business

Beiträge

ArvinMeritor-COO verlässt das Unternehmen

Folge des gescheiterten Übernahmeattacke auf Wettbewerber Dana Corp.? ArvinMeritor-Präsident und -COO Terry O’Rourke verlässt das Unternehmen, seine Position als COO wird nicht wieder besetzt. Bevor O’Rourke 1999 zu ArvinMeritor gekommen war, hatte er mehr als 25 Jahre in leitenden Positionen für Ford gearbeitet, zuletzt aber bei der Lear Corporation, einem weiteren Automobilzulieferer.

Beru-Reifendruck-Kontrollsysteme für Ford und Hyundai

Berus Reifendruck-Kontrollsysteme werden ab 2005 von Ford USA in einigen Modellen verbaut. Hersteller der Systeme wird die Lear Corporation (Southfield/USA) sein, die ein Lizenzabkommen mit Beru geschlossen hat. Ebenfalls neu ab Ende 2005 wird Hyundai (Korea) Beru-Systeme in ihre Fahrzeuge integrieren.

Beru-Sparte Reifendruck-Kontrollsystem sorgt für Umsatzstabilität

Die Beru Aktiengesellschaft (Ludwigsburg) erreichte im Geschäftsjahr 2002/03 (1. April 2002 – 31. März 2003) erneut das Rekordumsatzniveau des Vorjahres.

Die Umsatzerlöse im Konzern lagen mit 303,1 Mio. um 0,05 Mio. Euro über dem Vorjahr.

Die Sparte Reifendruck-Kontrollsysteme verdoppelte ihr Umsatzvolumen nahezu von 10,7 Mio. auf 20,5 Mio. Euro.

Reifendruck-Kontrollsysteme kommen dem BERU-Ergebnis zugute

Die BERU Aktiengesellschaft (Ludwigsburg) hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres (1. April bis 31. Dezember 2002) den Konzernumsatz geringfügig von 213,8 auf 214,3 Mio.

Euro gesteigert. Der Gewinn nach Steuern fiel mit 26,9 (29,5) Mio. Euro niedriger aus als im Vorjahr.

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erreichte 34,1 (37,5) Mio. Euro. Bei der EBIT-Marge erzielte BERU 15,9% (17,5%).

Den Umsatz mit elektronischen Reifendruck-Kontrollsystemen (TSS) konnte BERU um 81,1% auf 13,4 (7,4) Mio. Euro steigern..

Berus Sparte Reifendruck-Kontrollsysteme sorgt für Umsatzplus

Die Beru Aktiengesellschaft (Ludwigsburg ) hat ihren Umsatz trotz der weltweiten schwachen Automobilproduktion in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2002/03 um 0,4% gesteigert. Die Erlöse stiegen von 139,8 Mio. Euro auf 140,3 Mio.

Euro. Der Gewinn nach Steuern fiel mit 17,9 (19,0) Mio. Euro um 5,8% niedriger als im Vorjahr aus.

Im Geschäftsfeld elektronische Reifendruck-Kontrollsysteme konnte das Unternehmen den Umsatz um 90,5% auf 8,0 (4,2) Mio. Euro steigern..

Ford-Großauftrag geht an die Lear Corporation und die Beru AG

Die partnerschaftlich zusammenarbeitenden Unternehmen Lear und Beru haben von Ford einen Großauftrag zur Lieferung von Reifendruckkontrollsystemen für den im Herbst kommenden Jahres neu einzuführenden Ford-Explorer erhalten.

Beru erhält Großauftrag über Reifendruck-Kontrolle für US-Hersteller

Der Ludwigsburger Automobilzulieferer Beru wird ab dem Modelljahr 2004 einen der großen drei US-Fahrzeughersteller mit elektronischen Reifendruck-Kontrollsystemen beliefern und arbeitet dabei mit der US-amerikanischen Gesellschaft Lear Corp. (Southfield) zusammen. Beru wird die komplette Reifenelektronik und Sensorik liefern.

Auswirkungen des Firestone-Rückrufs bei anderen Ford-Zulieferern

Das Ende der Geschäftsbeziehungen zwischen Ford und Reifenzulieferer Firestone in den USA hat zu Produktionsausfällen bei Ford geführt. Aktuell sollen 8.000 Explorer bzw.

16.000 Ranger weniger als geplant hergestellt werden und weitere Produktionskürzungen sind angekündigt. Die geringeren Auslastungen von drei Montagelinien werden auch andere Zulieferer wie Lear Corp.

Allianz zur Entwicklung von Reifendruck-Kontrollsystemen

Die Lear Corporation (Southfield, Michigan/USA) und die Beru AG (Ludwigsburg) haben ein Übereinkommen geschlossen, gemeinsam Reifendruck-Kontrollsysteme für die internationalen Automobilmärkte zu entwickeln. Ziel der strategischen Partnerschaft ist es, gemeinsam Reifendruck-Kontrollsysteme zu entwickeln, die die elektronische Architekur der schlüssellosen Pkw-Türschließanlage (RKES = Remote Keyless Entry System) zur Informationsübertragung nutzen..

Lear Corporation und Beru AG schließen Allianz zur Entwicklung von Reifendruck-Kontrollsystemen

Die Beru AG entwickelt und vertreibt seit fünf Jahren sensorbasierte Reifendruck-Kontrollsysteme für den europäischen Oberklassemarkt. Die Systeme werden derzeit als Zusatzausstattung für die BMW 3er, 5er und 7er Reihe sowie für den Geländewagen X5, für zahlreiche Modelle von DaimlerChrysler sowie für die Audi-Modelle A6, A8 und allroad quattro geliefert. Der Allianz kommt insofern eine hohe Bedeutung zu, als die jüngste amerikanische Gesetzgebung im so genannten TREAD (Transportation Recall Enhancement Accountability and Documentation) Act fordert, dass ab Ende 2003 alle in den USA neuzugelassenen Fahrzeuge mit Reifendruck-Prüfsystemen ausgestattet sein müssen.

Für beide Unternehmen bieten sich hier hohe Wachstumschancen. Allein in den USA werden jährlich zwischen 16 und 17 Millionen Personenkraftwagen und Light Trucks zugelassen. Beru weitet derzeit die Forschung und Entwicklung und die Produktionskapazitäten am neuen Elektronikstandort Bretten stark aus.

Das Unternehmen plant mit Reifendruck-Kontrollsystemen bis 2003/04 zusätzliche Umsätze in dreistelliger Millionenhöhe zu erlösen. D. William Pumphrey, President der Lear Electronics und Electrical Division, betont, die Allianz mache aus technologischer Sicht großen Sinn, da sowohl der elektronische Türschließmechanismus (RKE) als auch die intelligente Reifendruck-Kontrolle mit Hochfrequenzsignalen arbeiten.

Der Vorstandsvorsitzende der Beru AG, Ulrich Ruetz, erklärt: „Die strategische Partnerschaft ist für beide Unternehmen sehr vorteilhaft. Für Beru bedeutet sie einen breiten Zugang zum US-Markt für Reifendruck- Kontrollsysteme, den wir nützen wollen, um die Marktdurchdringung in den USA zu beschleunigen.“.