Der Spezialchemiekonzern Lanxess stellt den Produktionsprozess für Alterungsschutzmittel am Standort Brunsbüttel (Schleswig-Holstein) ein. Dort fertigte der Geschäftsbereich Rubber Chemicals unter dem Markennamen Vulkanox ein Produkt, das vorwiegend für Reifen aller Art, aber auch für technische Gummiartikel wie Fließbänder, Antriebsriemen und Walzen eingesetzt wird..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-03-29 08:19:002012-03-29 08:19:00Kein Reifenalterungsschutzmittel mehr von Lanxess aus Brunsbüttel
Der Spezialchemiekonzern Lanxess AG (Leverkusen) hat im Geschäftsjahr 2011 mit Rekordzahlen bei Umsatz und Ergebnis seinen Wachstumskurs fortgesetzt. Aufgrund der seit Bestehen des Unternehmens und konsequent verfolgten Preis-vor-Menge-Strategie, Akquisitionen und der Konzentration auf die Wachstumsmärkte wuchs der Konzernumsatz im Geschäftsjahr 2011 gegenüber dem Vorjahr um 23 Prozent auf 8,775 Milliarden Euro: in besonderem Maße getrieben von den Umsätzen mit der Reifenindustrie.
Der Spezialchemiekonzern Lanxess hat sein Informationsangebot im Internet deutlich erweitert und optisch aufgewertet. Mit Bekanntgabe seiner Geschäftszahlen 2011 stellte das Unternehmen seine neugestaltete Homepage sowie eine Webseite bereit, auf der sich Besucher über “Grüne Mobilität” informieren können. Das Thema steht 2012 im Fokus des Unternehmens.
Auch der Online-Geschäftsbericht wurde umfassend überarbeitet. Seine Nutzer können künftig unter anderem Kennzahlen, Kennzahlengruppen und Geschäftsjahre individuell auswählen und sich als animierte Balken- oder Liniendiagramme anzeigen lassen. Die ausgewählten Darstellungen können in vier Dateiformaten exportiert und ausgedruckt werden.
“Mit dem interaktiven Kennzahlenvergleich kann die Entwicklung von Lanxess nun schneller, übersichtlicher und leichter nachvollziehbar visualisiert werden. Eine neue Schlagwortsuche erleichtert es zudem fortan, bestimmte Informationen im Online-Geschäftsbericht zu finden”, heißt es dazu vonseiten des Düsseldorfer Unternehmens. Sie biete etwa eine Reihe wichtiger Begriffe an, über die die Nutzer direkt zu entsprechenden Inhalten geführt werden.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-03-23 12:23:002013-07-08 12:40:25Lanxess aktualisiert sein Internetseiten – Alles über „Grüne Mobilität“
Die Rhein Chemie Rheinau GmbH – eine 100-prozentige Tochter des Spezialchemiekonzerns Lanxess – hat im Geschäftsjahr 2011 ein kräftiges Umsatzplus von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr erreicht: Der weltweite Umsatz der Rhein-Chemie-Gruppe stieg auf 332 Millionen Euro, während der Lanxess-Konzern insgesamt einen Umsatz von rund 8,8 Milliarden Euro im zurückliegenden Jahr 2011 erzielte. “Mit drei strategischen Akquisitionen haben wir im vergangenen Geschäftsjahr das Rhein-Chemie-Geschäft mit Reifenherstellern und anderen Kautschukverarbeitern erfolgreich ausgebaut”, sagt Rhein-Chemie-Geschäftsführer Anno Borkowsky. “Die erweiterte Lösungspalette findet sehr guten Anklang bei unseren Kunden.
Der große Erfolg bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind”, ergänzt er. Als Wachstumstreiber wird bei alldem die Business Line Rubber bezeichnet, die ihren Umsatz um knapp 24 Prozent steigern konnte. Die auf Industrieschmierstoffadditive spezialisierte Business Line LOA wuchs um über 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die dritte Rhein-Chemie-Business-Line Engineering Plastics, die Kunststoff- und Polyurethanadditive anbietet, hielt ihren Umsatz konstant. Rund die Hälfte des Umsatzes (163 Millionen Euro) wurden in Europa erzielt, das weiterhin der größte Markt der Rhein-Chemie-Gruppe ist. In ihrem Heimatmarkt Deutschland folgte das Unternehmen seinem weltweiten Trend und wuchs um 17 Prozent.
In der Region Asia/Pacific wurden 93 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet. Der Umsatz der Region Americas lag bei 76 Millionen Euro. Vor diesem Hintergrund verwundert nicht, dass auch die weltweite Mitarbeiterzahl 2011 – nicht zuletzt dank der Akquisition von Darmex – um insgesamt 230 Mitarbeiter angewachsen ist.
Zusammen mit der vor Kurzem erfolgten Übernahme von Tire Curing Bladders LLC (Little Rock, Akansas/USA) beschäftigt Rhein Chemie jetzt weltweit rund 1.100 Mitarbeiter. Auch mit Blick auf 2012 gibt sich Anno Borkowsky optimistisch.
“Rhein Chemie ist gut ins erste Quartal gestartet. Zum weiteren Wachstum bei Industrieschmierstoffadditven soll beispielsweise unsere neue Produktlinie von Additiven für wassermischbare Metallbearbeitungsflüssigkeiten beitragen. Außerdem haben wir vergangene Woche mit dem Erwerb des U.
