business

Beiträge

Lanxess bei IQPC-Tagung „Intelligent Tire Technology“ vertreten

,

Bei Lanxess ist man immer bemüht zu betonen, welchen Beitrag Reifen zum Einsparen von Kraftstoff leisten können und welche Rolle die von dem deutschen Spezialchemiekonzern angebotenen Synthesekautschuke dabei spielen. Deshalb ist das Unternehmen auch bei der siebenten Ausgabe der IQPC-Tagung “Intelligent Tire Technology” vertreten, die heute und morgen in Darmstadt stattfindet. Man ist aber nicht “nur” vor Ort, sondern steuert außerdem noch zwei Vorträge zum Konferenzprogramm bei.

“Dass die Polymerchemie in der Entwicklung ressourcenschonender Reifen eine wichtige Rolle übernehmen kann, zeigt zum Beispiel die Einführung der sogenannten ‚Grünen Reifen‘ in den 90er Jahren”, meint Christoph Kalla, Leiter Marketing und Forschung & Entwicklung der Business Unit Performance Butadiene Rubbers der Lanxess AG. Bereits mit aktuellen Kautschuken aus seinem Hause lasse sich der Rollwiderstand neuer Reifen noch einmal um rund zehn Prozent senken, so Kalla. Mit neuartigen Elastomeren sei sogar noch mehr drin, sagt er mit Blick auf das ab November 2012 obligatorische Reifenlabeling in der EU.

Diese Reifenkennzeichnungspflicht hinsichtlich Rollwiderstand, Nassbremseigenschaften und Abrollgeräusch sieht das Unternehmen als Chance wie als Herausforderung für die Reifenhersteller. Diese könnten dabei jedoch von dem Verständnis der Gummichemie und -physik profitieren, das sich Lanxess im Bereich der Synthesekautschukherstellung habe erarbeiten können, meint Kalla. Außerdem lohne es sich, über die Aufgaben eines Reifens neu nachzudenken.

“Es kann zum Beispiel sinnvoll sein, einige Eigenschaften des Reifens dem Fahrwerk zu übertragen. Darum ist es auch für Kautschukentwickler wichtig, sich nicht nur mit Reifen-, sondern auch mit Autoherstellern an einen Tisch zu setzen. Wenn wir unsere Sichtweise in den Entwicklungsprozess einbringen, können alle profitieren”, redet er einer engeren Zusammenarbeit zwischen Kautschuk- und Automobilherstellern das Wort.

Lanxess wähnt sich gut gerüstet für Nachfrageboom nach „grünen“ Reifen

,

Der Spezialchemiekonzern Lanxess erwartet aufgrund der im November 2012 in Kraft tretenden EU-Kennzeichnungspflicht für Reifen einen Nachfrageboom nach Hochleistungskautschuken. “Um die neuen gesetzlichen Anforderungen und die damit zu erwartenden Kundenwünsche zu erfüllen, sind unsere Hightech-Materialien unverzichtbar”, sagt der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C. Heitmann und sieht sein Unternehmen auf die erwartete steigende Nachfrage nach rollwiderstandsoptimierten “grünen” Reifen gut vorbereitet.

“Als weltweit größter Partner der Reifenindustrie haben wir uns rechtzeitig auf diesen Trend eingestellt, die entsprechenden strategischen Investitionsentscheidungen getroffen und unsere Kapazitäten ausgebaut”, ergänzt er. Vor diesem Hintergrund bekräftigt Heitmann denn auch die Ergebnisprognose des Konzerns für das Geschäftsjahr 2011. “Wir werden wie angekündigt unser EBITDA vor Sondereinflüssen im Gesamtjahr um rund 20 Prozent steigern.

Das dritte Quartal verläuft sehr gut und wird über dem Vorjahreswert liegen”, so der Lanxess-Vorstandsvorsitzende. Gemäß interner Marktstudien rechnet das Unternehmen damit, dass im Jahr 2015 rund zwei Milliarden Reifen die Bänder der Hersteller verlassen statt derzeit rund 1,6 Milliarden Stück, wobei im Zuge der Einführung entsprechender Reifenkennzeichnungspflichten gleichzeitig der Marktanteil von “grünen” Reifen aus Hochleistungskautschuk von aktuell 35 auf dann 50 Prozent wachsen werde. cm.

