business

Beiträge

Millioneninvestment in Marangonis US-Werk Madison

,

Marangoni Tread North America hat nach eigenen Angaben zehn Millionen US-Dollar (etwa sieben Millionen Euro) in die Erweiterung seines 2004 eröffneten Werkes in Madison (Tennessee/USA) investiert. Damit will man der steigenden Nachfrage nach den Produkten des Unternehmens in den Vereinigten Staaten und Kanada Rechnung tragen. Konkret geht es um die Erhöhung der “Ringtread”-Produktionskapazitäten um nicht weniger als 30 Prozent an dem nordamerikanischen Standort sowie um die Installation von Equipment zur Herstellung herkömmlicher “Unitread”-Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung, heißt es.

Diese Arbeiten seien inzwischen abgeschlossen, sodass die Produktion nun hochgefahren werden könne. Zusätzlich zu den zuletzt 20 neu geschaffenen Arbeitsplätzen vor Ort plant Marangoni demnach die Einstellung weitere acht bis zehn zusätzlicher Mitarbeiter innerhalb der kommenden sechs Monate. cm

.

Reifen Müller baut Heißerneuerung in Hammelburg auf

,
RM Qualitaetserneuerung tb

Unternehmen, die heute als Runderneuerer bestehen wollen, benötigen entweder eine profitable Nische, in der der Wettbewerb gering und die Margen hoch sind, oder eben den unbedingten Willen aktuellen Markttrends zu folgen und die Fähigkeit zu investieren. Insbesondere der zunehmende Bedarf professionell geführter Flotten an hochwertigen Runderneuerten hat den Markt verändert – die Neureifenindustrie leistet dazu ihren Beitrag. Und kleine und mittelständische Betriebe müssen sind bemühen, das Geschäft mit der Runderneuerung auskömmlich zu halten.

Ein Unternehmen, das seine Rolle trotz des stattfindenden Strukturwandels offenbar gut lebt, ist Reifen Müller aus Hammelburg. Ein Beispiel aus der Praxis. Das Reifen Müller Runderneuerungswerk – Schwesterunternehmen zum gleichnamigen Großhandel und Filialisten mit 29 Niederlassungen – zählt eigentlich nicht zu den alteingesessenen, traditionellen Runderneuerungsunternehmen.

Auch wenn Geschäftsführer Uwe Müller gerne auf das Erreichte zurückblickt, besteht der eigentliche Runderneuerungsbetrieb doch erst seit 18 Jahren. Nachdem Vater Otto Müller (70) 1965 mit dem Reifenhandel begann, dauerte es knapp drei Jahrzehnte, bis bei Müller im Unterfränkischen die Einsicht reifte: Die runderneuerten Reifen, die man zunehmend verkaufte, könnte man eigentlich auch selber herstellen. So einfach werden Geschäftsideen geboren.

Marangoni führt neue Ringlaufstreifen zum Winter ein

Marangoni erweitert sein Angebot an Ringlaufstreifen um zwei neue Produktlinien und führt außerdem das Spezialprofil “MS9” (Profil-Liner) für den Einsatz im hohen Norden ein. Der neue Ringtread-Ringlaufstreifen “RDG101” ist in den Serien 70 und 80 erhältlich und ist für den Einsatz auf den Antriebsachsen von Lkws im Nah- und Fernverkehr bestimmt. Das Profil stellt eine neue Version des bewährten “RDG100” dar, von dem es sich dadurch unterscheidet, dass es weder richtungsgebunden ist noch Seitenlappen aufweist.

“Das mehrfach funktionelle All-Season-Profil charakterisiert sich durch eine großzügig bemessene Positivfläche, die die Anpassung des Reifens an die ständige Änderung der Witterungs- und Straßenverhältnisse im Betrieb erleichtert. Die speziellen, in die Blöcke eingearbeiteten ‚Interlock’-Lamellen gestatten es darüber hinaus, selbst auf nassen, verschneiten und vereisten Fahrbahnen immer Herr der Lage zu sein”, heißt es dazu in einer Mitteilung. “Diese fortschrittlichen dreidimensionalen Lamellen zeichnen sich dadurch aus, dass sie erstens tiefer sind und zweitens der Ganzjahreslauffläche eine hohe Rissfestigkeit und ein sehr gleichmäßiges Abnutzungsbild verliehen.

