Seit zwanzig Jahren gehört die Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH (Henstedt-Ulzburg) zur Marangoni-Gruppe und ist in der Zeit mit der italienischen Unternehmensgruppe zusammengewachsen. Mittlerweile ist Marangoni global aufgestellt und sieht die Zeit gekommen, den Prozess der europäischen Integration dokumentieren zu wollen. Aus diesem Grunde firmiert Ellerbrock ab dem 1.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-07-25 09:54:002011-07-25 09:54:00Aus Ellerbrock wird Marangoni Retreading Systems Deutschland
Auf der derzeit in Bologna stattfindenden Autopromotec stellt Marangoni derzeit auch den neuen Winterreifen “Marangoni 4 Winter Comm” aus, der zur nächsten Saison verfügbar sein wird. Wie der italienische Hersteller zu diesem neuen Transporterreifen mitteilt, biete der 4 Winter Comm einen “herausragenden Grip auf Schnee und Matsch sowie auf nassen Winterfahrbahnen”. Beim 4 Winter Comm habe Marangoni die mit der zur Reifen-Messe im vergangenen Jahr eingeführten Serie “e-comm” gesammelten Erfahrungen in der Winterreifentechnologie “4WD” gebündelt.
Die Runderneuerungsindustrie hat sich in den vergangenen Jahren massiv verändert. Vor diesem Hintergrund habe aber auch Marangoni Retreading Systems große Schritte unternommen, um sein Angebot den Erfordernissen der Kunden anzupassen: “Beides hat dazu beigetragen, dass die Zahl der Marangoni-Partner weltweit gestiegen ist”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Insbesondere freue man sich bei Marangoni Retreading Systems, nach einigen Jahren des Schattendaseins nun endlich entschlossener auf dem niederländischen und dem belgischen Markt auftreten zu können, was der neuen Partnerschaft mit Profile Tyrecenter zu verdanken sei, einem der größten Reifenhandelsverbände in den Benelux-Ländern.
Mit einigen kleinen Runderneuerungsbetrieben auf dem belgisch-niederländischen Markt seit über 20 Jahren vertreten, hat Marangoni Retreading Systems dank dieser neuen Partnerschaft seine Marktpräsenz nun deutlich ausgeweitet. Das Netzwerk des Profils Tyrecenter in den Benelux-Ländern besteht aus mehr als 200 Niederlassungen unabhängiger Reifenhändler. Profile Tyrecenter ist auch Teilnehmer in TEN (Tyre European Network), das in 14 Ländern mit einem Netzwerk von mehr als 3.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Profile_Tyrecenter_Marangoni_tb.jpg128200Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-05-27 12:55:002013-07-08 10:35:44Marangoni baut Präsenz in Benelux mit Runderneuerten deutlich aus
Wirtschaftliches Handeln, ohne Kompromisse in Sachen Sicherheit zu machen, ist eine der Herausforderungen, die Busunternehmen insbesondere in Krisenzeiten meistern müssen. “Die im Überlandverkehr eingesetzten Busse mit einem qualitativ hochwertigen runderneuerten Reifen wie dem neuen ‚Marix MD Extra’ auszurüsten, ist sicher eine gewinnbringende Entscheidung, lassen sich damit doch die Kosten um circa 40 Prozent im Vergleich zu einem analogen Neureifen senken”, heißt es dazu in einer Mitteilung der Marangoni-Gruppe. Speziell für die Antriebsräder von Bussen entwickelt, die auf Strecken außerhalb der Städte zum Einsatz gelangen, sei der Marix MD Extra ein universeller Reifen der Größe 295/80 R22.
5; er sei in der Lage, “beste Leistungen zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter zu bringen”. Dies komme in einer Lauffläche mit fünf Kanälen zum Ausdruck, die dank Profilblockeinschnitten und Längsrillen maximale Bodenhaftung unter allen Bedingungen, gute Stabilität und schnelle Drainage über die gesamte Lebensdauer garantierten. Und all das, “ohne Abstriche in puncto Wirtschaftlichkeit machen zu müssen, denn der Marix MD Extra zeichnet sich durch eine hohe Kilometerleistung aus”.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Marix_MD_EXTRA_1_A_tb.jpg338200Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2011-05-27 12:11:002023-05-16 11:19:03Marangoni stellt neuen „Marix MD Extra“ für Überlandbusse vor
Marangoni ist auf der CeMAT 2011 vertreten, einer der weltweit wichtigsten Messen für den Intralogistik-Sektor. Das Schwerpunktthema der diesjährigen CeMAT “Nachhaltigkeit in der Intralogistik”, das einen der Grundwerte der Marangoni-Gruppe widerspiegele, wie es dazu in einer Mitteilung heißt, sowie die Tatsache, dass die Messe in Deutschland, einem der größten europäischen Absatzmärkte für Staplerreifen, stattfindet, seien zwei Gründe, warum der italienische Reifenhersteller auf der CeMAT 2011 ausstellen wird. Die CeMAT findet vom 2.
bis 6. Mai in Hannover statt und vereint mehr als Tausend Aussteller auf einer Fläche von etwa 80.000 m².
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Eltor3_dramatic_tb.jpg133200Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-04-15 12:17:002013-07-05 16:28:21Marangoni-Gruppe stellt auf der CeMAT Produktneuheiten vor
Nachdem Marangoni Ende vergangenen Jahres erstmals einen Runderneuerungspartner in Kuwait unter Vertrag nehmen konnte, folgt jetzt die feierliche Einweihung der Produktionsstätte von Al-Zahem Industries in dem Golfstaat. Neben dem Botschafter Italiens in Kuwait und zahlreichen anderen offiziellen Vertretern waren auch Mitglieder der Marangoni-Familie anwensend. Giuseppe Marangoni, Sohn von Giovanni Marangoni, überreichte anlässlich der Einweihung der Ringtread-Runderneuerungsanlage ein Präsent an Haifa Abdullah Al-Zahem, General Manager von Al-Zahem Industries.
