Wie die Initiative Reifensicherheit unter Berufung auf eine Erhebung von GTÜ und KÜS mitteilt, war Ende Mai bei den zu diesem Zeitpunkt zwecks Hauptuntersuchung bei den Prüforganisationen vorgeführten Fahrzeugen etwa jedes fünfte (rund 22 Prozent) noch auf Winterreifen unterwegs. „Dabei ist es längst allerhöchste Zeit für den Wechsel auf Sommerreifen – der Verkehrssicherheit zuliebe“, so die Initiative Reifensicherheit mit Blick auf die unterschiedliche Zusammensetzung der Laufstreifenmischungen von Sommer- und Winterreifen, die sich signifikant auf den Bremsweg auswirke. „Sommerreifen kommen auf trockener Straße und regennasser Fahrbahn bei sommerlichen Temperaturen früher zum Stehen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-06-21 00:00:002023-05-17 10:54:40Ende Mai noch ein Fünftel der Deutschen auf Winterreifen unterwegs
Laut Werner Sauerhöfer, Sprecher der Initiative PRO Winterreifen, ist die aktuelle Fassung der geänderten Straßenverkehrsordnung (StVO) „erst einmal zufrieden stellend“, wenn sie auch der Interpretation bedarf. Der Run auf Winterreifen in der aktuellen Saison, in der Schätzungen zufolge rund 25,6 Millionen Winterreifen an deutsche Verbraucher verkauft werden (+2,3 Millionen bzw. +9,9 % gegenüber dem Vorjahr), sei unter anderem ein Erfolg der großen, öffentlichen Diskussion, die kürzlich entbrannte.
Die Diskussion entbrannte einerseits, weil der Paragraf 2 der StVO eben so ist wie er ist: fürchterlich unpräzise und interpretationsbedürftig. Andererseits rechnet sich die Initiative PRO Winterreifen auch einen gewissen Anteil an dieser Diskussion zu. Werner Sauerhöfer betont dabei im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG, dass die Initiative stets das Ziel verfolgt habe, Autofahrern von der Notwendigkeit einer geeigneten Bereifung zu überzeugen.
Eine kodifizierte Winterreifenpflicht sei nie das Ziel gewesen. Dass nun trotzdem in weiten Teilen der Öffentlichkeit das Wechseln von Sommer- auf Winterreifen und zurück als gesetzliche Pflicht verstanden werde, sei zwar falsch, der Sache „im Sinne des Verbraucherschutzes“ aber dienstbar. Auch die Initiative betone stets: „Es gibt keine Winterreifenpflicht!“.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-11-22 00:00:002023-05-17 10:43:10Initiative PRO Winterreifen sieht Etappenziel erreicht
Allein im zweiten Halbjahr 2005 wiesen 15,1 Prozent aller Pkw Reifenschäden auf – darauf weist die Initiative Reifensicherheit unter Berufung auf die Ergebnisse der aktuellen Reifenpannenstatistik der KÜS (Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V.) hin.
Oder anders ausgedrückt: 110.762 von 731.646 untersuchten Pkw sind mit mangelhafter Bereifung unterwegs, also in etwa jedes sechste Auto.
Bei Lkw ist es sogar jedes fünfte Fahrzeug. „Die Reifen werden selten oder gar nicht gecheckt, dabei ließen sich mit der regelmäßigen Wartung und Pflege nahezu alle Reifenpannen vermeiden“, so die Initiative. Trotzdem kümmere sich eine Vielzahl von Fahrzeugbesitzern nicht regelmäßig um die Bereifung ihres Wagens.
Die Initiative Reifensicherheit empfiehlt deshalb einen kurzen Reifencheck bei jedem Tankstopp, damit alle Verkehrsteilnehmer sicherer unterwegs sind. „Gerade im Frühjahr – wenn von Winter- auf Sommerreifen umgerüstet wird – sollten die Reifen von einem Fachmann professionell geprüft werden“, rät die Initiative. Dieser überprüfe dann die Profiltiefe, den Allgemeinzustand und achte zudem auf Einfahrschäden sowie einen korrekten Luftdruck.