Aus Ellerbrock wird Marangoni Retreading Systems Deutschland

Seit zwanzig Jahren gehört die Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH (Henstedt-Ulzburg) zur Marangoni-Gruppe und ist in der Zeit mit der italienischen Unternehmensgruppe zusammengewachsen. Mittlerweile ist Marangoni global aufgestellt und sieht die Zeit gekommen, den Prozess der europäischen Integration dokumentieren zu wollen. Aus diesem Grunde firmiert Ellerbrock ab dem 1.

Marangoni führt neuen „4 Winter Comm“ für Transporter ein

4 Winter Comm tb 01

Auf der derzeit in Bologna stattfindenden Autopromotec stellt Marangoni derzeit auch den neuen Winterreifen “Marangoni 4 Winter Comm” aus, der zur nächsten Saison verfügbar sein wird. Wie der italienische Hersteller zu diesem neuen Transporterreifen mitteilt, biete der 4 Winter Comm einen “herausragenden Grip auf Schnee und Matsch sowie auf nassen Winterfahrbahnen”. Beim 4 Winter Comm habe Marangoni die mit der zur Reifen-Messe im vergangenen Jahr eingeführten Serie “e-comm” gesammelten Erfahrungen in der Winterreifentechnologie “4WD” gebündelt.

Marangoni baut Präsenz in Benelux mit Runderneuerten deutlich aus

,
Profile Tyrecenter Marangoni tb

Die Runderneuerungsindustrie hat sich in den vergangenen Jahren massiv verändert. Vor diesem Hintergrund habe aber auch Marangoni Retreading Systems große Schritte unternommen, um sein Angebot den Erfordernissen der Kunden anzupassen: “Beides hat dazu beigetragen, dass die Zahl der Marangoni-Partner weltweit gestiegen ist”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Insbesondere freue man sich bei Marangoni Retreading Systems, nach einigen Jahren des Schattendaseins nun endlich entschlossener auf dem niederländischen und dem belgischen Markt auftreten zu können, was der neuen Partnerschaft mit Profile Tyrecenter zu verdanken sei, einem der größten Reifenhandelsverbände in den Benelux-Ländern.

Mit einigen kleinen Runderneuerungsbetrieben auf dem belgisch-niederländischen Markt seit über 20 Jahren vertreten, hat Marangoni Retreading Systems dank dieser neuen Partnerschaft seine Marktpräsenz nun deutlich ausgeweitet. Das Netzwerk des Profils Tyrecenter in den Benelux-Ländern besteht aus mehr als 200 Niederlassungen unabhängiger Reifenhändler. Profile Tyrecenter ist auch Teilnehmer in TEN (Tyre European Network), das in 14 Ländern mit einem Netzwerk von mehr als 3.

Marangoni stellt neuen „Marix MD Extra“ für Überlandbusse vor

Wirtschaftliches Handeln, ohne Kompromisse in Sachen Sicherheit zu machen, ist eine der Herausforderungen, die Busunternehmen insbesondere in Krisenzeiten meistern müssen. “Die im Überlandverkehr eingesetzten Busse mit einem qualitativ hochwertigen runderneuerten Reifen wie dem neuen ‚Marix MD Extra’ auszurüsten, ist sicher eine gewinnbringende Entscheidung, lassen sich damit doch die Kosten um circa 40 Prozent im Vergleich zu einem analogen Neureifen senken”, heißt es dazu in einer Mitteilung der Marangoni-Gruppe. Speziell für die Antriebsräder von Bussen entwickelt, die auf Strecken außerhalb der Städte zum Einsatz gelangen, sei der Marix MD Extra ein universeller Reifen der Größe 295/80 R22.

