufer gefunden worden. Lokalen Medien zufolge, stehe die mit der Verwaltung der insolventen Firma betraute Beratungsgesellschaft PKF kurz vor einem Abschluss. Dieser Kaufinteressent, der laut PKF bis zur vollzogenen Übernahme nicht genannt werden will, wolle nicht nur die zehn bestehenden Arbeitsverhältnisse fortführen, sondern sogar zusätzliche Mitarbeiter einstellen.

„Meteo HP SUV“ erweitert Marangoni-Produktpalette

38818 10917

Der italienische Reifenhersteller Marangoni hat sein bisher schon 22 verschiedene Größen umfassendes Angebot an Winterreifen des Typs „Meteo HP“ jetzt noch um eine spezielle Variante für SUVs (Sport Utility Vehicles) ergänzt. Der neue „Meteo HP SUV“ ist in zunächst vier Größen angefangen bei 215/65 R16 H für Fahrzeuge wie den Toyota RAV4 und den Nissan Xtrail über die Dimensionen 215/65 R16 H XL für Nissan Xtrail, Suzuki Vitara, Land Rover Freelander und Honda CRV sowie 235/65 R17 V XL für BMW X5, Jeep Cherokee, Mercedes ML, VW Tuareg und Volvo XC 90 bis hin zum 255/55 R18 V XL für Audi Q7, BMW X5 und Range Rover erhältlich. Darüber hinaus ergänzt seit kurzem die Größe 195/55 R16 das Lieferprogramm der „Meteo-HP“-Palette des Anbieters.

Dieser für Kompakt- und Mittelklassewagen gedachte Winterreifen wird als „Spezialreifenalternative mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis“ etwa für den Einer-BMW, Fiat Grande Punto, Ford Focus, die A-Klasse von Mercedes sowie Mini One und Cooper beschrieben. Wie für alle seine Reifen gewährt Marangoni eigenen Aussagen zufolge auch auf die „Meteo-HP“-Familie eine Garantie auf Lebenszeit, die alle Schäden abdecke, die beim normalen Einsatz auf der Straße entstehen können: Löcher, Anstoßen gegen Bordsteine, Schlaglöcher und sonstige Pannen. „Ist der beschädigte Reifen um nicht mehr als 20 Prozent abgenutzt, so wird er sogar vollkommen kostenlos durch einen neuen Reifen ersetzt.

Marangoni empfängt Delegation aus China

38821 10920

Die Marangoni-Gruppe blickt mit immer größerer Aufmerksamkeit auf den globalen und insbesondere auf den chinesischen Reifenmarkt. So stattete kürzlich eine Delegation von 26 Vertretern des chinesischen Herstellerverbands China Rubber Industry Association (CRIA), die unter Leitung ihres Präsidenten Ju Hong Zhen zur Autopromotec nach Italien gekommen war, dem Stand des Unternehmens auf der Messe in Bologna einen Besuch ab und besichtigte gleichfalls das Werk von Marangoni Pneumatici in Rovereto (Trient). „In einem Land wie China, für das Energieeinsparung und Umweltschutz von vitaler Bedeutung sind, stellt die Reifenrunderneuerung eine grundlegende Priorität für die Gummiindustrie dar“, so Marangoni weiter.

Dennoch werde sie heute in China noch mit veralteten Verfahren und Technologien ausgeführt. So überrasche es nicht, wenn ein Unternehmen wie Marangoni mit seiner mehr als fünfzigjährigen Erfahrung in diesem Bereich als wichtiger Gesprächspartner und Know-how-Träger angesehen werde. Denn er könne einen schnellen Fortschritt der lokalen Industrie auf ein höheres Entwicklungsniveau begünstigen.

Marangoni bietet Ring-Laufstreifen der „Version Extra Large“

38391 10737

Marangoni Retreading Systems (MRS) bleibt weiterhin dem eingeschlagenen Weg der technologischen Entwicklung treu. In dem Bemühen, zukünftige Erfordernisse des Marktes der Reifenrunderneuerung vorwegzunehmen, habe das Unternehmen beschlossen, sich einer neuen Herausforderung zu stellen: der Entwicklung und Produktion von Ringtread-Laufflächen in der „Version Extra Large“. Es wurde die bisherige maximale Breite von 325 Millimeter überschritten, um die Runderneuerung der neuen, als Super-Wide-Single bezeichneten Reifengeneration mit Ringen zu ermöglich.

Marangoni bringt Extruder Omega 3000 auf den Markt

38392 10738

Die Qualität heißrunderneuerter Reifen hat sich in den vergangenen Jahren immer stärker der der Neureifen angepasst. Was den Aufbau eines heißrunderneuerten Reifens betrifft, ist dabei nicht nur die Qualität der eingesetzten Mischungen entscheidend, die jenen eines Neureifens immer ähnlicher werden, sondern auch die präzise Aufbringung des Materials ist dabei von zentraler Bedeutung – sowohl in Bezug auf die Menge als auf deren Verteilung. Andererseits jedoch darf die Effizienz des Fertigungsprozesses nicht durch komplizierte Maschinen geschmälert werden.

Für den mittelgroßen Runderneuerer, der 60 bis 80 Reifen täglich heißrunderneuert, heißt das, dass er eine Maschine benötigt, die in der Lage ist, „schwierige“ Mischungen schnell, zuverlässig und präzise zu verarbeiten. „Sie muss für verschiedenste Reifengrößen geeignet und vor allem einfach in der Bedienung sein“, heißt es dazu von Marangoni. Unter Berücksichtigung dieser Erfordernisse hat Marangoni Tread vor vier Jahren „Omega“ auf den Markt gebracht, einen modernen Extruder, der auf die Heißrunderneuerung zugeschnitten ist.

