business

Beiträge

Marangoni schafft neues Corporate Center in Rovereto

,
De Alessandri Massimo 3 tb

Seit gut einem Jahr betreibt die Marangoni-Gruppe ihr Runderneuerungsgeschäft aus einer zentralen Holdinggesellschaft heraus. Seit Kurzem richtet der italienische Runderneuerungskonzern darüber hinaus ein Corporate Center am Standort in Rovereto ein, was auch die Schließung der Zentrale in Verona bedeuten wird. Marangoni reagiert damit auf strukturelle Veränderungen des Marktes, die immer schneller vonstatten gehen und die effizienterer Reaktionen bedürfen.

Marktstrategie bleibt trotz „Marix“-Markenstrategie unverändert

Seit einigen Wochen produziert und vertreibt Marangoni auch runderneuerte Lkw- und EM-Reifen unter der bisher für die eigenen Pkw-, LLkw- und 4×4-Reifen vorbehaltenen Runderneuerungsmarke “Marix”. Hatte der italienische Runderneuerungskonzern bisher auf die Kraft seiner Konzernmarke “Marangoni” vertraut, wolle man mit dem veränderten Markenkonzept auf Veränderungen in der Wettbewerbslandschaft reagieren und künftig ein klareres Markenkonzept verfolgen, sagt Brenno Benaglia. Einflussfaktoren, so der Vertriebschef des Marangoni-Geschäftsbereichs Commercial & Industrial Tyres im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG, seien zum einen die zunehmende Präsenz importierter Lkw-Neureifen in Europa, die – zumindest was deren Preis betrifft – in direktem Wettbewerb mit Runderneuerten stünden.

Zum anderen seien zunehmend auch die großen Neureifenhersteller mit ihren Produkten auf dem europäischen Runderneuerungsmarkt präsent. “Die Notwendigkeit, unseren Endverbrauchern und Handelspartnern alle Elemente und Attribute unserer Wertaussage durch ein klares und starkes Vehikel und Symbol zu kommunizieren und zu liefern, hat uns davon überzeugt, die Marke Marix auch in jenen Segmenten zu gebrauchen, in denen wir mit unserer Konzernmarke Marangoni bereits stark vertreten sind und dies auch bleiben wollen.”

.

Ellerbrock fertigt Alfa-Ringe jetzt unter Volllast

Leppert tb

Seit dem vergangenen Jahr läuft die neue Alfa-Ring-Produktionslinie, die Marangoni 2007 bei Ellerbrock in Henstedt-Ulzburg installiert hat, unter Volllast. Wie Matthias Leppert, Geschäftsführer bei Ellerbrock – Marangoni Retreading Systems North Europe – betont, stiege die Nachfrage nach Ringlaufstreifen durchaus stärker als die nach herkömmlichen Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung. Dadurch, dass die Alfa-Ring-Linie nun bei maximaler Last von sechs Tagen die Woche laufen kann, habe sich die Effizienz der Produktion deutlich verbessert und es seien Overheads verringert worden.

Insgesamt, so Matthias Leppert, sei die Produktion bei Ellerbrock um rund 40 Prozent angestiegen, ohne dass dazu weiteres Personal eingestellt werden musste. Auch habe die Marangoni-Gruppe der deutschen Tochtergesellschaft einige Kunden aus Mittel- und Nordeuropa übertragen, die zuvor direkt aus Italien beliefert wurden, was zu einer Verbesserung der Logistik geführt habe. ab

.

Marangoni erhöht Preise für Runderneuerungsmaterialien

,

Zum 15. Februar erhöht Marangoni Retreading Systems die Preise auf das gesamte Sortiment an Runderneuerungsmaterialien, und zwar in Europa, dem Nahen Osten und Afrika. Der Lieferant aus Italien begründet die Maßnahme mit der Teuerung der wichtigsten Rohstoffe, allen voran Naturkautschuk.

