people

Beiträge

110. F1-Erfolg auf der Bridgestone-Liste

Beim Kanada-Grand-Prix holte McLaren-Mercedes-Pilot Lewis Hamilton seinen ersten, Bridgestone den 110. Sieg in der Formel 1. In einem turbulenten Rennen mit mehreren Safety-Car-Phasen, bei denen hohe Fahrbahntemperaturen und wechselnde Reifentemperaturen (aufgrund der geringeren Geschwindigkeit) die Reifen vor hohe Anforderungen stellten, setzten die Piloten auf unterschiedliche Reifenstrategien.

Reifenstrategie verdirbt Alonso das Heimrennen

Ferrari-Pilot Felipe Massa gewann den F1-Grand Prix von Barcelona an diesem Wochenende. Weltmeister Fernando Alonso musste seinen Mercedes-Kollegen Lewis Hamilton passieren lassen, der die offensichtlich bessere Reifenstrategie gewählt hatte und nun die WM-Wertung anführt. Außer Alonso und Scott Speed hatten sich alle Piloten für die beiden ersten Stints auf Mediumgummimischungen festgelegt und erst am Rennende Reifen mit der harten Mischung aufziehen lassen.

Hamilton konnte Alonso in der ersten Rennhälfte kontinuierlich distanzieren. Der Spanier konnte auf seinen harten Reifen beim zweiten Stint nicht mit dem Briten und Massa mithalten, die beide auf weichen Pneus unterwegs waren. Nachdem sich Alonso im dritten Rennabschnitt auf weichen Reifen wieder stabilisierte, waren die Podestplätze längst vergeben.

Alonso und Hamilton düpieren Ferrari

Nur 114 Runden musste McLaren-Mercedes auf den ersten Sieg seines neuen Stars Fernando Alonso warten. Mit seinem Erfolg beim Großen Preis von Malaysia am Ostersonntag beendete der zweimalige Weltmeister eine 18 Monate lange Durststrecke der Silberpfeile und setzte sich an die Spitze der WM-Wertung. Der erst 22-jährige Lewis Hamilton machte als Zweiter den silbernen Doppel-Triumph auf dem Sepang International Circuit von Kuala Lumpur perfekt.

Das eigentlich stärker eingeschätzte Ferrari-Team musste dagegen nach dem Auftakt-Erfolg von Australien eine herbe Schlappe einstecken: Platz drei für Melbourne-Sieger Kimi Räikkönen, Rang fünf für Felipe Massa – mehr war für die Scuderia beim zweiten WM-Lauf nicht drin. Dagegen bestätigte Nick Heidfeld als Vierter seinen Erfolg von Melbourne. „So zufrieden war ich selten nach einem Rennen“, sagte der 29-Jährige.

„Dass ich einen Ferrari hinter mir gelassen habe, hätte ich nie gedacht.“ Großes Pech hatte hingegen Nico Rosberg. Nach einem starken Rennen musste er an siebter Stelle liegend zwölf Runden vor Schluss seinen Williams mit technischen Problemen abstellen.

Von jetzt an gewinnt in der Formel 1 immer Bridgestone

Das erste Rennen der Saison 2007 in der Formel 1 ist gelaufen. Da Bridgestone zum Exklusivlieferanten ausgewählt worden war, fuhren der Erste im Rennen (Kimi Räikkönen) wie der Letzte auf Reifen dieser Marke. Sowohl der Sieger wie die anderen beiden Podestinhaber Fernando Alonso und Lewis Hamilton wählten die gleiche Reifenstrategie und fuhren ihre ersten beiden Stints auf mediumharten Reifen, am Schluss ließen sie solche mit weicher Gummimischung aufziehen.

Kees van de Grint, bei Bridgestone Technikverantwortlicher im Formel-1-Bereich, zeigte sich mit den Leistungen der Reifen sehr zufrieden, beide Spezifikationen hätten wie erwartet funktioniert. Dass bei Scott Speeds Bereifung Luftdruck entwich, habe nicht an den Reifen gelegen..

F3 Euro Serie und Kumho mit Premiere auf dem Lausitzring

31530 7143

Für die Formel 3 Euro Serie war das Rennen auf dem Lausitzrin vor wenigen Tagen eine Premiere und damit auch für den exklusiven Reifenausstatter Kumho. Es siegte übrigens in beiden Rennen der Brite Lewis Hamilton, der schon zuvor als Titelgewinner festgestanden hatte, und dokumentierte damit seine Überlegenheit. Er habe sich seine Reifen am besten eingeteilt, teilt Kumho mit.

Formel 3 Euro Serie: Wetterkapriolen beim Lauf in Oschersleben

30686 6731

Am letzten Juni-Wochenende feierte die Formel 3 Euro Serie, die von Kumho als offizieller Reifenlieferant ausgerüstet wird, Premiere auf dem Kurs des Motopark Oschersleben. Zum ersten Mal in ihrer dreijährigen Geschichte startete auf der bei Magdeburg gelegenen Strecke ein Rennen der Serie. Überschattet wurde das erste Rennen des Motorsportwochenendes allerdings von einer Unterbrechung bereits nach der ersten Runde: Ein Unwetter hatte innerhalb kürzester Zeit die Strecke vollkommen überschwemmt – erst nach rund viereinhalb Stunden konnte ein Neustart hinter dem Safety Car erfolgen.

Sieger des Rennens wurde Lucas di Grassi, das zweite Rennen in der Magdeburger Börde konnte – wie schon die sechs vorausgegangenen Läufe der Saison 2005 – Lewis Hamilton mit einem Start-Ziel-Sieg für sich entscheiden. Der nächste Lauf der Formel 3 Euro Serie findet am 17. Juli auf dem Norisring statt.

Zandvoort ist schon fast ein Heimspiel für Kumho

Das Rennwochenende in Zandvoort hat sich dank der „Marlboro Masters of Formula 3“ schon fast zu einem Heimspiel für den Reifenhersteller Kumho entwickelt. Bei der 15. Auflage des prestigeträchtigen Formel-3-Einladungsrennens trat am vergangenen Wochenende die Elite der europäischen Formel-3-Serien zum „Kräftemessen“ beim „Masters of Formula 3“ an.

39 Fahrer aus 17 Ländern waren beim größten Motorsport-Event der Niederlande am Start. Das schwarze Gold der Rennfahrer kam beim „Masters of Formula 3“ – wie auch in der Formel 3 Euro Serie – von Kumho..