Nach Aussagen des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) werden Autofahrer bezüglich des Themas Reifen offensichtlich „immer nachlässiger“. Als Beleg dafür führt der DVR die Ergebnisse der diesjährigen ReifenCheck-Aktion an, während der Autofahrer im Juni an deutschlandweit rund 25.000 Prüfstellen die Reifen ihres Fahrzeugs kostenlos überprüfen lassen konnten.
Etwa 650.000 Fahrzeuge wurden durch Mitglieder des Deutschen Verkehrssicherheitsrates geprüft. Bei nahezu jedem fünften Fahrzeug (18 %) war dabei beispielsweise der Luftdruck nicht in Ordnung – im Vorjahr lag dieser Wert noch bei elf Prozent.
Wie 2003 stellten die Prüfer bei zwölf Prozent der Fahrzeuge eine Profiltiefe nahe dem zulässigen Grenzwert von 1,6 Millimetern fest, bei knapp acht Prozent (2003: 7 %) wurde die Mindestprofiltiefe bereits unterschritten. Eine fehlende Ventilkappe wurde in neun Prozent der Fälle registriert gegenüber nur einem Prozent beim ReifenCheck 2003. Bezüglich aller anderen Kriterien wie Reifenalter (über sechs Jahre: 22 %), Laufrichtung (falsche Montage: 2 %) oder Sichtprüfung (nicht in Ordnung: 14 %) waren die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr aber weniger dramatisch.
Der ReifenCheck 2004 findet vom 1. bis 30. Juni in ganz Deutschland statt.
Bei Prüfstellen von ACE, ACV, GTÜ und KÜS sowie in Kfz-Werkstätten, Autohäusern und natürlich bei Reifenfachhändlern wird dieser kostenlose Service angeboten. Bedauerlicherweise versäumen immer noch einige Reifenfachhändler, sich an diesen Zug anzuschließen. Sie verschenken damit Umsatz, verspielen Chancen zur Kundenbindung und versäumen es, in der so genannten „Saure-Gurken-Zeit“ für sinnvolle Auslastung in ihren Betrieben zu sorgen usw.
Wer als Reifenfachhändler nicht aktiv am ReifenCheck teilnimmt, überlässt das Feld sträflich leichtsinnig den Wettbewerbern. Der ReifenCheck 2004 – unterstützt vom BRV, der Continental AG, den Berufsgenossenschaften, Ford und VW – ist aktueller denn je. Denn wenn es stimmt, dass viele Verbraucher wegen knapper Kassen Autos und Reifen länger fahren als noch vor Jahren, dann wird an der falschen Stelle gespart.
6.04 präsentiert sich die Verkehrssicherheitsaktion ReifenCheck 2004 auf dem Stand des BRV e.V.
(Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur Handwerk e.V.) auf der Reifen 2004 in Essen in Halle 3 Stand 3-135.
Der ReifenCheck 2004 ist eine Aktion des Deutschen Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR) und wird vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen gefördert und von der Continental AG, Ford und VW unterstützt.
Der ReifenCheck 2004 findet vom 01. bis 30. Juni in ganz Deutschland statt.
Bei ca. 25.000 Prüfstellen von ACE, ACV, GTÜ und KÜS sowie in Kfz-Werkstätten, Autohäusern und bei Reifenfachhändlern bieten Profis allen Autofahrern und Autofahrerinnen einen kostenlosen ReifenCheck.
Auf der Messe können Fachbesucher sich über die Aktion informieren und am „ReifenChecker“-Gewinnspiel teilnehmen. Unter allen Teilnehmern werden über 99 attraktive Preise verlost.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/27026_4680.jpg140150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2004-05-18 00:00:002023-05-17 09:08:35ReifenCheck 2004 auf der Reifenmesse