business

Beiträge

Marangoni legt neue Marix-Produktlinie für Offroader auf

Geländewagen fahren und Umweltschutz sind auf den ersten Blick zwei mit einander unvereinbare Themen. Einen Schritt in die richtige Richtung will Marangoni nun mit der neuen Reifenserie “Marix Ecology 4×4” machen. Die runderneuerten und schon deswegen umweltfreundlichen Reifen werden zudem ausschließlich aus “Zero Oil”-Mischungen hergestellt.

Diese Mischungen enthalten nur ökologische Öle und können demzufolge keine verunreinigenden Partikel zurücklassen, heißt es dazu in einer Mitteilung. Und all das, ohne auf die Eigenschaften zu verzichten, die für Fahrer von Geländewagen und Allradfahrzeugen als unentbehrlich gelten: Bodenhaftung, Lebensdauer und Sicherheit. Die neue Produktreihe “Marix Ecology 4×4”, die auf eine sehr heterogene Abnehmerschaft ausgerichtet ist, umfasst neun Reifenmodelle, die in Abhängigkeit von auch durchaus unterschiedlichen Einsatzzwecken entwickelt wurden.

Die Modelle reichen von Reifen, die zu 90 Prozent für den Geländeeinsatz ausgelegt sind, bis zu Reifen, die zu 95 Prozent auf der Straße gefahren werden. Zur neuen Produktreihe zählen: Panther, Ghepard, Chasseur, Lion, Puma, MPC, Ecoland Plus, Ecoland und Cruise..

Marangoni sieht Marktführerschaft in Russland behauptet

Marangoni in Moskau tb

Die Teilnahme an der russischen Reifenmesse “Tires & Rubber 2010” gab nicht nur die Gelegenheit, der starken Präsenz auf einem sicher nicht einfachen Markt Ausdruck zu verleihen, sondern auch mit den Kunden ins Gespräch zu kommen. “Der Lkw-Reifenrunderneuerungsmarkt in Russland scheint die schwere Krise, in die er in den vergangenen beiden Jahren geraten war, überwunden zu haben. Er scheint sogar zu jenen Märkten zu zählen, die sich am schnellsten erholen”, so das Fazit von Marangoni zur Moskauer Messe.

Da es keine offiziellen Zahlen zum russischen Runderneuerungsmarkt gibt, schätzt der italienische Runderneuerungskonzern die Größe “zuverlässig auf 150.000 bis 200.000 runderneuerte Lkw-Reifen pro Jahr, von denen die Hälfte etwa vor Ort gefertigt werden, während die andere Hälfte vorrangig aus Mittel- und Westeuropa importiert wird.

Marangoni kündigt eine weitere Preiserhöhungen an

Infolge des laufenden Anstiegs der Rohstoffkosten plant Marangoni für das zweite Quartal eine weitere Preiserhöhung. Von der Erhöhung betroffen seien dabei sämtliche Runderneuerungsmaterialien, die über den Geschäftsbereich Retreading Systems vertrieben werden, sowie alle runderneuerten Reifen, die im Vertrieb der Konzernsparte Commercial & Industrial Tyres stehen. Möglich sei auch eine weitere Steigerung der Listenpreise für Staplerreifen.

“So sehr Marangoni sich auch bemüht, die Auswirkungen der wachsenden Rohstoffpreise in Grenzen zu halten, zwingt uns die anhaltende Situation – die im letzten Jahr zu einer Verdoppelung der Kautschukpreise und zu einer empfindlichen Erhöhung der Preise für Ölderivate geführt hat – leider dazu, zumindest einen Teil dieser Kosten auf den Verkaufspreis unserer Produkte abzuwälzen”, erklärte Massimo De Alessandri, CEO der Marangoni Gruppe. “Wir wissen noch nicht, wie hoch diese anstehenden Preiskorrekturen ausfallen werden”, fügte De Alessandri hinzu, “aber sie werden im Wesentlichen dem Anstieg entsprechen, den wir bereits für das erste Quartal 2010 beschlossen haben und der in Europa eine Verkaufspreisanpassung in Höhe von sieben Prozent nach sich gezogen hat.” ab.

Marangoni wird in Brasilien zum „Global Player“ – Wachsende Marktanteile und Überzeugungsarbeit

MARANGONI FABRIK tb

Obwohl das italienische Unternehmen Marangoni mit dem neuen Jahrtausend sein 50-jähriges Firmenjubiläum feiern konnte, stellt das Jahr 2000 vor allem einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur Internationalisierung der Aktivitäten dar. Heute, zehn Jahre später, ist der Marangoni-Konzern neben Bandag und den in der Runderneuerung aktiven Neureifenherstellern der einzige, wahre „Global Player“ der Branche. Das Unternehmen ist nicht nur in Europa und Nordamerika erfolgreich etabliert, auch in China fasst man nun langsam Fuß. Vor allem aber ist das Engagement in Brasilien in den vergangenen zehn Jahren zum Rückgrat der weltweiten industriellen Präsenz geworden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Marangoni Retreading Systems kündigt Preiserhöhung an

,

Zum Stichtag 1. März dieses Jahres hat Marangoni Retreading Systems eine Preiserhöhung für sämtliche von dem Unternehmen angebotenen Runderneuerungsmaterialien angekündigt. Die Preisanhebung gilt demnach für alle europäischen Märkte und wird mit sieben Prozent beziffert.