Besonderes Interesse bei den Anwesenden weckte die neue Produktionstechnologie mit Maschinen, die Marangoni für die Fertigung von runderneuerten Reifen nach dem Ringtread-System entwickelt hat. Etwa die zerstörungsfrei arbeitende Shearografie-Prüfmaschine “ITT2500” oder die Belegemaschine “Ringtreader 2500”. In Kuwait, das eine Drehscheibe zwischen Saudi-Arabien und dem Irak gilt, sind Flotten tätig, die zwischen 100 und über 4.
000 Fahrzeuge umfassen und somit ein ungeheures Potential fĂĽr den Ersatzreifenmarkt liefern: Der Marktanteil der runderneuerten Reifen belaufe sich zurzeit auf 16,5 Prozent, die Marangoni zufolge ganz in der Hand von Al-Zahem liegen, dem einzigen Runderneuerungsbetrieb in der gesamten Region. Marangoni und Al-Zahem Industries haben sich zum Ziel gesetzt, der Runderneuerung in den kommenden drei Jahren zu einem Marktanteil von 30 Prozent zu verhelfen. ab
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Kuwait_tb.jpg150200Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-04-12 13:28:002013-07-05 16:25:33Marangoni und Al-Zahem feiern neue Ringtread-Anlage in Kuwait
Die Ankündigungen über Preissteigerungen nehmen im neuen Jahr an Frequenz und Höhe deutlich zu. Preisschritte über zehn Prozent und mehr sind an der Tagesordnung und kommen manchmal, bevor die zuletzt angekündigte Preisanhebung überhaupt umgesetzt wurde. Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum Runderneuerungsmaterialien gerade jetzt so viel teurer werden, haben die Kosten für den zentralen Preistreiber Naturkautschuk doch in den vergangenen zwei Jahren kontinuierlich angezogen? Giuseppe Ferrari, Geschäftsführer des Marangoni-Geschäftsbereiches Retreading Systems, erklärt im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG, was die zentralen Einflussfaktoren auf die Preisgestaltung am Markt sind und warum insbesondere jetzt alle Marktteilnehmer die Kilopreise anheben.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Ferrari__Guiseppe-2_tb.jpg206200Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-03-24 11:29:002013-07-05 16:16:30Preissteigerungen können in 2011 nicht mehr verhindert werden
Seit gut einem Jahr betreibt die Marangoni-Gruppe ihr Runderneuerungsgeschäft aus einer zentralen Holdinggesellschaft heraus. Seit Kurzem richtet der italienische Runderneuerungskonzern darüber hinaus ein Corporate Center am Standort in Rovereto ein, was auch die Schließung der Zentrale in Verona bedeuten wird. Marangoni reagiert damit auf strukturelle Veränderungen des Marktes, die immer schneller vonstatten gehen und die effizienterer Reaktionen bedürfen.
Seit einigen Wochen produziert und vertreibt Marangoni auch runderneuerte Lkw- und EM-Reifen unter der bisher fĂĽr die eigenen Pkw-, LLkw- und 4×4-Reifen vorbehaltenen Runderneuerungsmarke “Marix”. Hatte der italienische Runderneuerungskonzern bisher auf die Kraft seiner Konzernmarke “Marangoni” vertraut, wolle man mit dem veränderten Markenkonzept auf Veränderungen in der Wettbewerbslandschaft reagieren und kĂĽnftig ein klareres Markenkonzept verfolgen, sagt Brenno Benaglia. Einflussfaktoren, so der Vertriebschef des Marangoni-Geschäftsbereichs Commercial & Industrial Tyres im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG, seien zum einen die zunehmende Präsenz importierter Lkw-Neureifen in Europa, die – zumindest was deren Preis betrifft – in direktem Wettbewerb mit Runderneuerten stĂĽnden.
Zum anderen seien zunehmend auch die großen Neureifenhersteller mit ihren Produkten auf dem europäischen Runderneuerungsmarkt präsent. “Die Notwendigkeit, unseren Endverbrauchern und Handelspartnern alle Elemente und Attribute unserer Wertaussage durch ein klares und starkes Vehikel und Symbol zu kommunizieren und zu liefern, hat uns davon überzeugt, die Marke Marix auch in jenen Segmenten zu gebrauchen, in denen wir mit unserer Konzernmarke Marangoni bereits stark vertreten sind und dies auch bleiben wollen.”
Seit dem vergangenen Jahr läuft die neue Alfa-Ring-Produktionslinie, die Marangoni 2007 bei Ellerbrock in Henstedt-Ulzburg installiert hat, unter Volllast. Wie Matthias Leppert, Geschäftsführer bei Ellerbrock – Marangoni Retreading Systems North Europe – betont, stiege die Nachfrage nach Ringlaufstreifen durchaus stärker als die nach herkömmlichen Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung. Dadurch, dass die Alfa-Ring-Linie nun bei maximaler Last von sechs Tagen die Woche laufen kann, habe sich die Effizienz der Produktion deutlich verbessert und es seien Overheads verringert worden.
Insgesamt, so Matthias Leppert, sei die Produktion bei Ellerbrock um rund 40 Prozent angestiegen, ohne dass dazu weiteres Personal eingestellt werden musste. Auch habe die Marangoni-Gruppe der deutschen Tochtergesellschaft einige Kunden aus Mittel- und Nordeuropa ĂĽbertragen, die zuvor direkt aus Italien beliefert wurden, was zu einer Verbesserung der Logistik gefĂĽhrt habe. ab