business

Beiträge

Iochpe-Maxion von MAN Lateinamerika ausgezeichnet

Die Sparte “Wheels and Chassis” des brasilianischen Unternehmens Iochpe-Maxion, die unter anderem Stahlräder liefert, hat von der MAN Lateinamerika den Zuliefereraward der “The Best of the Best” für das Jahr 2009 erhalten. Der Leiter der Sparte Armando Ulbricht Junior nahm die Auszeichnung Ende Oktober aus den Händen von MAN-Chairman Roberto Cortes entgegen. dv.

Lkw-Pannensets helfen Ausfallzeiten deutlich zu verringern

,
WABCO Tire Premium Seal Set tb

Defekte Reifen sind die häufigste Ursache für eine Lkw-Panne und können hohe Folgekosten nach sich ziehen. Bei einer Reifenpanne hat der Lkw-Fahrer im Prinzip drei Möglichkeiten. Er wechselt das Rad selbst, wartet auf den gerufenen Pannenservice oder wendet ein Reifenpannenset an und fährt weiter.

Selbst wenn ein Fahrer geübt ist, braucht er zum Wechseln des rund 100 Kilogramm schweren Rades wenigstens 40 Minuten – von den Gefahren am Straßenrand oder bei Dunkelheit ganz zu schweigen. Im Vergleich zu dieser Ausfallzeit muten die zehn Minuten Anwendungszeit eines Lkw-Komfort-Reifenpannensets bzw. die 20 Minuten eines Standartsets doch akzeptabel an; Liefertermine wären kaum in Gefahr.

Um der Reifenpanne also den Schrecken zu nehmen, hat Premium-Seal bereits 2007 das erste und bisher einzige Lkw-Pannenset des Marktes entwickelt. Schnell wurde es von MAN/Neoplan und Iveco/Iris Bus serienmäßig verbaut und über Wabco weltweit vertrieben.

.

Höhere Nutzlast für Lkw dank Reifenpannensets

Wie die Premium Vertriebs GmbH unter Berufung auf die Ergebnisse der Studie “European Truck Customer 2010” mitteilt, ist die Minimierung von Ausfallzeiten nach einer Reifenpanne Fuhrbetrieben besonders wichtig. Im Falle eines Falles kann der Fahrer entweder selbst den defekten Reifen wechseln oder einen Pannenservice damit beauftragen, dies zu erledigen. Unternehmensangaben zufolge braucht aber selbst ein erfahrener Trucker zum Wechsel eines rund 100 Kilogramm schweren Rades etwa 40 Minuten, und bis ein Pannenhilfsdienstleister das Problem behoben habe, könnten inklusive der Wartezeit für die Anfahrt schon einmal vier Stunden ins Land gehen.

“Da sind zehn Minuten Anwendungszeit bei einem Lkw-Komfortreifenpannenset bzw. bis zu 20 Minuten beim Standardset doch akzeptabel und stören die Liefertermine kaum”, wird in diesem Zusammenhang auf die “Premium-Seal”-Lkw-Pannensets verwiesen, die Nutzfahrzeughersteller wie MAN/Neoplan oder IRIS Bus serienmäßig verbauen und über WABCO weltweit vertrieben werden. Mit ihrer Hilfe sollen sich Verletzungen durch Objekte bis zehn Millimeter Durchmesser temporär abdichten lassen.

Abgesehen von dem Zeitargument führt die Premium Vertriebs GmbH aber noch einen weiteren Vorteil an. “Müsste ein Lkw-Gespann aufgrund unterschiedlicher Reifen bei Zugmaschine und Hänger mit zwei Ersatzrädern – also über 200 Kilogramm Gewicht – ausgestattet werden, reicht ein Pannenset mit einem Gewicht von ca. 3,5 Kilogramm aus.

Dadurch kann die Nutzlast erhöht werden bzw. der Treibstoff für die unnütze Last gespart werden”, sagt das Unternehmen und rechnet auf Basis der laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) im vergangenen Jahr 305.000 Lastfahrzeuge im deutschen Bestand auf über 30 Millionen “unnütz” transportierte Kilogramm hoch.

