Das ICIS Chemical Business Magazin hat den deutschen Spezialchemiekonzern Lanxess als “Unternehmen des Jahres” ausgezeichnet. “Die Auszeichnung ‚Unternehmen des Jahres’ gebührt Lanxess für die herausragende wirtschaftliche Entwicklung in einem herausfordernden Geschäftsjahr 2008”, so Joseph Chang, Chefredakteur des Branchenblattes. Begründet wird die Auszeichnung damit, dass Lanxess bei einem nahezu unveränderten Umsatz von rund 6,6 Milliarden Euro den Konzerngewinn 2008 um 53 Prozent auf 171 Millionen Euro steigern konnte.
Diese Entwicklung sei – heißt es – umso bemerkenswerter, weil im vierten Quartal die globale Wirtschaftskrise einsetzte. Lanxess habe schnell und effektiv gegengesteuert, seine Wachstums- und Finanzziele schon 2008 und damit ein Jahr früher erreicht als ursprünglich geplant. “Lanxess war mit seiner Strategie klar auf Wachstumskurs, das unterstreichen die Ergebnisse in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2008.
Dann aber setzte im vierten Quartal ein Abschwung von historischem Ausmaß ein. Wir haben deshalb auf unsere Restrukturierungs-Kompetenzen zurückgegriffen und schnell ein Maßnahmenpaket gestartet. Ich bin zuversichtlich, dass wir gestärkt aus der Krise hervorgehen werden”, so der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-09-30 14:46:002023-05-17 14:34:34Auszeichnung für Lanxess als „Unternehmen des Jahres“
Von heute bis zum 2. Oktober 2009 präsentiert der Spezialchemie-Konzern Lanxess sein umfassendes Produktspektrum auf der Khimia 2009 im Expocenter Moskau. Die Khimia findet in diesem Jahr bereits zum 15.
Mal statt und hat sich zur größten Chemiefachmesse in Russland und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) entwickelt. „Mittel- und langfristig erwarten wir in vielen Bereichen der russischen Spezialchemie Wachstumschancen, die deutlich über den derzeitigen Erwartungen für Westeuropa liegen“, erklärt Georges Barbey, Generaldirektor von OOO Lanxess in Moskau. Ein wesentlicher Wachstumstreiber ist die Nachfrage von Automobil- und Reifenherstellern.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-09-28 12:32:002023-05-17 14:34:42Lanxess erstmals auf der Khimia in Moskau
Der Spezialchemie-Konzern sowie Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess und die Russische Akademie der Wissenschaften (RAS) – eine der weltweit renommiertesten wissenschaftlichen Einrichtungen mit mehr als 285-jähriger Geschichte – haben eine Vereinbarung für eine Forschungskooperation unterzeichnet. Ziel ist der aktive Informationsaustausch über wissenschaftliche Trends und innovative Forschungsentwicklungen sowie die Initiierung von Kooperationsprojekten. Die Kooperation ist ein Baustein für ein langfristiges Engagement des Untenehmens in Russland.
Erst im März dieses Jahres hatte der Konzern das Vertriebsbüro seiner neuen russischen Gesellschaft OOO Lanxess im Federation Tower in Moskau eröffnet. Dort arbeiten derzeit rund 30 Mitarbeiter. Geplant ist darüber hinaus der Aufbau einer Produktion für Kautschukchemikalien in der Region Nishni Nowgorod.
Die “Internationale Automobilausstellung” (IAA) in Frankfurt ist die Plattform, auf der Autohersteller aus aller Welt mit Modell- und Konzeptstudien den Weg in die automobile Zukunft weisen. Die Veranstaltung gilt nicht nur als die weltweit wichtigste Mobilitätsmesse, sondern ist auch eine Leistungsschau der Materialien. Wenn der Öffentlichkeit dort wieder brandneue Technologieideen präsentiert werden, haben Experten vom Spezialchemie-Konzern Lanxess häufig schon längst begonnen, daran zu arbeiten.
“Materialien nach Maß sind das A und O, um diese Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Deshalb setzen wir uns bereits in der Konzeptphase mit Autoherstellern und Systemlieferanten zusammen und begleiten deren Entwicklungen mit unserem Know-how und Service über alle Stufen der Umsetzung bis hin zur Serienproduktion”, so Dr. Werner Breuers, als Vorstandsmitglied der Lanxess AG unter anderem verantwortlich für Forschung und Entwicklung.
Die Lanxess AG, weltweit führender Anbieter von Hochleistungskautschuken, hat am Samstag, 12. September, die Erfindung des synthetischen Kautschuks durch den Chemiker Fritz Hofmann auf den Tag genau vor hundert Jahren mit einem hochkarätig besetzten, wissenschaftlichen Kolloquium gefeiert. Gut 400 Gäste aus 18 Nationen kamen in den Kölner Gürzenich, um mehr über Innovationen, zukünftige Möglichkeiten sowie das Marktpotenzial dieses vielseitigen und flexiblen Werkstoffs zu erfahren.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-09-14 12:48:002023-05-17 14:32:24400 Teilnehmer beim ersten Weltkautschuktag
Vor hundert Jahren hat Fritz Hofmann den ersten synthetischen Kautschuk erfunden. Der elastische Alleskönner hat die Welt revolutioniert und bewegt sie noch heute. Um dieser revolutionären Erfindung Rechnung zu tragen, hat der Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess den Weltkautschuktag ins Leben gerufen, der morgen erstmals begangen wird.