5; er sei in der Lage, “beste Leistungen zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter zu bringen”. Dies komme in einer Lauffläche mit fünf Kanälen zum Ausdruck, die dank Profilblockeinschnitten und Längsrillen maximale Bodenhaftung unter allen Bedingungen, gute Stabilität und schnelle Drainage über die gesamte Lebensdauer garantierten. Und all das, “ohne Abstriche in puncto Wirtschaftlichkeit machen zu müssen, denn der Marix MD Extra zeichnet sich durch eine hohe Kilometerleistung aus”.

Marangoni-Gruppe stellt auf der CeMAT Produktneuheiten vor

,
Eltor3 dramatic tb

Marangoni ist auf der CeMAT 2011 vertreten, einer der weltweit wichtigsten Messen für den Intralogistik-Sektor. Das Schwerpunktthema der diesjährigen CeMAT “Nachhaltigkeit in der Intralogistik”, das einen der Grundwerte der Marangoni-Gruppe widerspiegele, wie es dazu in einer Mitteilung heißt, sowie die Tatsache, dass die Messe in Deutschland, einem der größten europäischen Absatzmärkte für Staplerreifen, stattfindet, seien zwei Gründe, warum der italienische Reifenhersteller auf der CeMAT 2011 ausstellen wird. Die CeMAT findet vom 2.

bis 6. Mai in Hannover statt und vereint mehr als Tausend Aussteller auf einer Fläche von etwa 80.000 m².

Marangoni und Al-Zahem feiern neue Ringtread-Anlage in Kuwait

Kuwait tb

Nachdem Marangoni Ende vergangenen Jahres erstmals einen Runderneuerungspartner in Kuwait unter Vertrag nehmen konnte, folgt jetzt die feierliche Einweihung der Produktionsstätte von Al-Zahem Industries in dem Golfstaat. Neben dem Botschafter Italiens in Kuwait und zahlreichen anderen offiziellen Vertretern waren auch Mitglieder der Marangoni-Familie anwensend. Giuseppe Marangoni, Sohn von Giovanni Marangoni, überreichte anlässlich der Einweihung der Ringtread-Runderneuerungsanlage ein Präsent an Haifa Abdullah Al-Zahem, General Manager von Al-Zahem Industries.

Besonderes Interesse bei den Anwesenden weckte die neue Produktionstechnologie mit Maschinen, die Marangoni für die Fertigung von runderneuerten Reifen nach dem Ringtread-System entwickelt hat. Etwa die zerstörungsfrei arbeitende Shearografie-Prüfmaschine “ITT2500” oder die Belegemaschine “Ringtreader 2500”. In Kuwait, das eine Drehscheibe zwischen Saudi-Arabien und dem Irak gilt, sind Flotten tätig, die zwischen 100 und über 4.

000 Fahrzeuge umfassen und somit ein ungeheures Potential für den Ersatzreifenmarkt liefern: Der Marktanteil der runderneuerten Reifen belaufe sich zurzeit auf 16,5 Prozent, die Marangoni zufolge ganz in der Hand von Al-Zahem liegen, dem einzigen Runderneuerungsbetrieb in der gesamten Region. Marangoni und Al-Zahem Industries haben sich zum Ziel gesetzt, der Runderneuerung in den kommenden drei Jahren zu einem Marktanteil von 30 Prozent zu verhelfen. ab

.

Preissteigerungen können in 2011 nicht mehr verhindert werden

,
Ferrari Guiseppe 2 tb

Die Ankündigungen über Preissteigerungen nehmen im neuen Jahr an Frequenz und Höhe deutlich zu. Preisschritte über zehn Prozent und mehr sind an der Tagesordnung und kommen manchmal, bevor die zuletzt angekündigte Preisanhebung überhaupt umgesetzt wurde. Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum Runderneuerungsmaterialien gerade jetzt so viel teurer werden, haben die Kosten für den zentralen Preistreiber Naturkautschuk doch in den vergangenen zwei Jahren kontinuierlich angezogen? Giuseppe Ferrari, Geschäftsführer des Marangoni-Geschäftsbereiches Retreading Systems, erklärt im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG, was die zentralen Einflussfaktoren auf die Preisgestaltung am Markt sind und warum insbesondere jetzt alle Marktteilnehmer die Kilopreise anheben.