Als gestern am späten Nachmittag die Meldung kam, Marangoni würde sich jetzt aus der Neureifenfertigung zurückziehen, bestätigte sich damit für viele Beobachter in Italien und darüber hinaus eine lange gehegte Befürchtung. Bereits seit Jahren, so wird hinter vorgehaltener Hand von Kennern des Unternehmens betont, unterhalte die Marangoni-Gruppe mit ihrer Pkw- und LLkw-Reifenfertigung in Anagni eine defizitäre Geschäftseinheit. Deren Ende ist nun nah.
Marangoni vervollständigt sein On-/Off-Sortiment mit der Einführung eines neuen Ringlaufstreifens. Das Ringtread-Profil MIX101 ist für den gemischten Straßen- und Baustelleneinsatz gedacht, heißt es dazu in einer Mitteilung, und sein die Neuausführung des bewährten MIX100. Von diesem unterscheide sich das neue Profil, da es für weniger schwere Einsätze gedacht ist und ein nicht laufrichtungsgebundenes Laufflächendesign aufweist.
Das Marangoni-Design zeichne sich durch eine variable Profilblockgeometrie aus, die unabhängig von der Bodenbeschaffenheit für optimale Traktion sorgen soll. Insbesondere gestatte der eckige Querschnitt der Lauffläche “einen exzellenten Bodenaufstand, sodass die Antriebsleistung kraftvoll auf die Straße übertragen werden kann. Die weite Öffnung der Schultern stellt sicher, dass die Lauffläche konstant von Steinen, Schlamm und Wasser gereinigt wird; zudem verleiht die verstärkte Gestaltung der Mittelrippe Stoßfestigkeit, Abriebbeständigkeit und Stabilität auf lockeren, schlammigen Böden sowie bei hartem, steinigem oder felsigem Untergrund.
” Dank des verstärkten Bindegummis sei das Profil auch hoch widerstandsfest – selbst unter schwierigsten Einsatzbedingungen im Gelände – und schütze gegen das Eindringen von Fremdkörpern. Eine weitere Besonderheit des Profils sei es, dass der Ringlaufstreifen eben nicht laufrichtungsgebunden ist und daher “flexibler in der Anwendung bzw. mit einem geringeren Risiko für eine Falschmontage behaftet ist”.
Das neue Profil ist schließlich ein Produkt, das aus einer Standardmischung gefertigt wird, die sich besonders für weniger anspruchsvolle Strecken eignet, mit dem Vorteil, dass es im Vergleich zum MIX100 preisgünstiger ist. Gegenwärtig wird das Ringtread-Profil in der Dimension 315/80 R22.5 und zwei Breiten angeboten: 250 und 260 mm.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Gomma_Mix101_Bidirezionale_retino_tb.jpg400228Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-07-10 11:54:002013-07-11 12:15:12Marangoni erweitert Ringlaufstreifensortiment für die Baustelle
Marangoni Retreading Systems hat in der argentinischen Stadt Alvear (Santa Fe) ein neues Werk zur Fertigung seiner “Ringtread”-Produktfamilie in Betrieb genommen. Damit stellt das italienische Unternehmen seine sich hinter dieser Bezeichnung verbergenden ringförmigen vorvulkanisierten Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung von Reifen in nunmehr insgesamt fünf Produktionsstätten her. Die Eröffnung der neuen Fabrik, die das vorhergehende Werk in Rosario ersetzt, hat nach Angaben der Italiener “beachtliche Investitionen in Infrastruktur und Ausrüstungen erforderlich gemacht”.
Die Größe des Werkes wird mit immerhin 4.500 Quadratmetern beziffert, die des Geländes, auf dem sie steht, mit 10.000 Quadratmetern.
