business

Beiträge

Lanxess-Werksleiter und Ehefrau in Südafrika ermordet

Am 19. Juli 2008 wurde der Leiter des südafrikanischen Lanxess-Werkes Merebank bei Durban, Johan Lotter (53), mit seiner Frau Opfer eines Gewaltverbrechens. Beide wurden in den Abendstunden in ihrem Haus ermordet.

Lanxess produziert in Südafrika unter anderem Kautschukchemikalien. An fünf Standorten arbeiten rund 450 Mitarbeiter für das Unternehmen..

Technische Kautschuke werden bei Lanxess teurer

Der Spezialchemiekonzern Lanxess erhöht zum 1. Juli 2008 weltweit die Preise für diverse Produkte seines Synthesekautschukportfolios. Wie die Business Unit Technical Rubber Products bekannt gibt, beträgt die Preissteigerung bei Buna EP (EPDM) pro Tonne bis zu 200 Euro bzw.

300 US-Dollar, bei Perbunan/Krynac (NBR) bis zu 150 Euro bzw. 225 US-Dollar und bei Therban (HNBR) bis zu 2.000 Euro bzw.

3.000 US-Dollar. Bei Baypren (CR) werden die Preise in den Regionen Nordamerika (NAFTA) und Asien/Pazifik (APAC) um bis zu 160 Euro bzw.

250 US-Dollar angehoben. Die Anpassung erfolgt aufgrund gestiegener Rohstoff- und Energiekosten. Die genannten Kautschukprodukte werden Unternehmensangaben zufolge für Funktionsteile in den Bereichen Automobil, Gas/Ölexploration und -förderung sowie im Maschinenbau eingesetzt.

US-Konzern soll Lanxess in Asien helfen

Der geplante Bau der Lanxess-Fabrik für Synthesekautschuk auf Jurong Island (Singapur) ist mit einem Investitionsvolumen in Höhe von ca. 400 Millionen Euro verbunden. Jetzt hat die Jacobs Engineering Group (Pasadena/Kalifornien), die mit mehr als 55.

Lanxess erhöht die Preise von Kautschukchemikalien

Die Business Unit Rubber Chemicals des Spezialchemie-Konzerns Lanxess AG erhöht zum 1. Juli 2008 weltweit die Preise für Alterungsschutzmittel (Vulkanox), Beschleuniger (Vulkacit) und Spezialitäten (Vulkazon, Coagulant, KS 95). Die Preiserhöhung beträgt je nach Produkt und Region bis zu 1.

200 US-Dollar pro Tonne. Begründet wird diese Maßnahme mit anhaltenden Kostensteigerungen. Die genannten Kautschukchemikalien werden beim Verarbeitungsprozess von Kautschuken eingesetzt, aus denen beispielsweise Reifen hergestellt werden.

Lanxess: Jorge Nogueira leitet Business Unit Functional Chemicals

Der Argentinier Jorge A. Nogueira (57) wird zum 1. August 2008 neuer Leiter der Business Unit Functional Chemicals beim Spezialchemie-Konzern Lanxess AG.

Er übernimmt diese Aufgabe von Michael Gauß (54), der sich nach Ablauf seines Interimsvertrages außerhalb von Lanxess neuen Herausforderungen stelle, heißt es in einer Pressemeldung. Nogueira war zuletzt Chief Executive Officer (CEO) des lateinamerikanischen Kautschukherstellers Petroflex S.A.

Aus der Kölnarena wird die „LANXESS Arena“

Der Spezialchemie-Konzern und Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess AG wird neuer Namensgeber für die Kölnarena. Das Unternehmen hat einen Vertrag mit der Kölnarena Management GmbH geschlossen. Er gilt ab sofort und hat eine Laufzeit von zehn Jahren.

„Wir sind stolz, dass wir als ein in der Region tief verwurzeltes Unternehmen Namensgeber der Kölnarena werden. Sie ist in Köln, in Nordrhein-Westfalen und bundesweit bekannt“, so Axel C. Heitmann, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens.

Neuausrichtung von Lanxess im belgischen Zwijndrecht

Der deutsche Spezialchemie-Konzern Lanxess AG hat Pläne für die Neuausrichtung seines belgischen Tochterunternehmens Lanxess Rubber NV am Standort Zwijndrecht bekannt gegeben. Ziel ist es, eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit der dortigen Butylkautschukproduktion zu erreichen. Dafür ist eine weitere Senkung der Produktionskosten notwendig.

Lanxess auf der Caoutchouc Caucho Gomma mit Nanoprene

Auf der Caoutchouc Caucho Gomma, einer der international bedeutendsten Ausstellungen für die Kautschuk- und Polymerindustrie, hat die Business Unit Technical Rubber Products (TRP) von Lanxess in der letzten Woche ihre Produktpalette unterschiedlichster Kautschuke für technisch anspruchsvolle Anwendungen vorgestellt. Eine bedeutende Entwicklung für die Produktion „grüner Reifen“ stellten die Leverkusener Kautschukspezialisten mit dem neuen Hochleistungs-Gummi-Additiv Nanoprene vor. Durch diesen Materialzusatz für die Kautschukmischung von Reifenlaufflächen wird der Abrieb deutlich verringert.

Die wesentlich höhere Lebensdauer des Verschleißteils Reifen schont den Geldbeutel und auch die Umwelt. Anders als bei vielen Neuentwicklungen auf dem Reifengummi-Sektor seien mit dem Einsatz dieses Additivs zur Verbesserung der Abriebfestigkeit keinerlei Abstriche in Sachen Rollwiderstand und Nassrutschfestigkeit verbunden, teilt der Zulieferer der Reifenindustrie mit..

Lanxess konzentriert in Kanada Butylkautschukforschung

Der deutsche Spezialchemikalienkonzern Lanxess, der Butylkautschuk für die Reifenindustrie am kanadischen Standort Sarnia herstellt und direkt im Werksbereich auch Forschungseinrichtungen hat, hat einen langjährigen Pachtvertrag mit der Universität von Westontario in London (Ontario) unterzeichnet. Hier wird die Forschungsgruppe für Butylkautschuk künftig untergebracht sein und die beiden aktuellen Produktionsstandorte Sarnia und Zwijndrecht (Belgien) und nach Fertigstellung eines weiteren Werkes auch Singapur unterstützen. Die Umsiedlung in Kanada soll Ende 2009 abgeschlossen sein.

Lanxess-Projekt in Singapur auch ein Politikum

42544 127491

Der Botschafter der Republik Singapur in Deutschland, Ampalavanar Selverajah, hat gestern bei einem Gespräch mit Axel C. Heitmann, Vorstandsvorsitzender der Lanxess AG, den Bau der neuen Butylkautschuk-Anlage in Singapur als herausragendes wirtschaftliches Engagement gewürdigt. Das deutsche Unternehmen wird ab 2011 im Chemiepark von Jurong Island die größte Anlage zur Produktion von synthetischen Kautschuken in Asien – vor allem für die Reifenherstellung – betreiben.