Marangoni stellt neuen Ringtread-Laufstreifen RDG100 vor

RDG100 A tb

Marangoni stellt den ersten Ringtread-Laufstreifen neuer Generation vor. Der “RDG100” ist “das erste original Marangoni-Profil und für den Einsatz auf der Antriebsachse von Lkws bestimmt, die im Regional- wie auch im Fernverkehr zu Hause sind. Das mehrfach funktionelle All-Season-Profil sei durch eine großzügig bemessene Positivfläche charakterisiert, die die Anpassung des Reifens an die ständige Änderung der Witterungs- und Straßenverhältnisse im Betrieb in Mitteleuropa erleichtere, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Die speziellen, in die Blöcke eingearbeiteten “Interlock”-Lamellen gestatteten es darüber hinaus, selbst auf nassen, verschneiten und vereisten Fahrbahnen nicht den Grip zu verlieren. “Die fortschrittlichen dreidimensionalen Lamellen zeichnen sich dadurch aus, dass sie erstens tiefer sind und zweitens der Ganzjahreslauffläche eine hohe Rissfestigkeit und ein sehr gleichmäßiges Abnutzungsbild verleihen.” Neben den Designeigenschaften zeichne sich der RDG100 außerdem durch seine HP-Mischung aus, die sich insbesondere für niedrige Temperaturen eigne und die bestmögliche Haftung auf dem kritischen Untergrund der kalten Jahreszeit sicherstelle.

Es stehen derzeit RDG100-Ringlaufstreifen für die Runderneuerung von Reifen der folgenden Größen zur Verfügung: 315/80 R22.5, 315/70 R22.5 und 295/80 R22.

Marangoni nimmt neuen Ringtread-Partner in Kuwait unter Vertrag

Der Geschäftsbereich Marangoni Retreading Systems hat den einzigen Runderneuerer im Emirat Kuwait als Ringtread- und Runderneuerungspartner gewinnen können. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, wolle sich der italienische Anbieter von Runderneuerungsmaterialien, Laufstreifen und Equipment für die Runderneuerung ganz gezielt im Rahmen seiner Expansionsstrategie um den Nahen und Mittleren Osten kümmern. Dort gebe es viele kleine, aber durchaus reiche Länder, die versuchten, sich von der Abhängigkeit vom Erdöl zu lösen und infolgedessen andere Wirtschaftszweige förderten, etwa das Transportgewerbe.

Folglich sei in solchen Ländern mit einem überdurchschnittlichen Wachstum bei günstigen Kostenstrukturen zu rechnen. Der neue Marangoni-Partner Al Zahem Industries ist einziger Runderneuerer in Kuwait, wo der Markt rund 150.000 Reifen – neu wie runderneuert – umfasst, und gehört außerdem zu den wichtigsten regionalen Runderneuerungsbetrieben mit 20 Jahren Erfahrung.

Margen eine absolute Katastrophe, Absätze absolut gut

,
Runderneuerung tb

Nach den Rückschlägen im vergangenen Jahr hat sich auch der Runderneuerungsmarkt in Europa in 2010 “dramatisch besser erholt als erwartet”. Wie Thorsten Schmidt, stellvertretender Geschäftsführer bei Kraiburg Austria, gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG erklärt, liege man kurz vor Ende des laufenden Jahres beim Absatz von Runderneuerungsmaterialien knapp 30 Prozent über Vorjahr. Ähnlich deutlich sei im laufenden Jahr auch das Geschäft als Zulieferer der Rreifenindustrie gestiegen, die die Österreicher mit Mischungen für die Neureifenproduktion bedienen – ein weiterer zentraler Geschäftsbereich der Kraiburg Austria.

Zahlreiche Reifenhersteller haben während der Finanz- und Wirtschaftskrise deutlich ihre Produktionskapazitäten und auch Lagerbestände abgebaut, was Kraiburg Austria jetzt zugute komme. Ein ähnliches Fazit der Marktentwicklung in 2010 zieht auch Giuseppe Ferrari. Der Geschäftsführer des Marangoni-Geschäftsbereiches Retreading Systems sagt, man habe wenigstens das Niveau von 2008 erreicht und liege derzeit nach Absätzen “besser als erwartet”.

