Alles deutete schon darauf hin, dass Lewis Hamilton bereits ein Rennen vor dem Saisonfinale zum Weltmeister gekürt werden könnte. Doch ein fast kurios anmutender Ausfall machte dem jungen Briten einen Strich durch die Rechnung: Wegen ein arg ramponierter Hinterreifen rutschte er – schon am Eingang der Boxengasse – von der Piste ab und musste aufgeben. So kam Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen zum Sieg, der McLaren-Fahrer und amtierende Weltmeister Fernando Alonso wurde Zweiter – beide haben sich dadurch ihre WM-Chancen bewahrt.
Alle drei Fahrer haben ihre beiden ersten Stints auf Nässereifen absolviert, Räikkönen den dritten und letzten auf mittelharter, Alonso auf harter Gummimischung. Hamilton fehlten zum Wechsel auf Trockenreifen nur wenige Meter; in einigen Medien ist die Rede davon, dass McLaren eine Empfehlung des Reifenherstellers Bridgestone, Hamilton früher zum Reifenwechsel in die Box zu holen, ignoriert haben soll..
Formel-1-Pilot Lewis Hamilton (McLaren-Mercedes) kam lediglich zu einem Reifenwechsel in die Box beim Regenrennen von Fuji, um seinen Satz extremer Nässereifen gegen einen anderen Satz extremer Nässereifen zu tauschen und siegte in diesem Rennen mit teils chaotischem Verlauf. Die beiden einzigen Fahrer, die auf „normalen“ Nässereifen ins Rennen gegangen waren, waren die Ferrari-Piloten Felipe Massa und Kimi Räikkönen, der am Schluss immerhin noch den dritten Podiumsplatz hinter Heiki Kovalainen (Renault) verbuchen konnte. Da Titelverteidiger Fernando Alonso ausfiel und keine WM-Zähler sammeln konnte, ist Newcomer Lewis Hamilton der Fahrertitel angesichts von nur noch zwei ausstehenden Saisonrennen kaum noch zu nehmen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-10-01 00:00:002023-05-17 11:01:05Hamilton entscheidet F1-Nässerennen für sich
Aus Anlass des Fuji Television Japanese Grand Prix am kommenden Wochenende findet übermorgen in Tokio eine Bridgestone-Pressekonferenz mit Fahrern, aber auch Spitzenmanagern des Reifenherstellers statt. Für den Alleinausrüster in der Königsklasse des Motorsports werden sich Shoshi Arakawa (Präsident, Chairman und CEO), Hiroshi Yasukawa (Direktor Motorsport) und Hirohide Hamashima (Direktor Entwicklung Motorsportreifen) den Fragen der Journalisten stellen; aus dem Fahrerkreis sind Lewis Hamilton, Felipe Massa und Takuma Sato (begleitet von seinem Teamchef Aguri Suzuki) angekündigt..
Die beiden Erstplatzierten des Italien-Grand Prix an diesem Wochenende Fernando Alonso und Lewis Hamilton vom Team McLaren-Mercedes fuhren ihre ersten beiden Stints jeweils auf Reifen mit mittelharten Gummimischungen und am Schluss mit der weicheren Variante. Der Dritte Kimi Räikkönen von der Scuderia Ferrari war wie die meisten seiner F1-Kollegen mit einer Ein-Stop-Strategie unterwegs und hatte sich zum Start die weicheren und für die Schlusshälfte die mittelharten Reifen montieren lassen. Die unterschiedlichen Gummimischungen haben bei diesem Rennen kaum Einfluss auf den Rennausgang gehabt und hätten beide keine Probleme bereitet, so Reifenausrüster Bridgestone in der Rennanalyse.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-09-10 00:00:002023-05-17 11:02:28Hinsichtlich der Reifen ein unspektakuläres F1-Wochenende
Kees van de Grint, für das Formel-1-Engagement Bridgestones an den Rennstrecken verantwortlich, habe sich bei Lewis Hamilton für dessen Reifenschaden beim Türkei-Grand-Prix am letzten Wochenende entschuldigt, schreibt ams. Obwohl Hamilton wohl eher das Pech hatte, dass ausgerechnet an seinem Fahrzeug gleich eine ganze Reihe unglücklicher Faktoren bei dem Rennen zusammenkam. Der geplatzte rechte Vorderreifen wurde gerade bei diesem Rennen besonders belastet, der ungewöhnlich heiße Asphalt habe kleine Krater in die Lauffläche „gebrannt“, durch ein unglückliches Auftreffen gerade solch einer Stelle auf einen Stein und einen Randstein könnte der Schaden initiiert worden sein, der schließlich durch heftiges Anbremsen zum endgültigen Defekt geführt habe.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-08-30 00:00:002023-05-17 10:59:06Reifenschaden von Hamilton beim Türkei-GP scheint geklärt
Der spektakuläre und sich nicht ankündigende Reifenplatzer beim Türkei-Grand Prix am letzten Sonntag am McLaren-Mercedes von Lewis Hamilton verlief angesichts der Geschwindigkeit von 300 km/h noch glimpflich. Noch kein endgültiges Ergebnis hat die Suche nach der Ursache ergeben, die bei Bridgestone in Japan erfolgt. Bei Autosport wird die Vermutung geäußert, dass so genannte „Ausbrüche“ verantwortlich sein könnten.