Von der neuen Einheit verspricht man sich ein Umsatzwachstum in Höhe von 20 Prozent in den nächsten beiden Jahren für den gesamten südamerikanischen spanischsprachigen Raum. Ziel sei es, mithilfe des neuen Werkes die Position Marangonis auf dem südamerikanischen Runderneuerungsmarkt weiter auszubauen: Anfangs ist in Alvear die Produktion von 5.000 Tonnen jährlich geplant, die durch Erweiterungen in den kommenden Jahren auf das Doppelte hochgefahren werden soll.
Nur wenige Monate nach Lancierung der neuen Produktlinie komplettiert Marangoni Retreading Systems das Wintersortiments der Blackline-Laufringe um das Profil BUS400. Es wurde speziell für die Betreiber von Reisebussen entwickelt, die auf langen Strecken und Hauptverkehrsstraßen eingesetzt werden, auch bei nasser oder schneebedeckter Fahrbahn, wo sichere Fahrt und Traktion bei gleichzeitig hoher Kilometerleistung erwünscht sind.
Der Toyota GT 86-R Marangoni Eco Explorer ist das jüngste Showcar des italienischen Reifenherstellers, das als Quintessenz aus Eleganz, Style und Sportlichkeit, aber auch Umweltbewusstsein gelte, so das Unternehmen. Da passt es gut, dass Marangoni zeitgleich den neuesten UHP-Reifen des Unternehmens „M-Power“ präsentieren kann, wie aktuell sämtliche Reifen des Herstellers „made in Italy“.
Die Marangoni-Gruppe ist eine Partnerschaft mit der ecuadorianischen Mavesa S.A. eingegangen.
In diesem Rahmen wird Mavesa drei Runderneuerungsbetriebe im Lande errichten – zwei für Lkw-, einen für OTR-Reifen – und dabei auf die neuesten Marangoni-Technologien zurückgreifen, so die Ringtread-Technologie. Die Jahreskapazität der drei Produktionsstätten wird auf insgesamt 60.000 Einheiten ausgelegt sein.
Erst seit einigen Jahren stabilisieren sich die europäischen Runderneuerungsmärkte wieder etwas. Während bis 2007 in allen etablierten Märkten Westeuropas die Anteile der Runderneuerung am Gesamtmarkt kontinuierlich auf gerade einmal noch ein Drittel zurückgingen, sehen Marktbeobachter jetzt einen Aufschwung, dem nach nunmehr fünf Jahren eine Nachhaltigkeit bescheinigt werden muss. Das Problem nur: Die Entwicklung des Gesamtmarktes – also Neureifen wie auch Runderneuerte – bleibt schwach, was sich weiterhin auch auf die Verfügbarkeit von Karkassen auswirken dürfte.
Gleichzeitig ist der Wettbewerb im Premiumsegment durch das zunehmende Engagement der Neureifenhersteller deutlich gestiegen, was sich beinahe überall negativ auf die Kapazitätsauslastungen auswirkt.
Den kompletten Beitrag können Sie in unserer jüngsten Runderneuerungsbeilage "Retreading Special" vom März 2013 lesen, die Abonnenten hier als E-Paper zur Verfügung steht.
Auch dieses Jahr erwartet Marangoni wieder zahlreiche Kunden aus dem In- und Ausland zu einem Austausch in zwangloser Atmosphäre auf der Autopromotec, die vom 22. bis 26. Mai in Bologna stattfindet.
Bei dem Messeauftritt in Halle 22, Stand A 46 sollen sämtliche Neuheiten der verschiedenen Geschäftsbereiche der Gruppe vorgeführt werden, heißt es dazu in einer Mitteilung. “Und wenn die gezeigten Produkte sich auch an unterschiedliche Kundengruppen richten und nicht nur eine eigene Identität sondern auch ein eigenes Image besitzen, teilen sie doch das Prinzip von Forschung und technischer Innovation: zwei Dinge, die seit jeher das Angebot des italienischen Reifenspezialisten auszeichnen”, so Marangoni weiter. Im Bereich “Runderneuerte Reifen”, dessen Hauptabsatzmarkt Italien ist, hat die Gruppe das Marix-Sortiment um einige Neuheiten erweitert.