Grüne Reifen für neues Marangoni-Showfahrzeug

,

Nachdem die beiden letzten Showfahrzeuge von Marangoni Tyre – ein Nissan “370 Z-Hydro” bzw. Alfa “MiTo M430” – schon mit blau- bzw. rotfarbenen Reifen daherkamen, ist die Wahl des italienischen Reifenherstellers bei seinem “Demo Car 2011” diesmal auf Grün gefallen.

Bei der vom 4. bis zum 12. Dezember stattfindenden Motor Show in Bologna (Italien) soll das “Giulietta G430 iMove Marangoni” genannte Fahrzeug zu sehen sein, das mit der sogenannten “iGreen”-Variante des “M-Power” bestückt ist, deren grüne Farbe durch die Beimengung von speziellen fluoreszenten Pigmenten in die Gummimischung erzielt wird.

Zum Einsatz kommt die Dimension 235/35 R19 Y zusammen mit Barracuda-Rädern vom Typ “Karizzma” in der Größe 8,5×19 Zoll, um der Giulietta durch die daraus resultierende Grün-Schwarz-Kombination zu einer sportlicheren Optik zu verhelfen. Das von TRC Italia getunte Auto weist allerdings noch eine weitere Besonderheit auf: In seinem findet sich ein Segway i2, der für Marangoni in den Farben des Wagens personalisiert wurde. cm

.

Ringtread-Profil auf Yokohama-Reifen im schwedischen Härtetest

RSY397 2 A tb

Das von Yokohama freigegebene und für extreme Winterbedingungen empfohlene Ringtread-Profil “RSY397” in 260 Millimetern Breite habe sich im Einsatz bewährt. Wie es dazu in einem von Marangoni jetzt veröffentlichtem Testimonial heißt, seien die vom schwedischem Ringtread-Partner Däckia AB runderneuerten Lkw-Reifen der Größe 315/80 R22.5 beim Holztransportunternehmen Enar Pettersson Biltrafik AB 20 Stunden am Tag im Einsatz und böten auch unter extremen Bedingungen ein “Zusammenspiel von hoher Kilometerleistung und optimaler Traktion”, heißt es dazu weiter.

1000 Kilometer täglich hin und her zwischen Wald und Papierfabrik mit Lkws und Anhängern, die im Beladungszustand 60 Tonnen Holz auf die Waage bringen – das mache nicht jeder Reifen mit. Das Profil RSY397 für extrem winterliche Fahrbahnverhältnisse werde idealerweise mit Winterbeginn aufgezogen und könne dann zwölf Monate lang gefahren werden; mit zunehmender Abnutzung der Lauffläche als All-Position-Profil. Laut Marangoni biete das Profil – auch dank seiner HP-Mischung – eine Laufleistung von 5.

Einige SKN-Exponate bei Essen-Motor-Show auf Marangoni-Reifen

Eigenen Aussagen zufolge pflegt Marangoni Tyre schon seit rund drei Jahren die Zusammenarbeit mit der SKN Tuning GmbH (Salzhemmendorf/Benstorf), die sich demnach mit der Leistungsoptimierung nahezu aller gängigen Automarken sowohl durch konventionelles als auch digitales Tuning befasst. Das Unternehmen, das unter anderem Lufthansa, die Deutsche Post sowie die Polizei und weitere Behörden verschiedener deutscher Bundesländer zu seinen Auftraggebern zählen können soll, zeigt derzeit bei der Essen-Motor-Show Flagge und hat vor dem Hintergrund der Kooperation mit dem italienischen Reifenhersteller einige seiner dort präsentierten Fahrzeuge auf Marangoni-Reifen gestellt: darunter ein BMW Z4 35i Bi-Turbo, ein Volkswagen Golf R20 und ein Ford Focus RS, die allesamt mit dem neuen “M-Power” in den Größen 235/35 ZR19 und 245/35 ZR19 ausgestattet sind, oder ein Audi A1 TFSi und ein Volkswagen Polo 1,4 GTI, die auf dem “Mythos” in der Größe 225/35 ZR18 rollen. cm

.