business

Beiträge

Handels- und Servicegeschäft wird von ZF zusammengeführt

Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen AG strukturiert seine Handels- und Serviceorganisation um. Seit Jahresbeginn werden ZF Trading, die das weltweite Handelsgeschäft mit Ersatzteilen verantwortet, sowie die Vertriebs- und Serviceorganisation zum neuen Geschäftsfeld ZF Services zusammengeführt. Diese interne Integration soll dem Ausbau des internationalen After-Sales-Geschäfts dienen.

Das Unternehmen verspricht sich von der Zusammenführung der vormals separat agierenden Geschäftsfelder „umfangreiche Wachstums- und Synergiepotenziale“. Mit einem verbesserten Marktauftritt könne innerhalb des neuen Geschäftsfelds das bestehende Kundenspektrum effizienter bearbeitet werden, so die vorherrschende Überzeugung. Genutzt werde dabei das Vertriebs- und Servicenetzwerk, das sich auf 650 Servicestützpunkte weltweit erstrecken soll.

In China, Singapur und Australien sind die Handels- und Serviceaktivitäten Unternehmensangaben zufolge bereits zusammengefasst. Ziel sei es, eine international abgestimmte Markt- und After-Sales-Strategie sicherzustellen, wobei man die Kundendienststellen der ZF-Unternehmensbereiche zukünftig noch enger in das Geschäft einbinden will. „Mit ZF Services wollen wir einen maximalen Beitrag zum Unternehmenswert generieren“, fasst der ZF-Vorstandsvorsitzende Hans-Georg Härter die strategische Stoßrichtung der organisatorischen Neuausrichtung zusammen.

ZF Trading: Attraktive Wochenenden für aktive Werkstätten

37078 10129

Mit drei Verkaufsaktionen will ZF Trading für eine zusätzliche Belebung des Frühjahrsgeschäftes der freien Werkstätten sorgen. Vom 1. März bis zum 31.

Mai können diese mit dem Verkauf von Sachs-Stoßdämpfern, Lemförder-Fahrwerk und -Lenkungsteilen oder Boge-Stoßdämpfern Punkte sammeln und jeweils ein Erlebniswochenende gewinnen. Zur Vorbereitung bietet ZF Trading Schulungen an, in denen die Teilnehmer ihre Servicekompetenz und ihr technisches Know-how erweitern können. Die Schulungsteilnahme sollte damit in jedem Fall und zudem langfristig ein Gewinn für die Werkstätten sein.

Rückruf für Lemförder-Reparatur-Sätze

ZF Trading hat eine Rückrufaktion für Reparatursätze der Marke Lemförder mit Traggelenken für Audi 80/90, Ford KA/Fiesta/Puma, VW T4 sowie mit Radlagern für den Mercedes SL gestartet. Grund seien fehlerhafte Schrauben, die bereits während der Montage abreißen können, schreibt Auto Service Praxis. Die Traggelenke bzw.

Radlager selbst seien nicht vom Rückruf betroffen. Betroffen seien Schrauben mit der Kennzeichnung „100“ auf dem Schraubenkopf bzw. Reparatursätze, die nach dem 1.

April 2005 ausgeliefert worden sind. Durch Abreißen der Schrauben könne es zum Abknicken eines Vorderrades kommen, was zum Verlust der Lenkbarkeit führt. Dies trete vor allem beim Rangieren mit geringer Geschwindigkeit auf, da hierbei die höchsten Lenkkräfte auf die Schraubenverbindungen einwirken.

Lernen und gewinnen mit Lemförder

32839 7805

Sicherheit und Service gehören zu den entscheidenden Unternehmensgrundsätzen der ZF Trading GmbH. Da sich in der Vergangenheit im Bereich Fahrwerk und Lenkung zusätzlicher Informationsbedarf gezeigt hat, startet schon zu Beginn des neuen Jahres die Lemförder Sicherheitsoffensive 2006 – eine Kombination aus speziellen Schulungsangeboten und einem anschließenden Umsatzwettbewerb für Werkstätten. Ziel ist es, den Qualitätsgedanken im Ersatzteilmarkt zu forcieren.

Die Lemförder Sicherheitsoffensive 2006 startet über den teilnehmenden Großhandel ab 1. März und endet am 31. Mai 2006.

Lemförder Schulungs-CD

Mit der neuen Lemförder Schulungs-CD für Nutzfahrzeuge gibt die ZF Trading GmbH (Schweinfurt) ihren Partnern ein Werkzeug zum eigenverantwortlichen Training an die Hand und will damit ihre Serviceorientierung demonstrieren. Die CD zeigt anhand eines dreidimensionalen Nfz die Funktion und Bedeutung von Elementen der Lemförder Lenkungs- und Fahrwerktechnik. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürften damit leichter durchzuführen sein, aber auch in der Kommunikation mit Werkstattkunden ist die CD einsetzbar.

