Offenbar will Kumho Tires mit den Bauarbeiten zu seiner Reifenfabrik in den USA nun doch früher beginnen als zuletzt angenommen. Lokalen Medienberichten zufolge wolle der koreanische Hersteller in Macon im Bibb County (US-Bundesstaat Georgia) nun bereits im kommenden Sommer anfangen, das Werk zu errichten. Die ersten Reifen sollen dann Anfang 2013 in der Südstaaten-Reifenfabrik gebaut werden.
Die Erdarbeiten zur ersten Kumho-Fabrik außerhalb Asiens waren bereits 2008 in Angriff genommen worden, mussten dann aber im Zuge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise ab Ende des Jahres bis auf Weiteres verschoben werden. Zuletzt hatte es Anfang dieses Jahres geheißen, die Bauarbeiten sollten jetzt 2013 beginnen. Wie hoch die Investitionssumme sein wird, ist nicht genau bekannt.
Den neuesten Meldungen zufolge sei noch nicht einmal klar, welche Reifen genau in der Fabrik im Bibb County gefertigt werden sollen. Es sollen indes rund 450 Jobs entstehen, wird unter Bezug auf Vertreter der lokalen Handelskammer geschrieben. ab.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-07-26 12:43:002011-07-26 12:43:00Kumho baut US-Fabrik vielleicht doch schon ab 2012
Rapid Wien wird – wie in Großbritannien Manchester United und in Deutschland der Hamburger SV – künftig vom koreanischen Reifenhersteller Kumho Tyres gesponsert. Kumho überweist dem österreichischen Fußball-Rekordmeister in den kommenden drei Jahren 250.000 Euro.
Unlängst hatten wir an dieser Stelle das Sponsoring des koreanischen Reifenherstellers Kumho Tyres beim Hamburger SV präsentiert. Jetzt hat spox.com den Sponsoringbetrag genannt, den Reifenhersteller und Fußball-Bundesligist nicht genannt hatten: Die Höhe des jährlichen Engagement wird nach Angaben des Sportinformationsdienstes bei 700.
000 Euro liegen. Über die gesamte Vertragsdauer bis zum Sommer 2014 ergäben sich damit Einnahmen für den HSV in Höhe von 2,1 Millionen Euro. dv.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-07-12 11:18:002011-07-12 11:18:00Kumho zahlt 700.000 Euro jährlich an den HSV
Wie die südkoreanische Zeitung The Dong-a Ilbo berichtet, ist Kumho Tire aufgefordert worden, den Sitz seines Reifenwerkes in Nanjing (China) zu verlegen. In der nordchinesischen Stadt stößt man sich demnach an den hohen Schadstoffemissionen bzw. dem Kohlendioxidausstoß der Fabrik, ihrem enormen Energiebedarf sowie ihrer geringer Effizienz und Produktivität.
Angeblich ist Kumho aufgefordert worden, bis zum kommenden Jahr umzusiedeln. Dem Blatt zufolge haben die Südkoreaner um eine Verlängerung der Frist bis 2014 gebeten. Das Ansinnen Nanjings wird von der Zeitung als Ausdruck eines Sinneswandels der chinesischen Politik gewertet: Während man früher ausländisches Kapital unter anderem mit Steuervergünstigungen und anderen Incentives zu Investitionen im Reich der Mitte ermuntert habe, stünden nun Aspekte des Umweltschutzes im Vordergrund, heißt es.
Das werksunterstützte Team Peugeot RCZ Nokia hat beim 39. ADAC-Zürich-24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring seinen Vorjahressieg in der Klasse “D1T” wiederholen können und war damit schnellstes Dieselfahrzeug im Feld. Über diesen Erfolg – in der Gesamtwertung belegte man den 54.
Rang – freut man sich auch bei Kumho Tyres, schließlich waren an dem Fahrzeug des aus Alexandre Prémat, Michael Bohrer, Jürgen Nett und Stéphane Caillet bestehenden Fahrerquartetts Reifen des koreanischen Herstellers montiert: Slicks vom Typ “S700” in der Dimension 225/640 R18. “Ein fantastischer Erfolg. Das war ein tolles Rennen und für mich ein vollkommen neues Erlebnis.
Auch wenn ich noch nicht viel Erfahrung mit frontgetriebenen Fahrzeugen hatte, kam ich mit dem Peugeot RCZ sehr gut zurecht. Der Verkehr auf der Strecke ist enorm, sodass man stets alles im Blick haben musste”, so Alexandre Prémat. Den Renndienst leistete Kumho Motorsport Deutschland – der Einsatz der beiden Peugeot RCZ 2.