Nfz-Achsmesssystem „AXIS4000“ wird bei MAN-Schulungen eingesetzt

,

Die im Konzern für das weltweite Training verantwortliche MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG in Steyr schult im Bereich “Achsvermessung” ihre Mechaniker und Monteure ab sofort auf dem “AXIS4000” genannten und von der Haweka AG entwickelten Kamerafunksystem. “Das Achsvermessungsgerät ‚AXIS4000’ wird von uns zur vollsten Zufriedenheit genutzt. Im Vergleich zu den uns bekannten Systemen ist die Menüführung klar verständlich, sehr einfach anwendbar, zeitsparend und sehr gut aus der Entfernung ablesbar.

Die Kameras sind absolut unempfindlich gegenüber Spiegelungen. Ein großer Vorteil liegt darin, dass das Fahrzeug nicht angehoben werden muss und man dadurch keine verfälschte Messung erhält”, erklärt Harald Ritt, Leitung MAN Service Training Steyr. Diese Achsmessanlage ermögliche ein zeitgemäßes, präzises und schnelles Messen von Gesamt- und Einzelspur, Mittelstellung des Lenkgetriebes, Spreizung, Sturz, Spurdifferenzwinkel, maximalem Lenkeinschlag, Nachlauf und Schrägstellung der Achsen, heißt es.

Nutzfahrzeughersteller MAN erwirbt Mehrheit an Euro-Leasing

,

Der Nutzfahrzeughersteller MAN hat eine Mehrheit am Lkw-Vermieter Euro-Leasing GmbH erworben: Der Anteil steigt im Zuge einer Kapitalerhöhung von bisher 25,1 Prozent auf nunmehr 50,1 Prozent. Damit will man künftig noch stärker am Zukunftsmarkt Lkw-Vermietung partizipieren und sich die gesamte Wertschöpfungskette erschließen bzw. Synergien nutzen.

“Im After Sales zum Beispiel bei der Steuerung der Werkstattauslastung und Reparaturen an Aufliegern und Anhängern sowie im Gebrauchtwagenbereich durch ein intelligentes Rückläufer- und Portfoliomanagement”, erklärt der Nutzfahrzeughersteller, der diesen Schritt zugleich als Ausbau seiner Dienstleistungskompetenz wertet sowie darin eine Stärkung seiner Kundenbindung sieht. Euro-Leasing gilt mit rund 100 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz in Höhe von 180 Millionen Euro (2008) als einer führenden unabhängigen Vermieter hierzulande und betreibt nach eigenen Angaben derzeit eine Flotte von rund 2.600 ziehenden Einheiten sowie 8.

000 gezogenen Einheiten (Auflieger und Anhänger). Durch die neuen Beteiligungsverhältnisse soll sich – so ist zu hören – weder an der Geschäftsleitung des Unternehmens noch in Sachen anderer personeller Gegebenheiten etwas ändern..

Stehen MAN und Scania vor der Verschmelzung?

Wie das Handelsblatt heute berichtet, könnte der MAN-Konzern vor einer Aufspaltung stehen. Dabei sollen in einem ersten, bereits abgesegneten Teil die beiden Tochtergesellschaften “Diesel” (Großmotoren für Schiffe und Kraftwerke) und “Turbo” (Kompressoren und Turbinen) zusammengelegt werden.Im zweiten Teil des Konzerns wird das Nutzfahrzeuggeschäft gebündelt, das derzeit stark unter der Rezession leidet.

Konzernkenner sehen den Schritt der Zeitung zufolge nicht nur als “interne Reorganisation. Vielmehr diene er als Vorbereitung, um sich eines Tages auf das Geschäft mit Nutzfahrzeugen konzentrieren zu können. Die Lkw-Sparte der Münchener könnte dann mit dem schwedischen Konkurrenten Scania verschmolzen werden”, so das Szenario.

Scania ist eine Tochter des Volkswagen-Konzerns, der mir knapp 30 Prozent ebenfalls an MAN beteiligt ist. Ein solcher Schritt stehe zwar nicht unmittelbar bevor, “eine schlankere MAN-Struktur macht ihn aber einfacher”, zitiert die Zeitung Aufsichtsratskreise..

