business

Beiträge

Noch eine Synthesekautschukfabrik in Singapur

Der Chemiekonzern Asahi Kasei Chemicals (Tokio/Japan) kündigt für ein Investitionsvolumen von mehr als 130 Millionen Euro den Bau eines neuen Werkes zur Produktion von Synthesekautschuk an. Pikanterweise entsteht das Werk auf Jurong Island (Singapur) in direkter Nachbarschaft des deutschen Wettbewerbers Lanxess, der dort ebenfalls bis 2013 ein Synthesekautschukwerk errichtet. In der ersten Ausbauphase (die im Juni 2013 abgeschlossen sein soll) soll eine Kapazität von 50.

000 Jahrestonnen S-SBR, in der zweiten Ausbauphase (bis zum ersten Halbjahr 2015) von weiteren 50.000 Tonnen entstehen (S-SBR: Solvent-Styrol-Butadien-Kautschuk, kommt überwiegend in Laufflächen und Seitenwand von Pkw-Reifen zum Einsatz). Auch Butyl Rubber (wird für Innerliner verwendet) soll hergestellt werden.

Lanxess-Beteiligung Gevo will an die Börse

Im Mai hatte sich Lanxess mit zehn Millionen US-Dollar an dem amerikanischen Biokraftstoff- und Biochemiehersteller Gevo Inc. (Denver/Colorado) beteiligt, um in Kooperation Isobuten aus erneuerbaren Ressourcen herstellen zu können. Durch diese Zusammenarbeit soll eine alternative Zugangsmöglichkeit für die Beschaffung von Isobuten, einem wichtigen Rohstoff für die Herstellung von Butylkautschuk, verfolgt werden.

In das Unternehmen, das nach seiner Gründung bereits Verluste von mehr als 50 Millionen Dollar angehäuft hat, haben ferner Burrill & Co., Khosla Ventures, Vergin Green Fund und der Konzern Total investiert. Jetzt plant Gevo den Weg an die Börse im Rahmen eines IPO (Initial Public Offering), um 150 Millionen Dollar einzusammeln.

Botschafter der Republik Singapur besucht Lanxess

BotschafterSingapur

Der Botschafter der Republik Singapur in Deutschland, Jacky Foo Kong Seng, ist zu einem Gespräch mit Axel C. Heitmann, dem Vorstandsvorsitzenden der Lanxess AG, und Vorstandsmitglied Werner Breuers nach Leverkusen gekommen. Im Mittelpunkt des Treffens stand der Bau eines neuen Hightech-Kautschukwerks von Lanxess in Singapur.

Der Konzern wird ab 2013 im Chemiepark von Jurong Island die größte Anlage zur Produktion von synthetischen Kautschuken in Asien – vor allem für die Reifenherstellung – betreiben. Die Investitionskosten für das Projekt belaufen sich auf rund 400 Millionen Euro. Darüber hinaus informierte sich der Botschafter über Innovationen und Produktionsprozesse des Konzerns und besuchte das unternehmenseigenen Technikum für Hightech-Kautschuke in Leverkusen.

Omnova bietet für ehemalige Goodyear-Sparte

Im Jahre 2001 hatte sich Reifenhersteller Goodyear von weiten Teilen seines Spezialchemikaliengeschäftes verabschiedet. Die daraus hervorgegangene Eliokem (Villejust/Frankreich) beliefert aus Werken in Frankreich, den USA, China und Indien weiterverarbeitende Unternehmen unter anderem aus der Gummiindustrie, in geringem Umfang auch noch aus der Reifenindustrie. Jetzt hat Eliokem-Wettbewerber Omnova Solutions (Fairlawn/Ohio) angekündigt, dem Mehrheitsgesellschafter AXA Private Equity dessen Anteile für 227,5 Millionen Euro abkaufen zu wollen.

Baypren wird teurer bei Lanxess

,

Die Business Unit Technical Rubber Products des Spezialchemiekonzerns Lanxess erhöht zum 4. Quartal dieses Jahres die Preise für den Chloroprenkautschuk Baypren, der sich unter anderem beispielsweise zur Herstellung von Kabelmänteln, Schläuchen, Riemen und Luftfedern eignet. Je nach Region soll die Preisanhebung, die mit “weiterhin hohen Energie- und Rohstoffkosten” begründet wird, bei bis zu 525 Euro je Tonne (700 US-Dollar je Tonne) liegen.