Der am 2. November 1866 in Kölleda bei Weimar geborene Fritz Hofmann absolvierte nach der Schulausbildung in Klosterdonndorf und Schulpforta eine Lehre in der Ratsapotheke Göttingen. Im Anschluss an die praktische Ausbildung studierte er zunächst in Berlin Pharmazie und anschließend in Rostock Chemie.
Als weltweit führender Anbieter von Hochleistungskautschuken feiert die Lanxess AG am Samstag, 12. September, die Erfindung des synthetischen Kautschuks durch den Chemiker Fritz Hofmann vor genau 100 Jahren mit einem hochkarätig besetzten, wissenschaftlichen Kolloquium. “Mit dieser Veranstaltung setzen wir ein Zeichen und widmen dem synthetischen Kautschuk als innovativen Hightech-Werkstoff die Aufmerksamkeit, die er verdient”, sagt der Vorstandsvorsitzende der Lanxess AG, Axel C.
Heitmann. Namhafte Vertreter aus Wirtschaft und Politik wie Prof. Dr.
Ulrich Lehner (Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie), Didier Miraton (Geschäftsführender Partner der Michelin-Gruppe) oder Prof. Dr. Andreas Pinkwart (Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes NRW) widmen sich während der ganztägigen Veranstaltung im Kölner Gürzenich den Innovationsmöglichkeiten des künstlich hergestellten Werkstoffs und analysieren sowohl Marktpotenzial als auch wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
Bei den Vorträgen werden unter anderem neue Anwendungsformen und die zukünftige Bedeutung des Synthesekautschuks zur Sprache kommen. Diskussionen zu den einzelnen Themen runden die Veranstaltung ab. Die Moderation des Kolloquiums übernimmt die Journalistin Nina Ruge.
Eine detaillierte Programmübersicht und die Möglichkeit, sich kostenlos zu dem wissenschaftlichen Kolloquium anzumelden, gibt es im Internet unter weltkautschuktag.de.
Aus Anlass des hundertsten Geburtstages des Synthesekautschuk findet vom 18. Oktober bis Januar 2010 im “Andy Warhol Museum” (Pittsburgh/Pennsylvania, USA) eine ganz besondere Ausstellung statt: Wissenschaftler von Synthesekautschukproduzent Lanxess, der die Originalpatente hält, und Museumsverantwortliche haben 15 internationale Künstler um Beiträge gebeten, inwieweit sie Synthesekautschuk als Medium interpretieren würden. Die Ausstellung soll anschließend auch in anderen Museen sowie an Lanxess-Standorten zu sehen sein.
Zum 100. Jahrestages der Erfindung des synthetischen Kautschuks hatte Lanxess für gestern und heute im Teatro Alfa in São Paulo zwei große “100 Years Concerts”, die die deutsche und brasilianische Kultur in einer Show vereinen sollte, arrangiert. Auf dem Programm stand das berühmte Bachiana Chamber Orchestra – unter der Leitung von João Carlos Martins – mit Werken von Johann Sebastian Bach sowie dem brasilianischen Komponisten Pixinguinha spielen.
“Die Erfindung des synthetischen Kautschuks ist Teil der Geschichte von Lanxess. Dieses Ereignis muss gewürdigt werden! Deshalb haben wir uns eine Veranstaltung vorgestellt, auf der die Kulturen Brasiliens und Deutschlands zusammengebracht werden – um eine perfekte Chemie zu schaffen”, erläutert Marcelo Lacerda, CEO von Lanxess in Brasilien..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-08-28 15:53:002023-05-17 14:33:01Zwei große Konzerte zum 100. Geburtstag des synthetischen Kautschuks
Trotz der anhaltend schwierigen weltweiten Konjunkturlage hat die Lanxess AG im zweiten Quartal ihr operatives Ergebnis im Vergleich zum schwachen ersten Quartal 2009 signifikant verbessert. Der Spezialchemie-Konzern, der ein bedeutender Lieferant der Reifenindustrie von Synthesekautschuk und anderen Basismaterialien ist, erreichte ein EBITDA vor Sondereinflüssen in Höhe von 112 Millionen Euro. Das waren zwar 50 Prozent weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Der Wert des ersten Quartals wurde hingegen um 70 Prozent übertroffen. Verantwortlich für die deutliche Verbesserung gegenüber den ersten drei Monaten 2009 waren erhebliche Mengenzuwächse, vor allem in Asien, sowie Einsparungen durch ein Maßnahmenpaket, das unter “Challenge09” läuft. Der Umsatz lag im zweiten Quartal mit 1,24 Milliarden Euro um 30 Prozent unter dem Wert des Vorjahresquartals, stieg aber gegenüber dem ersten Quartal 2009 aufgrund kräftiger Mengenzuwächse, vor allem bei Performance Polymers, um 17 Prozent an.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/LanxessLogo.jpg7411478Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-08-13 10:12:002023-05-17 14:29:53Nach schwachem ersten Quartal geht’s bei Lanxess wieder bergauf