Der Spezialchemie-Konzern Lanxess ist für seine globale Kommunikationskampagne zum 100-jährigen Jubiläum des synthetischen Kautschuks ausgezeichnet worden: Das Unternehmen erhielt im Rahmen einer feierlichen Gala in Berlin den renommierten PR Report Award 2010 in der Kategorie “Internationale PR” verliehen. “Als führender Hersteller von Synthesekautschuk freut uns die Auszeichnung außerordentlich. Sie ist eine Bestätigung unserer Arbeit und spornt uns weiter an, auch in Zukunft die kommunikativen Herausforderungen bei Lanxess professionell und kreativ anzugehen”, sagte Christoph Sieder, Leiter Unternehmenskommunikation der Lanxess AG (Leverkusen).
Der Spezialchemiekonzern Lanxess erhöht aufgrund gestiegener Kosten die Preise für seine Kautschukchemikalien. Zum 1. April 2010 will die Business Unit Rubber Chemicals für die Produkte Vulkanox (Alterungsschutzmittel), Vulkacit (Vulkanisationsbeschleuniger) und Renacit (Peptizer), die bei der Herstellung von Gummiprodukten wie zum Beispiel unter anderem Reifen, Schläuchen und Profilen, aber auch bei der Produktion von Antriebsriemen zum Einsatz kommen, die Preise um – je nach Produkt und Region – bis zu 0,20 Euro je Kilogramm anheben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-03-23 14:51:002023-05-17 14:45:19Preise für Kautschukchemikalien von Lanxess steigen
Nach einem starken Schlussquartal 2009 blickt der Zulieferer der Reifenindustrie und Spezialchemiekonzern Lanxess AG zuversichtlich ins Geschäftsjahr 2010. Gestützt wird diese Erwartung durch die weiterhin positive Nachfrageentwicklung aus der Region Asien/Pazifik sowie Einsparungen im Rahmen des konzernweiten Maßnahmenpakets “Challenge09-12”. “Wir erwarten daher für 2010 ein deutlich verbessertes Ergebnis gegenüber 2009, auch wenn zurzeit noch kein selbsttragender Aufschwung erkennbar ist”, so der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C.
Heitmann bei der Vorlage der Bilanz 2009 in Köln. In den letzten Wochen des Geschäftsjahres 2009 unterstützten die starke Entwicklung in Asien sowie die hohe Nachfrage nach Winterreifen in Europa und Nordamerika vor allem das Kautschukgeschäft. dv
Die Business Unit Performance Butadiene Rubbers (PBR) des Spezialchemiekonzerns Lanxess (Leverkusen) erwägt, in Brasilien zukünftig ESBR-BMB (Emulsionsstyrol-Butadien-Kautschuk Black Masterbatch) herzustellen. Entsprechende Möglichkeiten werden derzeit für die Produktionsstandorte Triunfo oder Caxias untersucht. Mit dieser Maßnahme soll der wachsende Rohstoffbedarf der Runderneuerungsbranche bedient werden.
In Nord- und Südamerika werden jährlich 18 Millionen bzw. neun Millionen Nutzfahrzeugreifen runderneuert. “Die Herstellung von ESBR-BMB in Brasilien würde unsere CoBR-BMB-Produktion in Orange, Texas, in idealer Weise ergänzen.
Damit könnten wir unseren Kunden in Amerika diese wichtigen Produkte aus einer Hand und Region liefern”, erläutert Dr. Joachim Grub, Leiter der Business Unit PBR. “Die Runderneuerung von Reifen schont Ressourcen durch eine mehrfache Nutzung von Reifenkarkassen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2010-03-10 08:01:002023-05-17 14:41:45Lanxess nimmt die Reifenrunderneuerung in den Fokus
Lanxess (Leverkusen), der weltweit führende Hersteller von synthetischem Kautschuk, hat den Ausbau seiner globalen Produktion des Hochleistungskautschuks Neodymium Butadien (Nd-PBR) beschlossen. Für den Ausbau der Produktion um 50.000 Jahrestonnen wird der Spezialchemiekonzern rund 20 Millionen Euro an den Standorten Dormagen (Deutschland), Orange (US-Bundesstaat Texas) und Cabo (Brasilien) investieren.
Die zusätzlichen Kapazitäten werden zwischen dem ersten Quartal 2011 und dem ersten Quartal 2012 bereit stehen. Mit dem Ausbau der Produktionsanlagen reagiert das Unternehmen auf die erwartete Nachfrageentwicklung bei Neodymium Butadien-Kautschuk, wo für die kommenden Jahre ein Wachstum von fast zehn Prozent vorausgesagt wird. Ohne eine Erweiterung dieser Kapazitäten könnte es bis zum Jahr 2014 zu Versorgungsengpässen für dieses Produkt kommen.