Seit seiner Einführung sei dieses Produkt kontinuierlich verändert worden, um den Anforderungen der Runderneuerungsbetriebe gerecht zu werden. Die Maschine habe sich so auf den wichtigsten europäischen Märkten wie Frankreich, Spanien, Großbritannien und Italien etabliert.

.

Neue Aufbaumaschine von Marangoni für Ringtread-Runderneuerung

Die Innovation der Ringtread-Runderneuerungstechnologie von Marangoni Retreading Systems lag ursprünglich im Konzept der „Produktionsinsel“ bzw. in dem hoch automatisierten Multifunktions-Bearbeitungszentrum, dem die Materialien und rundzuerneuernden Reifen zugeführt und die fertigen Produkte, das heißt die runderneuerten Reifen, entnommen werden. Nach dem gleichen Konzept ist die neue Generation der Aufbaumaschinen „Ringbuilder“ in der Version 3000 für große Runderneuerungsbetriebe bzw.

2500 für mittelgroße Betriebe entstanden. Auf der vorhergehenden RB 2500 aufbauend, zeichnet sich die RB 3000 jedoch durch einen höheren Automatisierungsgrad und damit durch eine höhere Leistung aus. Die RB ist eine vollautomatische Maschine, die den Bindegummi direkt auf die Karkasse presst, die Krater ausfüllt, den Ring auflegt und korrekt anrollt, womit der Reifen ohne weitere Bearbeitung für die Vulkanisierung bereit steht.

Neuer BIPAVER-Präsident Hülzer will Kräfte europaweit bündeln

Der Europäische Runderneuerungsverband BIPAVER hat sich am Rande der Autopromotec in Bologna ein neues Präsidium gewählt. Bis zur nächsten Generalversammlung zur Reifenmesse in Essen im Mai 2008 wird Peter Hülzer dem Verband als Präsident vorstehen. Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des deutschen Reifenhandelsverbands BRV, folgt auf Richard O’Connell vom britischen Runderneuerer Bandvulc; Präsident O’Connell übernimmt entsprechend der BIPAVER-Satzung den Posten eines Vizepräsidenten.

Auf Vorschlag des italienischen Runderneuerungsverbands AIRP haben die Vertreter der acht Mitgliedsverbände Brenno Benaglia zum zweiten Vizepräsidenten bestimmt. Benaglia ist Sales- und Marketing-Direktor bei Marangoni Pneumatici. Peter Hülzer lobte im Rahmen seiner Antrittsrede die „hervorragende Arbeit in unserem Verband [BIPAVER, d.

Red.], hier insbesondere der technischen Kommission, zur Zukunftssicherung der unabhängigen Runderneuerer in Europa in den letzten Jahren“..

Marangoni Nordamerika rüstet Runderneuerer aus

(Akron/Tire Review) Der Großteil der jetzt eingeweihten Runderneuerungsanlagen bei Bergey’s Tire Service (Perkasie/Pennsylvania) stammt von Marangoni Nordamerika. Der Präsident der Gesellschaft Duane Bergey hebt nicht nur 50 Jahre Erfahrung in der Runderneuerung hervor, sondern betont auch, dass die „Ringtread-Technologie“ die modernste weltweit ist. Bergey’s wurde 1924 gegründet, hat Nutzfahrzeugreifen-Servicecenter in Pennsylvania, Virginia sowie New Jersey und nutzt seit sechs Jahren das Ringtread-Verfahren.

Marangoni: „Wir brauchen den Reifengroßhandel“

38308 10689

Die Marangoni Tyre GmbH in Henstedt-Ulzburg (nördlich Hamburg) ist für den Vertrieb von Neureifen in den Märkten Deutschland, Österreich, Schweiz und Niederlande zuständig. Nicht überall in diesen Ländern mit totaler Flächenabdeckung, aber insgesamt mit sehr klaren Strukturen und auch was die Partner im Handel anbelangt mit einer übersichtlichen Anzahl. Schließlich ist Marangoni ein eher kleinerer Marktteilnehmer und das von Dirk Rohmann angeführte 3-Mann-Verkaufsteam tut gut daran sich nicht zu verzetteln.

Ringnet-Netzwerk feiert zweijähriges Bestehen

38078 10583

Vom 16. bis zum 25. März haben sich die im Ringnet von Marangoni zusammengeschlossenen Runderneuerungsbetriebe und -händlern in Belo Horizonte bzw.

Rio de Janeiro getroffen, um die ersten beiden Jahre dieses Netzwerkes zu feiern. An der „Viva Brasil Ringnet Tour 2007“ nahmen nicht nur Partnerunternehmen aus Europa, sondern auch brasilianische Runderneuerungsbetriebe teil, die als Kunden von Marangoni do Brasil zur Präsentation des lokalen Ringnet-Projektes eingeladen worden waren. Im Rahmen der Veranstaltung wurden den Gästen zahlreiche Informationen zu dem Ringtread-System gegeben, aber auch die Besichtigung eines brasilianischen Runderneuerungsbetriebes sowie der Marangoni-Produktionsstätte in Belo Horizonte standen mit auf dem Programm.

Sie ist im April 2001 offiziell eingeweiht worden, erstreckt sich über 50.000 Quadratmeter (bebaut: 18.000 Quadratmeter) und produziert Material für den brasilianischen Markt, der sich laut Marangoni auf jährlich 8,5 Millionen runderneuerte Reifen – 90 Prozent Kaltrunderneuerung, zehn Prozent Heißrunderneuerung – beläuft.