business

Beiträge

Koreanische Hersteller reduzieren Output

Auch koreanische Reifenhersteller werden den aktuellen Output ihrer heimischen Fabriken reduzieren. Wie Asia Pulse meldet, produziere Hankook im aktuellen Monat rund 300.000 Reifen weniger als sonst.

Auch für Dezember seien ähnliche Maßnahmen vorgesehen, “abhängig von den Marktgegebenheiten”. Auch Kumho – die Nummer zwei in Korea hinter Hankook – wolle bis Ende des kommenden Monats ebenfalls rund 100.000 Reifen weniger fertigen als geplant.

Noch einer mit 15er Querschnitt

Kumho hatte mit dem Reifentyp Ecsta SPT in den Maßen 385/15 ZR22 unlängst einen neuen Rekord bei den Reifenquerschnitten aufgestellt und den Reifen auch anlässlich der SEMA in Las Vegas gezeigt. An solch einem Reifen hat aber auch der lokale koreanische Wettbewerber Nexen gearbeitet: Denn deren Reifentyp N3000 misst 365/15 R24..

Wieder F1-Spekulation um Kumho

Wie der neuesten Ausgabe von “AutoBild Motorsport” zu entnehmen ist, liebäugele der koreanische Reifenhersteller Kumho Tires nach wie vor mit einem Einstieg in die Formel 1 und habe zu Testzwecken sogar einen entsprechenden Reifen entwickelt. Hintergrund ist, dass von 2010 bis 2016 Formel-1-Rennen im Heimatland Kumhos ausgetragen werden. Bis zum Jahr 2011 läuft allerdings noch der Vertrag für Bridgestone als Exklusivausrüster dieser Rennserie.

Wie geht’s weiter mit Kumhos geplantem US-Reifenwerk?

Nachdem es zu Verzögerungen rund um den Neubau des Kumho-Reifenwerkes Macon (Bibb County, Georgia/USA) gekommen ist, wird in der Region nun darüber spekuliert, wie es wohl weitergeht. Denn das Projekt des koreanischen Herstellers werde durch Mittel aus mehreren verschiedenen Töpfen der Öffentlichen Hand gefördert, und für das Fließen all dieser Subventionen spiele auch der Baufortschritt der Fabrik eine gewisse Rolle. Angesichts dessen, dass sich “Millionen von Dollar in der Schwebe” befinden sollen, geht man in Macon allerdings davon aus, dass Kumho nun binnen relativ kurzer Frist eine Entscheidung bezüglich des weiteren Zeitplanes im Zusammenhang mit dem Werksneubau fällen wird, um nicht wichtige Stichtage zu verpassen, die für den Erhalt der Fördermittel anscheinend von Bedeutung sind.

Dass Kumho letztlich nach Bibb County kommen wird, bezweifelt dabei indes offensichtlich niemand in der Region wirklich ernsthaft. Es gehe jetzt halt nur noch um das Timing, heißt es in entsprechenden Medienberichten. .

Lkw-/Busreifenproduktion in Kumho-Werk Nanjing angelaufen

,

Wie die koreanische Nachrichtenagentur Yonhap unter Berufung auf Unternehmensangaben meldet, hat die Kumho Tire Co. am Standort Nanjing (China) jetzt auch die Produktion von Nutzfahrzeugreifen aufgenommen. Zuvor waren demnach rund 100 Millionen US-Dollar in die Erweiterung des dortigen Reifenwerkes investiert worden, in dem im vergangenen Jahr etwa 13 Millionen Pkw-Reifen vom Band gelaufen sein sollen.

Die Fertigungskapazität der neuen Produktionslinie für Lkw- und Busreifen wird mit etwa 300.000 Einheiten jährlich beziffert..

Niederlage für Flexsys im Patentrechtsstreit gegen Kumho Chemical

Laut einer Pressemeldung der koreanischen Kumho Petrochemical Co. Ltd. hat die US-amerikanische International Trade Commission (ITC) in dem seit einigen Monaten schwelenden und vom Wettbewerber Flexsys gegen das Unternehmen angestrengten Patentrechtstreit eine Entscheidung gefällt.