Treiber für die anziehende Nachfrage sind der Trend zu mehr Mobilität – besonders in Asien – und die verstärkte Nachfrage nach Reifen mit höheren Umwelt- und Sicherheitsstandards. Die führenden Reifenhersteller der Welt, die allesamt auf der Lanxess-Kundenliste stehen, reagieren auf diesen Trend und bauen ebenfalls ihre Produktionskapazitäten in den BRIC-Märkten aus..
Der deutsche Chemiekonzern und Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess (Leverkusen) sei an einer Übernahme der französischen Kautschukfirma Eliokem (Villejust) interessiert, berichtet unter anderem Financial Times Deutschland. Eliokem-Mehrheitsgesellschafter Axa Private Equity wolle das Unternehmen, das etwa 200 Millionen Euro umsetzt und mit seinen Produkten wie Lanxess unter anderem auch Reifenhersteller beliefert, verkaufen. Eliokem wurde 2001 ins Leben gerufen und repräsentiert einen Teil des Chemiegeschäftes, von dem sich Goodyear damals getrennt hatte.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2010-03-04 16:32:002023-05-17 14:42:20Lanxess-Interesse an Eliokem wird kolportiert
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess (Leverkusen) hat die erste Bauphase für den neuen Produktionsstandort Jhagadia im westindischen Bundesstaat Gujarat abgeschlossen. Die Produktion von Kautschukchemikalien wurde wie geplant gestartet, nachdem die Anlage von Thane im Bundesstaat Maharashtra umgesiedelt worden war. Das Werk wurde mit moderner Technologie aufgerüstet und in weniger als zwei Jahren wieder aufgebaut.
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess AG (Leverkusen) hat aufgrund eines besser als erwartet verlaufenen vierten Quartals auf Basis vorläufiger, nicht testierter Zahlen die Prognose für das operative Ergebnis im Gesamtjahr 2009 angepasst und erwartet nun für das Gesamtjahr 2009 ein EBITDA vor Sondereinflüssen in der Bandbreite zwischen 450 und 470 Millionen Euro. In den letzten Wochen des abgelaufenen Geschäftsjahres haben die unerwartet starke Entwicklung in den asiatischen Ländern sowie die hohe Nachfrage nach Winterreifen in Europa und Nordamerika das Kautschukgeschäft getrieben. Insbesondere die Nachfrage im Monat Dezember war höher als saisonal üblich.
Ohne synthetischen Kautschuk wäre das Leben nicht so wie es ist: Der künstlich hergestellte Gummi hat die Welt revolutioniert – und bewegt sie noch heute. Deshalb widmen die Lanxess AG (Leverkusen) und das Auto & Technik Museum Sinsheim dem elastischen Alleskönner eine eigene Ausstellung. Von morgen bis zum 30.
September führt die Ausstellung die Besucher anhand von zahlreichen Exponaten – wie zum Beispiel die Originalprobe des ersten künstlich hergestellten Kautschuks oder einer der ersten Reifen aus Synthesekautschuk – sowie anhand von Informationstafeln durch die bewegende Geschichte des künstlichen Gummis. Denn die Einsatzgebiete dieses Werkstoffs sind vielfältig: Sie reichen vom Automobilbau und der Reifenindustrie über Energieerzeugung, Medizin und Sport bis hin zur Luft- und Raumfahrt – einem weiteren Schwerpunkt der Verbund-Museen in Sinsheim und Speyer.
Auf der Messe “Tire Technology”, die aktuell in Köln stattfindet, wurden gestern Abend wieder die “International Awards” für Innovation und Exzellenz vergeben. Die begehrte Auszeichnung “Reifenhersteller des Jahres” ging dabei an Michelin. Der französische Hersteller habe ein “hoch-innovatives Jahr” gehabt, in dem am Hauptsitz rund 100 Millionen in Forschung und Entwicklung investiert wurde.
Der Award “Reifenherstellung und Designinnovation des Jahres” ging an Kumho Tires für die neue “Etching Technology”, mit der durch Laser das Reifenprofil geschnitten wird. Der Award für “Ökologische Leistung des Jahres” ging wiederum an Goodyear, und zwar für dessen Biomasse-Reifen auf Basis der Biolsoprene-Technologie. Den Award für die “Reifentechnologie des Jahres” konnte sich Sumitomo Rubber Industries für die vierte Generation der Notlaufreifen sichern, denen ein exzellenter Fahrkomfort nachgesagt wird.