„Grüner“ EPDM-Kautschuk auch für „grünere“ Autos

,

Lanxess will bis Ende des Jahres Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) aus Ethylen auf biologischer Basis herstellen. Anstatt der Verwendung der auf Erdöl basierenden Rohstoffe Ethylen und Propylen zur EPDM-Produktion will man zukünftig Ethylen dafür einsetzen, das vollständig aus dem nachwachsenden Rohstoff Zuckerrohr hergestellt wird. Folglich werde dies die weltweit erste Form von “grünem” EPDM-Kautschuk sein, sagt der deutsche Spezialchemiekonzern.

Lanxess in weltweit renommierten Nachhaltigkeitsindex aufgenommen

Der Spezialchemie-Konzern und Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess (Leverkusen) wird ab heute erstmals im Dow Jones Sustainability Index (DJSI) World, einem weltweit anerkannten Nachhaltigkeitsindex, aufgeführt sein. Die Zusammensetzung des DJSI wird einmal im Jahr anhand ökonomischer, ökologischer und sozialer Kriterien bestimmt. “Dauerhafter wirtschaftlicher Erfolg ist ohne einen sorgsamen Umgang mit Umwelt und Gesellschaft nicht möglich.

Diese Überzeugung gehört zum Selbstverständnis von Lanxess. Entsprechend ist das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung fest in der Unternehmensstrategie verankert”, unterstreicht das Vorstandsmitglied Werner Breuers darüber hinaus die Rolle der chemischen Industrie beim Aufbau einer nachhaltigen Gesellschaft. “Jeder Tonne Klimagas, die heute weltweit in der Chemieproduktion entsteht, stehen beispielsweise bis zu zweieinhalb Tonnen Einsparungen bei Produkten gegenüber”, so Breuers.

Für „grüne“ Reifen wird starkes Nachfragewachstum vorhergesagt

,

Schon heute ist allerorten in der Branche von “grünen” Reifen die Rede. Damit sind solche gemeint sind, die dank eines reduzierten Rollwiderstandes den Kraftstoffverbrauch und damit die Kohlendioxidemissionen eines damit bereiften Fahrzeuges reduzieren können. Nach Ansicht des Spezialchemiekonzerns Lanxess wird sich die Nachfrage nach derartigen sogenannten Leichtlaufreifen in den kommenden Jahren stark erhöhen.

 “Wir erwarten, dass der Anteil dieser Hochleistungsreifen gegenüber normalen Reifen bis 2015 um 77 Prozent steigen wird. In Europa werden sie schon bald Standard sein”, meint Dr. Werner Breuers, der im Vorstand des Unternehmens für den Bereich Forschung und Entwicklung verantwortlich zeichnet.

Begründet wird diese Sicht der Dinge damit, dass die weltweit wachsende Mobilität die nationalen Gesetzgeber zwinge, im Hinblick auf den Klima- und Umweltschutz den Einsatz von Leichtlaufreifen zu forcieren. Und dass entsprechende gesetzliche Regularien zur Senkung des Kohlendioxidausstoßes von Fahrzeugen wie etwa das EU-Reifenlabeling auch bei den schwarzen runden Gummis ansetzen, erklärt Lanxess einerseits damit, dass 18 Prozent der globalen Kohlendioxidemissionen durch den Straßenverkehr entstehen. Andererseits seien 20 bis 30 Prozent des Kraftstoffverbrauches eines Personenwagens bzw.

Lanxess hebt Jahresprognose nach Rekordquartal an

heitmannL

Lanxess (Leverkusen) hebt seine Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2011 nach einem Rekordergebnis im zweiten Quartal an. Der Spezialchemie-Konzern und bedeutende Zulieferer der Reifenindustrie erwartet jetzt einen Anstieg des EBITDA vor Sondereinflüssen um rund 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zuvor war ein Wachstum von zehn bis 15 Prozent als Prognose genannt worden.

Lanxess-Aufsichtsrat verlängert Vertrag mit Heitmann

Heitmann tb

Der Aufsichtsrat der Lanxess AG hat Dr. Axel C. Heitmann (51) für weitere fünf Jahre zum Vorstandsvorsitzenden der Gesellschaft bestellt.

Das neue Mandat beginnt am 1. Juli 2012. Heitmann ist bereits seit September 2004 Vorsitzender des Vorstands der Lanxess AG.

“Herr Dr. Heitmann und sein Team haben mit Lanxess einen global agierenden Konzern mit knapp 16.000 Mitarbeitern geschaffen.

Unter seiner Führung wurde Lanxess zu einer außergewöhnlichen Erfolgsstory. Daher freue ich mich, dass er das Unternehmen auch in Zukunft in enger und sehr guter Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat sowie den Arbeitnehmervertretungen leiten wird”, sagte Dr. Rolf Stomberg, Vorsitzender des Aufsichtsrats.