Dazu zählen der Reifen “MD National Grip 3” für den Schwerverkehr auf regionalen Strecken und eine neue Rezeptur der Mischungen der Produktreihe “Energeco”, die für den Langstreckenverkehr konzipiert ist. Im Segment EM-Reifen ist das MDT-Recaflex-Profil in der Größe 27.00×49 neu, das sich insbesondere für Dumper eigne, die im Schwersteinsatz betrieben werden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Autopromotec_tb_01.jpg281500Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-05-02 10:09:002013-07-11 11:51:18Marangoni gibt auf Autopromotec umfassenden Überblick
Es ist noch gar nicht so lange her, dass günstige Neureifenimporte einen Druck auf den Runderneuerungsmarkt ausgeübt haben. Seither haben geringere Preisunterschiede zwischen Neureifen und Runderneuerten, zunehmende Ansprüche der Kunden in Bezug auf Qualität sowie die immer stärker aufkommenden Lebenszyklusbetrachtungen der Laufleistung eines Reifens die Wegwerfmentalität vieler im Markt geändert. Gleichzeitig hat sich die Technologie weiterentwickelt, so dass die neueste Generation an Neureifen in der Regel mit Designfeatures ausgestattet ist, die die Laufleistung und die Bremsleistung maximieren und den Kraftstoffverbrauch minimieren.
Kaum einer außer den Neureifenherstellern war in der Lage, runderneuerte Reifen auf demselben Leistungsniveau zu bauen – bis jetzt. Neben einer Positionierung am obersten Ende des Preis-Leistungs-Verhältnisses bestehen die Vorzüge der neuen Blackline-Ringlaufstreifen-Produktlinie auch in einer Mischung und einem Profildesign auf Premiumniveau. Marangoni scheut sich nicht einmal, etwas über die mögliche Einstufung von Blackline-Runderneuerten nach dem EU-Reifenlabel zu sagen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Blackline_tb.jpg427500Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-04-22 13:57:002013-07-11 11:46:17Marangonis „Blackline“ soll Wettbewerb neu definieren
Laut Marangoni Retreading Systems ist bei dem Runderneuerer Reifen Müller ein zweiter “Ringbuilder 3000” installiert worden. Dank dieser integrierten Kombination eines Bindegummiextruders mit einer Ringbelegeeinheit, die vor ein paar Jahren auf den Markt gebracht und vor allem für größere Runderneuerungsbetriebe konzipiert wurde, soll sich der Ausstoß an “Ringtread”-Runderneuerten bei der Reifen Müller GmbH verdoppeln. Pro Achtstundenschicht können an der Anlage demnach 200 Reifen mit der “Ringtread”-Technologie bearbeitet werden.
Und das – wie es weiter heißt – bei geringem Platzbedarf und einem hohen Automatisierungsgrad, der für hohe Produktivität, Einsparung von Arbeitskraft und Reduzierung der Durchlaufzeiten sorgt. “Mit diesem zweiten Ringbuilder werden wir die Effizienz, Produktionsleistung und Qualität des Kaltrunderneuerungsprozesses noch weiter steigern können”, erklärt Uwe Müller, Inhaber und Geschäftsführer des deutschen Runderneuerungsbetriebes, die Entscheidung für die vollautomatische Maschine, mit der das Bindegummi direkt auf die Karkasse aufgebracht wird, eventuelle Ausschleifkrater gefüllt sowie die Laufflächenringe aufgelegt und angerollt werden. Reifen Müller ist ein langjähriger Marangoni-Partner und war der erste Runderneuerer in Europa, der die “Ringbuilder-3000”-Technologie angewandt hat und sich auf Basis der damit gemachten Erfahrungen für die Anschaffung einer weiteren Maschine dieser Art entschlossen hat.