business

Beiträge

Trend zu hochwertigen Reifen will Lanxess weiter mitprägen

,
Lanxess hochwertige Reifen

Laut Lanxess ist im Markt eindeutig ein Trend in Richtung immer hochwertigerer Reifen zubeobachten. Denn sie würden es „den Automobil-OEMs erleichtern, Flottenverbräuche zu senken und damit Kohlendioxideinsparziele zu erreichen – und dem Verbraucher helfen, Benzinkosten zu sparen“, heißt es vonseiten des Spezialchemiekonzerns, der die Reifenindustrie mit Kautschuken beliefert und mit seinem diesbezüglichen Know-how unterstützt. „Selbstverständlich kennen wir als erfahrener Anbieter von High-Performance-Reifenkautschuken unsere Partner in der Gummiindustrie sehr gut und werden von ihnen umgekehrt als kompetenter Ansprechpartner anerkannt und bereits früh in die Entwicklungsarbeit einbezogen“, erklärt Christoph Kalla, Head of Marketing der Business Unit Performance Butadiene Rubbers bei Lanxess. cm

„Interplastica 2014“ in Moskau mit Lanxess-Beteiligung

Auf der „Interplastica 2014“ in Moskau, die heute eröffnet wurde und bis zum Freitag dauert, legt Lanxess den Fokus auf die Megatrends Mobilität und Urbanisierung. „Russland und seine Nachbarländer werden für unser Geschäft mit Thermoplasten, Kautschuken, Farbmitteln und Additiven immer wichtiger. Wir profitieren in dieser Region vor allem von einem starken Wachstum, das durch die […]

Preise für EPDM-Kautschuke von Lanxess steigen

,

Der Spezialchemiekonzern Lanxess erhöht zum 1. Februar die Preise für seine unter dem Markennamen „Keltan“ angebotenen EPDM-Kautschuke (EPDM = Ethylen-Propylen-Dien-Monomer), die unter anderem auch in der Automobilindustrie bei Türdichtungen, Schläuchen, Riemen und Dämpfungselementen verwendet werden. Sie werden in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika um 125 Euro je Tonne teurer. cm  

Ehemaliger Finanzvorstand wird Lanxess-Chef

ZachertM

Der Aufsichtsrat des Spezialchemiekonzerns und Zulieferers der Reifenindustrie Lanxess AG (Köln) hat die einvernehmliche Beendigung der Tätigkeit von Axel C. Heitmann (54) als Mitglied und Vorsitzender des Vorstands zum Ablauf des 28. Februar 2014 beschlossen. Als seinen Nachfolger hat der Aufsichtsrat mit Wirkung spätestens zum 15. Mai 2014 Matthias Zachert (46), von 2004 bis 2011 bereits Finanzvorstand der Lanxess AG und derzeit Finanzvorstand der Merck KGaA, bestellt.

50 Jahre Produktion von Butylkautschuk in Zwijndrecht

Ein halbes Jahrhundert nach Aufnahme der Butylkautschukproduktion im Jahr 1963 in Zwijndrecht bei Antwerpen (Belgien) hat sich die jährliche Kapazität auf heute 150.000 Tonnen verfünffacht. Der Lanxess-Konzern investierte am Standort 250 Millionen Euro sowohl für den Ausbau der Kapazität als auch in eine neue Energieanlage und in zwei Pilotanlagen.

Preiserhöhung für Lanxess-Kautschukchemikalien

Der Spezialchemiekonzern und Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess hebt mit Wirkung zum 1. Januar 2014 weltweit die Preise für Kautschukchemikalien der Business Unit Rubber Chemicals an. Die Anpassungen seien erforderlich, so das Unternehmen, um Kostensteigerungen bei Rohstoffen im 1. Quartal 2014 auszugleichen.

„Polymer Testing-Center“ von Lanxess jetzt bei Innovation & Technology

PTC

Die Herausforderungen, die Gummi in der Technik meistern muss – etwa in Reifen – wachsen stetig. Komplexe Gummiartikel für anspruchsvolle Aufgaben lassen sich deshalb kaum, noch wie früher üblich, „aus dem Bauch heraus“ entwickeln. Synthesekautschukanbieter Lanxess bietet daher seit nunmehr rund zehn Jahren die Dienstleistungen seines „Polymer Testing Centers“ auch externen Kunden an. Der gewachsenen Bedeutung der Polymeranalyse trägt der Konzern nun Rechnung, indem er das Center, das bislang in der Business Unit „High Performance Elastomers“ angesiedelt war, in die „Group Function Innovation & Technology“ eingliedert. Diese leistungsstarke Organisationseinheit koordiniert sämtliche Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Lanxess-Konzerns.

Chloroprenkautschuke von Lanxess sind teurer geworden

,

Lanxess hat weltweit die Preise für seine Chloroprenkautschuke der Marke „Baypren“ angehoben. Seit dem 15. November müssen Kunden pro Tonne dieses Materials, das unter anderem bei der Herstellung von Kabelmänteln, Schläuchen, Riemen und Luftfedern Verwendung findet, 180 Euro bzw. 245 US-Dollar mehr zahlen. Als Grund für die Preiserhöhung nennt der Spezialchemiekonzern „kontinuierlich steigende Rohstoff-, Energie- und sonstige Kosten“. cm

Kautschuksparte belastet Lanxess-Ergebnis

In einem weiterhin von Unsicherheiten geprägten wirtschaftlichen Umfeld hat der Spezialchemiekonzern Lanxess (Köln) seinen Ausblick für das Gesamtjahr 2013 präzisiert: Das EBITDA vor Sondereinflüssen soll im Rahmen der ursprünglich angegebenen Bandbreite von 700 bis 800 Millionen Euro nun zwischen 710 und 760 Millionen Euro liegen.

Praxistest zu Kraftstoffeinsparungen dank „grüner“ Lkw-Reifen

,
Lanxess Praxistest grüne Lkw Reifen

Ein vom Spezialchemiekonzern Lanxess gemeinsam mit dem Logistiker Talke durchgeführter Praxistest mit Lkw des Spediteurs hat aufgezeigt, wie sich mithilfe „grüner“ – also rollwiderstandsoptimierter – Bereifung Kraftstoff einsparen lässt. Denn dabei wurde festgestellt, dass der Spritverbrauch von Lkw 8,5 Prozent niedriger ausfällt, wenn „grüne“ anstatt Standardreifen an dem Fahrzeug montiert sind. „Passend zur Einführung der Kennzeichnungspflicht von Reifen mit dem EU-Label vor einem Jahr haben wir mit diesem Test auch in der Praxis nachgewiesen, dass rollwiderstandsoptimierte Qualitätsreifen große Einsparpotenziale im Nutzfahrzeugbereich bieten“, sagt Christoph Kalla vom Lanxess-Konzern. Insofern senkten „grüne“ Reifen die „Betriebskosten äußerst effektiv“ und würden zugleich durch die Reduzierung der Kohlendioxidemissionen aufgrund eines geringeren Kraftstoffverbrauches einen „wichtigen Beitrag zur Schonung der Umwelt“ leisten. cm