OSS Nkw wird erstmals beim Truck Grand Prix vorgestellt

30723 6748

Zum Truck Grand Prix 2005 (9. und 10. Juli 2005) am Nürburgring ist auch ZF Trading wieder vor Ort im Fahrerlager.

Über 3.600 Gäste haben bereits ihren Besuch angekündigt: Kunden, Branchengrößen und Partner aus dem Motorsport. Im Vorzelt des Servicetrucks können sich alle Besucher des Nürburgrings über die Nutzfahrzeugkomponenten der Marken Sachs, Lemförder und Boge informieren.

Vorgestellt wird auch das neue Servicekonzept Original Sachs Service (OSS) Nkw. Als Ansprechpartner für interessierte Nutzfahrzeugbetriebe zu diesem Thema sind Systemberater Harry Dorn sowie Heiko Lemke von der ZF Trading-Marketingabteilung vor Ort.

.

Original Sachs Service Nkw startet

29480 6075

Zugeschnitten auf die Bedürfnisse von freien Nkw-Werkstätten, Flottenbetrieben und Speditionen soll der neue Original Sachs Service (OSS) Nkw der ZF Trading GmbH sein, für den das Unternehmen im Rahmen der „AMITEC“ in Leipzig eine groß angelegte Informationsoffensive starten will. So wird unter anderem Systemberater Harry Dorn vor Ort am Messestand sein und interessierte Nkw-Betriebe beraten. Betriebe, die sich nach ersten Informationen auf der Automechanika schon für das OSS-Nkw-Konzept entschieden haben, starten laut ZF bereits im April unter der OSS-Flagge.

Als Highlights des Nkw-Konzepts werden dabei vor allem die modular aufgebauten Montageanleitungen genannt, die vom Ein- und Ausbau der notwendigen Komponenten über Arbeitswerte und technische Daten bis hin zur Initialisierung der Steuergeräte fahrzeugspezifische Informationen für die Werkstatt enthalten. Technisches Know-how in Form von Broschüren, Lehrbildtafeln oder auf CD-ROM sollen ergänzend für mehr Diagnosesicherheit und reibungslose Wartung bzw. Instandsetzung sorgen.

Für individuelle Technikprobleme ist zudem eine telefonische Hotline eingerichtet, und der OSS-Partnerbereich unter www.zf-trading.com/oss-nkw im Internet hält zusätzliche Informationen bereit.

ZF Trading bringt neue Kundenzeitschrift heraus

Erklärtes Ziel von ZF Trading ist es, näher am Kunden zu sein und ihn aktiver bei der Vermarktung und dem Vertrieb der Sachs-, Boge- und Lemförder-Originalteile zu unterstützen. Zu diesem Zweck will das Unternehmen den Dialog mit seinen Kunden ausbauen. Ein Beispiel dafür ist die neue Kundenzeitschrift „aftermarket update“, die sich exklusiv an die Handelspartner wendet und dem – so wörtlich – „gestiegenen Informationsbedürfnis nach dem Zusammenschluss von Sachs Handel und Lemförder International“ Rechnung tragen soll.

ZF Trading organisiert internationalen Vertrieb neu

ZF Trading (Schweinfurt) strukturiert die Verantwortungsbereiche im internationalen Vertrieb künftig ausschließlich regional. Den Vertrieb Zentraleuropa mit den drei Marken Sachs, Boge und Lemförder leitet Manfred Filko..

ZF Trading GmbH im Handelsregister eingetragen

Die Sachs Handel GmbH firmiert ab sofort unter dem Namen ZF Trading GmbH. Damit ist nun auch rechtlich vollzogen, was bereits seit Sommer letzten Jahres in Bremen und Schweinfurt gelebt wird: Zum 1. Juli 2002 wurden die beiden Handelsunternehmen des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen AG, Lemförder International AG & Co.

KG (LMI) und die Sachs Handel GmbH, unter dem Namen ZF Trading operativ zusammengelegt, damit die Kunden von einem kompletten Angebot an Antriebs-, Lenkungs- und Fahrwerktechnik in Erstausrüstungsqualität profitieren können. Drei Produktmarken sollen dabei für Kompetenz und Serviceorientiertheit der neuen Handelsorganisation stehen: Sachs, Boge und Lemförder. Die Leitung der ZF Trading GmbH wird – wie bereits beim strategischen Geschäftsfeld ZF Trading – von Alois Ludwig als Vorsitzendem, Dr.