Partnerschaft zwischen Lanxess und Triangle ausgeweitet

,

Lanxess und die chinesische Triangle-Gruppe haben ihre langfristige Partnerschaft weiter gestärkt. Die beiden Unternehmen vereinbarten, dass der deutsche Spezialchemiekonzern den Reifenhersteller aus Fernost von 2012 bis 2014 mit Premiumhalobutylkautschuk beliefern wird – nähere vertragliche Einzelheiten dazu werden jedoch nicht mitgeteilt. Lanxess beliefert Triangle demnach bereits seit mehr als zehn Jahren mit herkömmlichem Regular-Butyl- und Halobutylkautschuk.

Die neue Vereinbarung wurde von Ron Commander, Leiter der Business Unit Butyl Rubber bei Lanxess, sowie Lin Bin, Senior Vice President der Triangle Tyre Co. Ltd., in der Zentrale des Reifenherstellers in Weihai in der Provinz Shandong unterzeichnet.

“Dieser Vertrag wird die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Triangle und Lanxess noch weiter stärken”, ist Commander überzeugt. Schließlich sei China bereits heute der größte Reifen- und Automobilmarkt der Welt und werde angetrieben vom Megatrend Mobilität noch weiter wachsen, glaubt er. “Mit dieser Vereinbarung stellen wir die zuverlässige Versorgung mit hochwertigem Butylkautschuk sicher und können erfolgreich auf die weltweit wachsende Nachfrage nach Reifen reagieren”, sagt Lin.

Halobutylkautschuk wird laut Lanxess überwiegend für sogenannte Innerliner verwendet: Die innerste Gummischicht des Reifens sorgt einerseits dafür, dass dieser die Luft hält, und verhindert andererseits, dass die Feuchtigkeit in dieser Luft den eingelagerten Stahlcord erreicht. “Das gewährleistet, dass der Reifendruck über lange Zeit konstant bleibt, wodurch Fahrzeuge sicherer werden, weniger Kraftstoff verbrauchen und weniger schädliche Emissionen ausstoßen”, so der Chemiekonzern. cm.

Reifenlabeling auch in Südkorea geplant

,

Nach Informationen des Spezialchemiekonzerns Lanxess hat das südkoreanische Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft bekannt gegeben, ein neues Gesetz zur Reifenkennzeichnung verabschieden zu wollen. Demnach soll die Reifenkennzeichnung für Hersteller in Südkorea ab November 2011 zunächst auf freiwilliger Basis eingeführt, im November 2012 dann jedoch zur Pflicht werden. “Mit dem geplanten Gesetz zur Reifenkennzeichnung wird die Regierung in Südkorea einen weiteren großen Schritt in Richtung ‚grüne Zukunft’ und Energieeffizienz machen – Themen, die auch einen wichtigen Teil der Unternehmensstrategie von Lanxess widerspiegeln”, sagt JeWoong Ko, Landessprecher von Lanxess in Südkorea.

Insofern wertet man diese zum EU-Reifenlabeling analoge Gesetzesneuerung in dem asiatischen Land als “bedeutenden Erfolg”. Vorgesehen ist in Südkorea demnach vorerst die Kennzeichnung von Pkw- und Llkw-Reifen hinsichtlich der Kriterien Rollwiderstand und Nasshaftung, wobei dafür jeweils fünf Kategorien vorgesehen seien. Eine Ausweitung des Reifenkennzeichnungssystems auf mittelschwere und schwere Lkw sowie Busbereifungen werde für einen späteren Zeitpunkt angestrebt, heißt es weiter.

Die koreanische Regierung erhofft sich Lanxess zufolge durch die neue Regelung deutliche Energieeinsparungen auf nationaler Ebene bzw. jährlich um 251,7 Milliarden Won (160 Millionen Euro) verringerte Kosten für Erdölimporte sowie eine Reduzierung der Kohlendioxidemissionen um rund eine Million Tonnen pro Jahr. Entsprechend dürfte sich das Ganze auch mit Blick auf die ins Ausland exportierten Reifen aus südkoreanischer Produktion auswirken.

Technische Lanxess-Kautschuke abermals teurer geworden

Der Spezialchemiekonzern Lanxess hat zum 1. Juli die Preise für die Synthesekautschuksortimente “Perbunan”, “Krynac”, “Baymod” und “Nanoprene” um 150 Euro pro Tonne erhöht und dies mit gestiegenen Herstellkosten begründet. Die Nitrilkautschuke (NBR) “Perbunan” und “Krynac” werden demnach beispielsweise in Dichtungen, Förderbändern und Schläuchen verwendet.