Der Zulieferer von Polybutadienkautschuk für die Herstellung von Hochleistungsreifen Lanxess wird in seinem Werk Orange (Texas/USA) rationalisieren und von vier auf drei Produktionsstraßen zum 1. Januar verringern. Die Fabrik wurde dahingehend aufgerüstet, verschiedene Kautschuktypen auf der selben Fertigungslinie herstellen zu können.
Der Chemiekonzern und Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess (Leverkusen) bildet im 4. Quartal 2005 außerordentliche Rückstellungen in Höhe von rund 61 Millionen Euro. Grund sind Vergleiche, die der Bayer-Konzern, zu dem Lanxess früher gehörte, mit diversen Klägergruppen in den USA in kartellrechtlichen Schadenersatzklagen abschließt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2005-12-07 00:00:002023-05-17 10:19:21Lanxess muss 61 Millionen Euro Rückstellungen bilden
Japan ist für den Chemiekonzern Lanxess AG ein Eckpfeiler seines Asiengeschäftes. „Wir sind seit 1886 eng mit dem japanischen Markt verbunden. Seitdem hat sich Japan zu unserem umsatzstärksten Geschäft in Asien entwickelt.
Und auch das Japan-Geschäft im ersten Halbjahr 2005 ist sehr zufrieden stellend verlaufen“, erklärte Lanxess-Vorstandsvorsitzender Dr. Axel C. Heitmann bei einem Besuch in Tokio.
Lanxess ist in Japan einer der führenden Anbieter von Kautschuk-Erzeugnissen und liefert hier mehr als ein Drittel der für die Reifenherstellung benötigten Vorprodukte. In Japan ist das ehemals zu Bayer gehörende Chemieunternehmen mit 16 seiner 17 Business Units vertreten und beschäftigt dort rund 110 Mitarbeiter. Mit ca.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2005-09-30 00:00:002023-05-17 10:15:39Japan ein Lanxess-Eckpfeiler in Asien
Als sich die Bayer AG von ihrer Spezialchemiesparte Lanxess getrennt hatte, erwarteten Analysten, dass dieser Bereich, der auch die Reifenindustrie mit Chemikalien beliefert, sich eher schwach entwickeln ließe. Offensichtlich ist das Gegenteil der Fall, jedenfalls verschärft das Unternehmen nach einem Gewinnsprung im zweiten Quartal jetzt seinen Sanierungskurs und hat eine „Restruktrurierungsphase II“ angekündigt. Im Gummibereich (Technical Rubber Products) wird die Nitril-Butadien-Kautschuk-Sparte saniert, betroffen ist vor allem der Standort La Wantzenau (Frankreich).
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-08-26 00:00:002023-05-17 10:12:39Reifenzulieferer Lanxess gibt weiter Gas
Durch ein Joint Venture zur Produktion von Kautschukchemikalien mit dem chinesischen Partner TongFeng und dem etablierten Chemikalienhersteller Xinda baut Lanxess (Leverkusen), ein aus der Bayer AG hervorgegangenes Unternehmen mit einem Schwerpunkt Synthesekautschuk, seine Position auf dem chinesischen Reifenmarkt aus. Das Joint Venture wird voraussichtlich die Produktion in der zweiten Jahreshälfte 2006 aufnehmen..
Während des ersten Quartals 2005 hat Lanxess einem Bericht der Deutschen Bank zufolge die Preise für Synthesekautschuk um 15 Prozent angehoben. Dies decke sich mit den Erwartungen der Bank, die von einem entsprechenden Preisanstieg auf Dollarbasis im laufenden Jahr am Markt gerechnet hatte. Im vergangenen Jahr sei hauptsächlich Naturkautschuk (+50 % auf Dollarbasis) für den Preisanstieg bei den Rohstoffen verantwortlich gewesen, in diesem Jahr werden es eher Synthesekautschuk und Stahl sein, die die Kosten der Reifenhersteller in die Höhe treiben, so die Deutsche Bank weiter.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2005-06-02 00:00:002023-05-17 10:06:52Lanxess verteuert Synthesekautschuk um 15 Prozent
Im Einklang mit der wachsenden Nachfrage nach leistungsstarkem Polybutadienkautschuk (PBR) hat Lanxess (Leverkusen) die erste Phase eines Programms zur Produktionssteigerung von so genannten „Neodym-katalysiertem Polybutadienkautschuk (Nd-PBR)“ abgeschlossen. Ziel ist es, die bestehenden Fertigungslinien so anzupassen, dass verschiedene Typen einschließlich Nd-PBR und Lithium-PBR sowie Lösungs-Styrol-Butadien-Kautschuk (SSBR) auf der selben Fertigungslinie produziert werden können. Die Nd-PBR-Technologie von Lanxess wird bei der Herstellung von Hochleistungsreifen hoch geschätzt.
Die Lanxess Europe GmbH & Co. KG hat ein neues Bürogebäude in Langenfeld bezogen. Für die rund 300 Mitarbeiter stehen im Business Park Katzberg 7.
500 Quadratmeter Bürofläche zur Verfügung. Bei der Lanxess Europe GmbH & Co. KG handelt es sich um die Vertriebsorganisation des gleichnamigen Konzerns für Zentraleuropa, die auch das gesamte Auftragsmanagement abwickelt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2005-04-25 00:00:002023-05-17 10:04:33Neues Bürogebäude für Lanxess Europe
Das Chemieunternehmen Lanxess, unter anderem ein bedeutender Zulieferer für die Reifenindustrie, präsentiert sich auf dem Messestand der ContiTech AG auf der Hannover Messe. Die Leverkusener Kautschukexperten zeigen Anwendungsbeispiele für Werkstoffe aus der Kautschukindustrie..
Der Aufsichtsrat des Chemiekonzerns und Reifenzulieferers Lanxess AG ist jetzt komplett. Die Anteilseignerseite wird durch Dr. Rolf Stomberg, Dr.
Friedrich Janssen, Dr. Jürgen F. Kammer, Robert J.
Koehler, Rainer Laufs, Lutz Lingnau, Prof. h.c.
Dr. Ulrich Middelmann und Dr. Sieghardt Rometsch vertreten.
In seiner gestrigen konstituierenden Sitzung wählte der Aufsichtsrat Stomberg zu seinem Vorsitzenden und aus der Vertretung der Arbeitnehmer Ralf Deitz zu dessen Stellvertreter. Ferner hat Dr. Markus Eckert (33) zum 1.