Weiterhin kaum Nachfrage nach Nutzfahrzeugen in Deutschland

Die Nachfrage nach Nutzfahrzeugen sinkt weiter. Im März 2009 seien in Deutschland die Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 16 Prozent auf 23.300 Einheiten zurückgegangen, teilte der Verband der Automobilindustrie (VDA) gestern mit.

Allerdings habe der März im Jahresvergleich drei Arbeitstage mehr gehabt. Damit hat sich der Nachfragerückgang im Jahresverlauf etwas abgeschwächt, schreibt der Kfz-Betrieb. Im ersten Quartal 2009 sind die Neuzulassungen um 25 Prozent auf 59.

000 Einheiten zurückgegangen. Den größten Rückgang verbuchten die Nutzfahrzeuge zwischen zwei und 3,5 Tonnen. In dieser Kategorie gingen im März die Neuzulassungen um 19 Prozent auf knapp 14.

000 Einheiten zurück. Insgesamt gingen die Neuzulassungen in der Transporterklasse um 17 Prozent auf 16.500 Einheiten zurück.

Etwas geringer fiel das Minus bei den Nutzfahrzeugen über sechs Tonnen aus. Die Neuzulassungen bei den schweren Lkw sanken um 14 Prozent auf knapp 6.400 Stück.

Damit hat sich der Rückgang in diesem Fahrzeugsegment deutlich verlangsamt: Von Januar bis März gingen im Jahresvergleich die Neuzulassungen schwerer Nutzfahrzeuge um 27 Prozent auf 17.000 Einheiten zurück..

Jantsa will Kunden in Südostasien treffen

Der türkische Räderhersteller Jantsa hat seit seiner Gründung 1977 den Export seiner Produkte kontinuierlich auf- und ausgebaut. Heute, so berichtet Omer Oztan, Export Area Manager Europe, während der Tyrexpo Asia in Singapur, werden die Räder in über 80 Länder weltweit exportiert; drei von vier Rädern gehen in den Export. Eine Region, die für Jantsa zunehmend von Interesse ist, ist dabei Südostasien.

Folglich ist das Unternehmen, das im Übrigen (trotz seiner Namensähnlichkeit) nichts mit der türkischen Sabanci-Gruppe zu tun hat, auch in diesem Jahr wieder Aussteller der Tyrexpo-Asia-Messe in Singapur gewesen. Jährlich fertigt Jantsa in seiner Fabrik in Aydin im Westen der Türkei rund zwei Millionen Räder. Dabei sind es ausschließlich Stahlräder für Nutzfahrzeuge.

Längere Weihnachtsferien für Conti-Mitarbeiter in Villingen

Wie der Südkurier meldet, wird in dem Villinger Werk der Continental AG, wo nach Informationen des Blattes rund 1.520 Mitarbeiter digitale Fahrtenschreiber sowie Instrumententafeln für Bus- und Lkw-Cockpits fertigen, aufgrund zurückgehender Aufträge durch die drastischen Produktionskürzungen solcher Nutzfahrzeughersteller wie MAN, Daimler oder Iveco der Weihnachtsurlaub verlängert. Er soll nun schon am 15.

Dezember beginnen – in manchen Abteilungen sogar noch etwas früher – und bis Dreikönig dauern. Betroffen sei die Produktion, nicht aber Entwicklung und Vertrieb, berichtet die Zeitung unter Berufung auf Werkskreise. Zusätzlich seien Mitarbeiter mit “altem” Urlaub gebeten worden, diesen noch 2008 zu nehmen.

Continental erhält Trucknology Supplier Award von MAN

44206 136011

Die Urkunde der MAN Nutzfahrzeuge AG bringt es mit wenigen Worten auf den Punkt: Die gute und innovative Zusammenarbeit mit Continental AG spiegelt sich in der langjährigen Partnerschaft wider. Aufgrund der sehr guten Termin- und Qualitätstreue beweist Continental AG die enorme Zuverlässigkeit. Darüber hinaus konnte Continental immer wieder bei Versorgungsengpässen kurzfristig aushelfen und hat somit wesentlich dazu beigetragen, dass wir in 2007 alle Fahrzeuge mit Reifen versorgen konnten.