Flexsys hatte Kumho vorgeworfen, im Zusammenhang mit der Herstellung von Gummichemikalien unrechtmäßigerweise eine von dem US-Unternehmen patentierte Technologie zu verwenden. Die ITC habe nun – wie schon in einem früheren Verfahren wegen desselben Vorwurfes – erneut im Sinne von Kumho entschieden, die Flexsys-Anschuldigungen zurückgewiesen und ihre Untersuchungen eingestellt, heißt es. “Es befriedigt uns sehr zu sehen, dass die ITC die von Flexsys gegen die Kumho Petrochemical Co.

Ltd. erhobene Anschuldigung einer Patentrechtsverletzung ein weiteres Mal zurückgewiesen und gleichzeitig zugleich festgestellt hat, dass es nicht rechtens ist, ein zweites Verfahren in derselben Angelegenheit anzustrengen, nachdem man schon beim ersten Mal in der Sache unterlegen war”, kommentiert Sung Kyu Lim, Senior Vice President bei Kumho Petrochemical, die Entscheidung. “Hoffentlich missbraucht Flexsys nun nicht länger das US-Rechtssystem, sondern lässt im Wettbewerb mit Kumho Petrochemical lieber wieder die Eigenschaften der Produkte beider Unternehmen für sich sprechen”, ergänzt er.

Award für Kumho-Entwicklung

kuBowler

Das europäische Technikzentrum des koreanischen Reifenhersteller Kumho Tyres im britischen Birmingham hat für die Entwicklung der beiden Reifentypen KL72 und KL73 der Größe 275/65 R18 eine Auszeichnung erhalten. Dieser Reifentyp – unter anderem mit dem Verstärkungsmaterial “Aramid” in der Seitenwand – wurde gezielt für den 500 Pferdestärken leistenden “Nemesis 4×4” entwickelt, der auf Land Rover basiert und bei Rallye-Raids zum Einsatz kommen soll.

.

Rekord-Querschnitt von Kumho

kuNQ

Nachdem der koreanische Reifenhersteller Kumho Tires schon bei den Reifenquerschnitten von Rekord zu Rekord geeilt ist und momentan bei 32 Zoll angelangt ist, ist jetzt das Querschnittsverhältnis dran: Der Ecsta SPT hat die schier unglaublichen Maße 385/15 ZR22. Avisiert werden damit Fahrzeuge vom Kaliber Dodge Viper, Ferrari F430 und Corvette Z06. Der Reifen soll auf der SEMA in Las Vegas, die am 4.

November ihre Tore öffnet, erstmals der Öffentlichkeit gezeigt werden. Wie Kumho dem Reifen trotz der geringen Einfederungshöhe Komfort eingeimpft hat, ist nicht bekannt, das Unternehmen spricht lediglich von einer optimierten Seitenwandstruktur. Darüber hinaus habe der Ecsta SPT in 385/15 ZR22 gewisse “Runflatqualitäten” (“semi run-flat”).

Erstausrüstungsreifen von Kumho an Kögel

,

Fernöstliche Reifenmarken gewinnen immer mehr Erstausrüstungsanteile bei den Herstellern von Anhängern und Aufliegern. Jetzt hat Trailerhersteller Kögel das Kumho-Produkt “Longmark KLT01” in den Größen 445/45 R19.5, 435/50 R19.

5, 385/65 R22.5 und 385/55 R22.5 für seine Fahrzeuge freigegeben und soll unverzüglich beliefert werden.

Bereits auf der Nutzfahrzeug-IAA unlängst in Hannover hatte Kögel Fahrzeuge gezeigt, auf denen Kumho-Reifen montiert waren. Kumho-Präsident und CEO Sae-chul Oh bezeichnete diesen Erstausrüstungserfolg als Gelegenheit, die Marktanteile im europäischen Trailermarkt signifikant ausbauen zu können. Kögel montiert bereits von Hämmerling angebotene Reifen der Marke Athos, die aus chinesischer Produktion stammen.

Europäisches Motorsporthauptquartier von Kumho zieht um

Die letzten zehn Jahre war das europäisches Motorsporthauptquartier von Kumho in Bridgnorth (Shropshire/Großbritannien) ansässig. Jetzt ist es – auch mit Blick auf die erweiterten Motorsportaktivitäten – offensichtlich erforderlich umzuziehen. Die Stadt bleibt zwar die gleiche, die von Steve Thompson –  der seine Reifenkarriere 1977 bei Michelin begann und 2001 zu Kumho gewechselt ist – geleitete Abteilung bezieht allerdings größere Büroräume mit einem Lager für die in Korea hergestellten Reifen, die von Bridgnorth zu den Rennstrecken gebracht werden.