Ausbrüche treten auf, wenn sich kleinere Gummiteile, gelegentlich auch als „Marbles“ bezeichnet, auf dem Reifen sammeln und zu größeren Teilen verbinden. Diese verhärten sich auf der Oberfläche und könnten den Reifen an Hamiltons Auto beschädigt haben, lautet der Verdacht..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-08-29 00:00:002023-05-17 10:59:07Noch keine Erklärung für Reifenplatzer am F1-Auto von Hamilton
Der siegreiche Felipe Massa und der dahinterplatzierte Ferrari-Teamkollege Kimi Räikkönen waren gestern mit der gleichen Reifenstrategie beim Türkei-Grand Prix in Istanbul ins Rennen gegangen: Auf jeweils mittelharten Reifen während der ersten beiden Stints folgte zum Schluss die ganz harte Reifenmischung. Die beiden McLaren-Mercedes-Piloten hatten sich für die genau gegenteilige Variante entschieden und in ihren beiden ersten „Schichten“ harte Reifen von Bridgestone montieren lassen und erst zum Schluss die mit mittelharter Gummimischung. Für Weltmeister Fernando Alonso sprang mit Rang 3 immerhin noch ein Podiumsplatz heraus.
Der am Schluss fünftplatzierte, in der WM aber weiter führende Lewis Hamilton hatte in der 44. Runde einen Reifenschaden rechts vorne zu beklagen, dessen Ursache bislang noch nicht geklärt ist..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-08-27 00:00:002023-05-17 10:59:11„Medium-Medium-Hart“ war in der Türkei die richtige Reifenstrategie
Lewis Hamilton hat den Großen Preis von Ungarn gewonnen. Auf dem Hungaroring in Budapest fuhr der McLaren-Mercedes-Pilot einen souveränen und letztlich ungefährdeten Start-Ziel-Sieg heraus und triumphierte zum dritten Mal in dieser Saison. Auf Platz zwei raste Kimi Räikkönen im Ferrari vor BMW-Sauber-Pilot Nick Heidfeld.
Platz vier ging an Weltmeister Fernando Alonso im zweiten McLaren-Mercedes, der damit wertvolle Punkte im Kampf um die WM einbüßte; Alonso durfte wegen einer Strafe nur von Platz sechs aus starten, obwohl er im Training die Pole-Position herausgefahren hatte. Ein fantastisches Rennen boten die Deutschen Ralf Schumacher im Toyota und Williams-Pilot Nico Rosberg, die hinter BMW-Mann Robert Kubica auf den Rängen sechs und sieben die Ziellinie überquerten. In seinem ersten Rennen für Toro Rosso wurde Sebastian Vettel 16.
, gefolgt von Adrian Sutil im Spyker. Hamilton bewies seine Klasse vom Start weg. Der 22-Jährige behauptete Platz eins locker und unbedrängt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-08-06 00:00:002023-05-16 11:16:34Formel 1: Hamilton holt erneut Sieg und baut WM-Führung aus
Ferrari hat sich beim Großen Preis von Frankreich eindrucksvoll im WM-Kampf zurückgemeldet. Kimi Räikkönen und Felipe Massa feierten vor 72.000 Zuschauern auf dem Circuit de Nevers in Magny-Cours einen nie gefährdeten Doppelsieg, den ersten in dieser Saison.
Nach drei Siegen in Folge fuhr McLaren-Mercedes den Roten diesmal ohne den Hauch einer Chance hinterher. WM-Spitzenreiter Lewis Hamilton hatte als Dritter im Ziel fast 30 Sekunden Rückstand auf Räikkönen, der nach seinem Auftakterfolg in Australien seinen zweiten Saisonsieg einfuhr. Fernando Alonso, der nach Getriebeproblemen im Qualifying von Platz zehn starten musste, landete nur auf Rang sieben und verlor damit in der WM-Wertung weiter an Boden auf seinen Stallgefährten Hamilton.
Ein starke Vorstellung zeigte das BMW-Sauber-Team: Robert Kubica fuhr bei seinem Comeback drei Wochen nach seinem schweren Unfall beim Kanada-GP auf Platz vier vor seinem von Rückenbeschwerden geplagten Stallgefährten Nick Heidfeld. Dagegen verpasste Williams-Pilot Nico Rosberg als Neunter ebenso wie Ralf Schumacher im Toyota als Zehnter die Punkteränge knapp. Adrian Sutil kam am Ende nur auf Platz 17 und somit als Letzter ins Ziel.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-07-02 00:00:002023-05-17 10:58:10Ferrari in Magny-Cours mit Doppelerfolg
Mit einem souverän herausgefahrenen Start-Ziel-Sieg hat Lewis Hamilton beim Großen Preis der USA den zweiten Formel-1-Erfolg seiner Karriere geholt. Mit dem zweiten Triumph in Folge baute der Brite im McLaren-Mercedes auf dem Indianapolis Motor Speedway zudem seine Führung in der Fahrer-WM auf zehn Punkte auf seinen Teamgefährten Fernando Alonso aus. Der Weltmeister machte als Zweiter den zweiten Doppelsieg nacheinander für die Silberpfeile komplett.
Dahinter blieb den beiden Ferraris der Zweikampf um Platz drei, den Felipe Massa hauchdünn für sich entschied. Die deutschen Fahrer Nico Rosberg, Nick Heidfeld und Ralf Schumacher konnten das Rennen nicht beenden. Der deutsche Debütant Sebastian Vettel im BMW Sauber F1 holte hingegen bei seinem ersten Rennen den achten Platz und ist somit jüngster WM-Fahrer jemals in den Punkten.