Begründet wird dieser Schritt mit gestiegenen Kosten aufseiten der Rohmaterialien, von denen Marangoni Retreading Systems ebenso betroffen sei wie andere Anbieter auch. Als Beispiel wird in diesem Zusammenhang auf stark gestiegene Preise für Naturkautschuk verwiesen, jedoch seien auch andere Rohmaterialien in der jüngeren Vergangenheit teils deutlich teurer geworden. Als weitere Faktoren, welche die Kosten auf Herstellerseite in die Höhe getrieben haben, werden höhere Ölpreise sowie die seit Anfang des Jahres geltenden schärferen gesetzlichen Grenzwerte genannt, wegen denen man bei der Produktion der Gummimischungen auf die Verwendung hocharomatischer Öle verzichten müsse.

Marangoni-Gruppe erwirbt alle Geschäftsanteile an Wenzel Industrie

Wenzel

Die Marangoni-Gruppe hat am 27. Januar 2010 weitere 60 Prozent der Geschäftsanteile des Industriereifenspezialisten Wenzel Industrie übernommen, nachdem bereits 2006 mit einer 40-prozentigen Beteiligung und dem Immobilienerwerb ein Anfang gemacht worden war. Das stark auf Super-Elastic-Reifen (Vollgummi) ausgerichtete Handelsunternehmen versteht sich aber eindeutig als Vollsortimenter, setzte 2008 etwa 7,5 Millionen Euro um und hatte 2009 – wie alle anderen Anbieter weltweit auch – massiv unter dem Einbruch des Marktes für Industriereifen zu leiden.

Wenzel Industrie beschäftigt 30 Leute, darunter acht Berater im Außendienst und drei Kundendiensttechniker. Mit Unterzeichnung der Verträge endet die Tätigkeit des Gründers Wolfgang Wenzel (67) als Geschäftsführer. Wenzel wird aber noch für wenige Monate als Berater zur Verfügung stehen.

Christoph Frost (37), seit sechs Monaten bereits Co-Geschäftsführer, hat die volle Verantwortung nun allein übernommen. Frost war u. a.

zuvor acht Jahre in den Diensten von Bandag in unterschiedlichen Positionen gewesen. Er will vorzugsweise im deutschsprachigen Ausland, aber auch in Nachbarländer expandieren und den Standort Lilienthal zum Distributionscenter ausbauen. Zukünftig soll zusätzlich zu allen bisherigen Aktivitäten das Erstausrüstungsgeschäft aufgenommen und forciert werden.

Marangoni-Reifen bei Kwik-Fit in Großbritannien

Ab dem 1. Februar werden Pkw-, SUV- und Van-Reifen der italienischen Marke Marangoni in allen britischen Kwik-Fit-Stationen angeboten. Greg Graham, britischer Verkaufsverantwortlicher der Pkw-Neureifendivision von Marangoni, sieht das hauseigene Produkt als “Value for money”-Marke bei Kwik-Fit ideal positioniert.

Unterstützung von Krebshilfe durch Marangoni Tread

Marangoni Tread North America hat in den Vereinigten Staaten ein Hilfsprogramm aufgelegt, bei dem für jede im November produzierte Ringtread-Runderneuerung ein Spendenbeitrag an eine Stiftung zur Bekämpfung von Krebserkrankungen überwiesen wird. Zugute kommt die Aktion demnach der Minnie Pearl Cancer Foundation. “Die Runderneuerungsindustrie profitiert von der Verlängerung des Reifenlebens.

Wir können auf diese Weise etwas von dem zurückgeben, um dabei zu helfen, das Leben derjenigen zu verlängern, die gegen dieses schreckliche Krankheit ankämpfen”, erklärt Bill Sweatman, President und CEO der Marangoni Tread North America Inc., das Engagement des Unternehmens..

Andreas Ruhdorfer verlässt Reifen Ruhdorfer in Graz

Ruhdorfer Andreas tb

Andreas Ruhdorfer wird den väterlichen Reifenhandel zum 1. Februar 2010 verlassen und seinem “Wunsch nach Veränderung” folgen. Der heute 38-Jährige ist seit knapp 24 Jahren für Reifen Ruhdorfer mit Firmensitz im österreichischen Graz tätig und hat sich dort unter anderem um den Auf- und Ausbau des Felgen- und Tuningprogramms unter der Marke “RRT Powertuning” sowie die Betreuung von Groß- und Exportkunden gekümmert.

Als gelernter Vulkaniseur und Großhandelskaufmann mit zusätzlichen Management- und Trainerausbildungen werde er natürlich der Reifen- und Räderbranche treu bleiben, so Andreas Ruhdorfer gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. Reifen Ruhdorfer gehört zu den führenden Reifenhandelsbetrieben in Österreich und betreibt aktuell sieben Niederlassungen. Zu den Ruhdorfer-Exklusivmarken gehören Hankook und Marangoni.

Pirelli und Marangoni wollen bei Runderneuerung enger kooperieren

Marangoni und Pirelli Tyre wollen in Sachen Runderneuerung künftig noch enger zusammenarbeiten. Mit einer aktuellen Übereinkunft werde die bereits 2003 für Europa initiierte Zusammenarbeit auch auf Südamerika ausgedehnt und insgesamt intensiviert, heißt es dazu in einer Pressemitteilung von Pirelli. In Südamerika betreibt Pirelli sieben Reifenfabriken – fünf davon allein in Brasilien – und sieht sich dort als klarer Marktführer.

Marangoni hat sich darüber hinaus durch eine eigene Laufstreifenfertigung in Brasilien (Inbetriebnahme 2001) eine bedeutsame Position auf dem dortigen Runderneuerungsmarkt aufgebaut. In Europa arbeiten beide Unternehmen seit Jahren bereits eng zusammen, indem Marangoni die Novateck-Laufstreifen mit Pirelli-Profilen für die hiesigen Runderneuerer liefert. Die Laufstreifen werden in Henstedt-Ulzburg nördlich von Hamburg bei Ellerbrock sowie im italienischen Ferentino direkt bei Marangoni gefertigt und von Pirelli-zertifizierten Runderneuerern weiterverarbeitet.