Vom Lanxess-Medientag: Mehr als Reifen

Dormagen

Erst vor sechs Jahren als Abspaltung des Chemiegiganten Bayer entstanden, hat sich der Name Lanxess in den Köpfen der Manager in der Reifenindustrie verfestigt, immer mehr Verbraucher wissen auch etwas mit dem Namen anzufangen. Der ist eine Wortkreation aus der französischen Vokabel “lancer” (etwas in Gang bringen) als Anfangs- und dem englischen “success” (Erfolg) als Endsilbe. Das große X in der Wortmitte (sich selbst schreibt das Unternehmen in Versalien, also LANXESS) ist so etwas wie das heimliche Firmenlogo.

Der Verbraucher hat sich daran gewöhnt, dass die vormalige Kölnarena, Deutschlands wohl bekannteste Multifunktionshalle, seit gut zwei Jahren “Lanxess arena” heißt. Welche wirtschaftliche Aktivität hinter Lanxess steht, weiß man in der breiten Bevölkerung noch nicht, allenfalls dass es irgendwie um Spezialchemikalien geht.

.

Lanxess unterstützt FIA-Kampagne

Lanxess hat das Formel-1-Rennen in Singapur zum Anlass genommen, vor Ort die FIA-Kampagne “Make Cars Green” zu unterstützen. Die Unterstützung ist an ein Online-Quiz gekoppelt, das bis zum Mittwoch läuft und bei dem es F1-Merchandisingartikel zu gewinnen gibt. dv.

Tieftemperaturflexible Gummiartikel dank neuem Lanxess-Weichmacher

Der Chemiekonzern Lanxess hat einen neuen Weichmacher für schwefelvernetzte Gummiartikel aus polaren Kautschuken entwickelt: Das “Vulkanol VP RUC 9210” genannte Produkt soll insbesondere die Tieftemperaturflexibilität der Vulkanisate verbessern und den phthalathaltigen Vorgänger “Vulkanol 81” im Portfolio des Unternehmens ersetzen. “‚Vulkanol 81’ wurde unter anderem verwendet, um die Kälteflexibilität hochwertiger technischer Gummiartikel wie etwa Dichtungen und Schläuche aus ölbeständigem Nitrilkautschuk zu steigern”, sagt Dr. Thomas Brackemeyer, Leiter Global Product Management Specialty Products der Business Unit Rubber Chemicals des Konzerns.

“Vielfach wurde dieser Spezialweichmacher eingesetzt, um die Verarbeitungseigenschaften von Synthesekautschuken zu verbessern, etwa um die Zykluszeiten in der Gummiartikel-Fertigung zu verringern. Diese Aufgaben kann nun ‚Vulkanol VP RUC 9210’ übernehmen, und zwar meist ohne Anpassung der übrigen Rezepturkomponenten. Ein möglicher 1:1-Austausch war von Anfang an Schwerpunkt der Entwicklung dieses Additivs”, so Brackemeyer.

Die Weichmacherformulierung des Vorgängers enthielt neben Thio- und Carbonsäureestern noch Anteile von DEHP. Dieses Diethylhexylphthalat findet in der Formulierung von ‚Vulkanol VP RUC 9210’ keine Verwendung mehr. “Als verantwortlich handelnder Spezialchemiekonzern mit breiter Forschungs- und Entwicklungskompetenz auf dem Gebiet der Kautschukchemikalien haben wir schon früh nach DEHP-Alternativen gesucht.

Für 2015 peilt Lanxess ein EBITDA von 1,4 Milliarden Euro an

,

Der Spezialchemiekonzern Lanxess (Leverkusen) will sein EBITDA vor Sondereinflüssen in den kommenden fünf Jahren um rund 80 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro im Jahr 2015 steigern. Gleichzeitig bestätigt das Unternehmen seine Ergebnisprognose von rund 800 Millionen Euro EBITDA vor Sondereinflüssen für das laufende Geschäftsjahr. Um das neue mittelfristige Ergebnisziel zu erreichen, will man auf eine “zweigleisige Strategie mit organischem und externem Wachstum” setzen, wobei der Schwerpunkt allerdings auf dem organischen Wachstum liegen soll.