S.-amerikanischen Bladder-Herstellers Tire Curing Bladders (TCB) bereits eine weitere wichtige Akquisition zum weiteren Ausbau unseres Geschäfts mit Reifenherstellern getätigt”, sagt er. cm
Der Spezialchemiekonzern Lanxess kann für 2011 Rekordzahlen bei Umsatz und Ergebnis vorlegen. Der Konzernumsatz wuchs im zurückliegenden Geschäftsjahr gegenüber 2010 um 23 Prozent auf knapp 8,8 Milliarden Euro. Das EBITDA vor Sondereinflüssen verbesserte sich demnach um 25 Prozent und wird mit über 1,1 Milliarden Euro beziffert.
Daraus errechnet sich eine EBITDA-Marge in Höhe von 13,1 Prozent nach 12,9 Prozent ein Jahr zuvor. Überproportional zu Umsatz und EBITDA vor Sondereinflüssen wuchs das Konzernergebnis: Mit 506 Millionen Euro liegt es um ein Drittel über Vorjahr. Die Zahl der weltweit bei dem Unternehmen Beschäftigten wuchs im vergangenen Jahr um zwölf Prozent auf insgesamt 16.
390 Mitarbeiter. “Nach den Rekordergebnissen im vergangenen Jahr ist Lanxess vielversprechend in das neue Geschäftsjahr 2012 gestartet. Wir gehen im ersten Quartal von einem EBITDA vor Sondereinflüssen zwischen 330 und 350 Millionen Euro aus.
Damit werden wir den Spitzenwert des Vorjahres nochmals übertreffen”, glaubt der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C. Heitmann. “Für weiteres Wachstum setzen wir auf Innovation und Technologien für die globalen Megatrends, insbesondere Mobilität.
Dabei legen wir den Fokus vor allem auf Lösungen für eine nachhaltige Mobilität”, ergänzt er. Unter anderem werde der Geschäftsbereich Performance Polymers auch 2012 von der als erfreulich bezeichneten Nachfrageentwicklung für “grüne” Reifen profitieren, ist man sich bei dem Unternehmen sicher. Zumal dabei die EU-Kennzeichnungsrichtlinie – auch als Reifenlabeling bekannt – unterstützend wirke, die im November 2012 in Kraft tritt.
Die Lanxess AG baut ihre Position als Zulieferer für die Reifenindustrie weiter aus. Rhein Chemie, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Spezialchemie-Konzerns, hat die in den USA ansässige Tire Curing Bladders LLC (TCB) erworben.
Der deutsche Spezialchemie-Konzern Lanxess wird am 11. September 2012 den Grundstein seiner neuen Anlage zur Produktion von Neodymium-Polybutadienkautschuk (Nd-PBR) legen und plant, rund 200 Millionen Euro in den Bau des neuen Werkes im Chemiepark auf Jurong Island zu investieren. Mit einer Jahreskapazität von 140.
Erst Mitte Februar hatte Lanxess seine Preise für Chloroprenkautschuke der Marke “Baypren” erhöht, doch schon zum 1. März wurde ein weiterer Preisschritt vorgenommen. Dadurch hat sich das Material, das laut dem Spezialchemiekonzern unter anderem bei der Herstellung von Kabelmänteln, Schläuchen, Riemen und Luftfedern zum Einsatz kommt, noch einmal um 160 Euro bzw.
210 US-Dollar pro Tonne verteuert. Begründet wird dies mit deutlich gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-03-05 12:35:002013-07-08 12:32:08Chloroprenkautschuke bei Lanxess erneut teurer geworden
Der deutsche Spezialchemiekonzern Lanxess und seine Tochtergesellschaft Rhein Chemie präsentieren sich mit ihren Produkten, die für die Herstellung von Reifen benötigt werden, mit einem eigenen Ausstellungsstand in Bangkok (Thailand): Dort finden am 5./6. März die “Rubber Compounding Asia 2012”, an den beiden darauf folgenden Tagen die “Tire Industry Tech” sowie am 8.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-03-01 08:46:002012-03-01 08:46:00Lanxess zeigt sich in Bangkok
Nachdem schon das Lanxess-Tochterunternehmen Rhein Chemie im Rahmen der Tire Technology Expo in Köln ausgezeichnet wurde, kann man sich auch bei Michelin freuen: Denn das Unternehmen ist bei derselben Veranstaltung zum “Reifenhersteller des Jahres” gekürt worden. Wie es heißt, sollen mit dem Preis die Leistungen in dessen globalem Forschungs- und Entwicklungszentrum in Ladoux (Frankreich), seine umfangreichen Investitionen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen sowie neue Kooperationen zur Erhöhung der Sicherheit und Nachhaltigkeit der individuellen Mobilität gewürdigt werden. Konkret wird in diesem Zusammenhang auf die grundlegende Neugestaltung des globalen Forschungs- und Entwicklungszentrums von Michelin in Ladoux verwiesen, in die das Unternehmen 100 Millionen Euro investieren wird.
Die Bautätigkeiten sollen im Frühjahr 2012 beginnen und rund fünf Jahre dauern. Lobend erwähnt habe die Jury aber auch das neue Kooperationsabkommen von Michelin mit der FIA, über die man eine sichere und nachhaltige Mobilität mithilfe moderner Motorsporttechnologie fördern will. “Es ist eine große Ehre, diese Auszeichnung von einer so hochkarätigen Jury zu erhalten”, freut sich Dr.
Joachim Neubauer, Leiter Normen und Vorschriften der Michelin Reifenwerke für Deutschland, Österreich und die Schweiz. “Gut ist vor allem, dass die wahren Gewinner unsere Kunden sind. Sie profitieren von unserem Einsatz, qualitativ hochwertige und innovative Premium-Produkte mit besonders ausgewogenen Reifeneigenschaften zu entwickeln und auf den Markt zu bringen”, ergänzt er.