Der Konzern sieht sich nach den Worten von Axel C. Heitmann jedenfalls am Beginn einer neue Ära des Wachstums. “Dank der guten strategischen Positionierung unserer Geschäftsbereiche werden wir die ambitionierten Ziele erreichen können”, so der Vorstandsvorsitzende der Lanxess AG.

Alle Geschäftsbereiche des Unternehmens profitieren demnach von der Ausrichtung auf Premiumprodukte für die vier Megatrends Mobilität, Landwirtschaft, Urbanisierung und Wasser. Die Fokussierung auf die Märkte der BRIC-Staaten und das prognostizierte Wachstum der bedeutenden Kundenindustrien würden ebenfalls dazu beitragen, dass alle Geschäfte bis zum Jahr 2015 eine durchschnittliche jährliche Steigerungsrate von mindestens fünf Prozent erzielen, sind sich die Leverkusener sicher. Als wichtigste Abnehmerbranche für den von dem Unternehmen hergestellten synthetischen Kautschuk wird dabei globale Reifenindustrie bezeichnet, für die man von einer jährlichen Wachstumsrate von rund fünf Prozent bis zum Jahr 2015 ausgeht.

Aufgrund der steigenden Nachfrage baut Lanxess derzeit ein neues Werk für Butylkautschuk in Singapur und erweitert darüber hinaus zusätzlich noch sein Butylkautschukwerk in Belgien. Im Segment der synthetischen Hochleistungskautschuke sieht sich Lanxess als führend im Markt für energieeffiziente Reifen, das nach Unternehmensangaben mit weltweit jährlich rund neun Prozent die stärksten Wachstumsraten innerhalb der Reifenindustrie erreicht. cm.

Herstellung „grüner Reifen“: Vulcuren laut Lanxess eine DPG-Alternative

Das Vernetzungsmittel Vulcuren von Lanxess ist nicht nur Crosslinker und Reversionsschutzmittel für die Herstellung energiesparender “grüner Reifen”, sondern zugleich eine Alternative für den Sekundärbeschleuniger N,N’-Diphenylguanidin (DPG), sagt die Business Unit Rubber Chemicals des Konzerns. DPG sei zwar weit verbreitet in der Herstellung Treibstoff sparender Silica-Reifen, aber nicht für das Zusammenspiel mit Silanen wie Si 363 geeignet, und könne unter Vulkanisationsbedingungen zudem Anilin freisetzen, heißt es darüber hinaus. Beides wird von dem Unternehmen als von vielen Kunden unerwünscht beschrieben.

“Die Bedeutung von Reifen für den Treibstoffverbrauch von Automobilen rückt weltweit immer stärker ins Interesse der Verbraucher”, weiß Dr. Thomas Brackemeyer, Head of Global Product Management Speciality Products der Business Unit Rubber Chemicals bei Lanxess, zu berichten. “Die Reifenentwicklung wird unter anderem durch das bevorstehende Tire Labeling in Europa beeinflusst.

Gute Einstufungen sind nach aktuellem Stand der Technik nur von Reifen mit Green-Tire- bzw. Silica-Technologie zu erwarten. In diesem Bereich ist die Rezepturentwicklung besonders innovativ”, meint er und verweist zugleich darauf, dass sich der Hybridvernetzer Vulcuren bei der Herstellung “grüner Reifen” einen guten Ruf erworben habe.

In seiner Funktion als ausgewogenes Reversionsschutzmittel erzeuge er thermisch stabile Carbasulfan-Vernetzungen in der Elastomermatrix, die den typischen Umlagerungsreaktionen schwefelvernetzter Vulkanisate nicht unterworfen seien, so Dr. Brackemeyer. Darüber hinaus unterstütze Vulcuren in seiner Funktion als scorchsicherer Zweitbeschleuniger auch Entwicklungen von Reifen mit geringerem Rollwiderstand, die auf Silanen wie Si 363 basieren.