0 HDi FAP wurde gemeinsam von Peugeot Automobiles S.A. und Peugeot Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Peugeot-Entwicklungszentrum in Belchamp realisiert.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Kumho_24h-Rennen.jpg266400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-07-05 15:34:002013-07-08 10:49:27Freude über Kumho-Sieg in Klasse „D1T“ beim 24h-Rennen
Der Streik in einem von Kumhos Reifenwerken in China ist schon wieder vorbei. Auch wenn es dazu noch gegenteilige Meldungen gibt, hatten sich offenbar am Wochenende die 400 streikenden Arbeiter der Fabrik in Changchun (Jilin-Provinz) nach einem dreitägigen Streik bereiterklärt, wieder an ihre Arbeitsplätze zurückzukehren. Meldungen zufolge habe Kumho die Löhne seiner Arbeiter in allen vier chinesischen Reifenfabriken (zwei in Nanjing, je eine in Tianjin und Changchun) angehoben, macht aber keine Angaben über die Höhe.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-06-15 13:15:002011-06-15 13:15:00Streik bei Kumho in China schon wieder beendet
Eine von Kumhos Reifenfabriken in China wird derzeit bestreikt. Lokalen Medienberichten zufolge sei es nicht absehbar, wann die Arbeiter wieder an ihre Arbeitsplätze zurückkehrten. Wie es weiter heißt, streiken die rund 400 Arbeiter in Changchun (Jilin-Provinz) für höhere Löhne.
Derzeit zahlt der koreanische Reifenhersteller bis zu 1.400 Yuan (150 Euro) im Monat; die Durchschnittslöhne liegen indes bei rund 900 Yuan (100 Euro). ab.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-06-14 11:20:002011-06-14 11:20:00Arbeiter in chinesischer Kumho-Fabrik streiken für mehr Lohn
Kumho Tire Europe hat eine neue Facebook-Seite. Die Fanpage biete eigene Bereiche für die Themen Reifen, Motorsport und Fußball. Darüber hinaus gebe es eventbezogene Specials, wie zum Beispiel eine Infoseite zur IAA 2011 oder zur nächsten Kumho Winter Experience 2012.
Dank des ausführlichen Veranstaltungskalenders könne man zukünftig kein Kumho Tyres Event mehr verpassen. Als Exklusivpartner des Hamburger SV verlost Kumho über die Facebook-Fanpage in umfangreichen Promotion- und Gewinnspielaktionen VIP-Tickets für die Saison 2011/2012. Aber auch Motorsportfans kämen nicht zu kurz und könnten Eintrittskarten zu spektakulären Veranstaltungen gewinnen, so werden noch bis zum 16.
Juni 2011 exklusive VIP-Pakete für das diesjährige 24-Stunden-Rennen am Nürburgring verlost. ab
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Kumho_Facebook_tb.jpg193200Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-06-07 12:09:002013-07-08 10:38:50Kumho hat neue Facebook-Fanpage
Im Reifentest der australischen Zeitschrift “Wheels” hat Michelin mit seinem Pilot Sport 3, der Anfang 2010 vorgestellt wurde, die Konkurrenz hinter sich gelassen. Die Tester ermittelten für den französischen UHP-Reifen vier Siege in insgesamt sieben getesteten Disziplinen (Slalom nass und trocken, Bremsen nass und trocken, Kurvenfahrt nass und trocken, Geräusch). Für Michelin errechneten die Tester demnach mit 64,41 von 65 möglichen Punkten ein Bestergebnis.
Der ContiSportContact 2 von Continental konnte die australischen Tester mit zwei Einzeldisziplinsiegen ebenfalls überzeugen und gelangte auf den zweiten Platz des Wheels-Reifentests. Mit einem Sieg beim Nassbremsen kam der Kumho Ecsta KU39 auf den insgesamt dritten Rang der getesteten Fabrikate. Ebenfalls im Test auf dem Kia Optima waren Reifen der Größe 225/45 R18 von Bridgestone, Dunlop, Nexen und Sumitomo.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Wheels_Reifentest_tb.jpg264200Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-06-07 11:59:002013-07-08 10:38:45Michelin gewinnt australischen Reifentest mit Pilot Sport 3
Die koreanische Kumho-Asian-Group kommt nicht aus den Schlagzeilen heraus. Jetzt melden nationale Medien, der Chairman der zur Gruppe gehörenden Kumho Petrochemical, Park Chan-koo, habe ein Schwarzgeldkonto mit rund 30 Milliarden Won (rund 19 Millionen Euro) betrieben. Kumho Petrochemical habe Tochtergesellschaften und Subunternehmen Geld für Aufträge bezahlt, die nicht erteilt und deren Leistungen nicht erbracht wurden, heißt es dazu in mehreren Medien; das gezahlte Geld sei dann zurück auf das Schwarzgeldkonto geflossen.
Park Chan-koo musste dazu am vergangenen Freitag gegenüber den Ermittlungsbehörden aussagen. Im Vorfeld der Befragung erklärte er allerdings öffentlich, dass er ein entsprechendes Konto nicht eingerichtet habe, stritt dessen Existenz indes nicht ab. Vielmehr sollten entsprechende Fragen an die Kumho Asiana Group gerichtet werden, die von Park Chan-koos älterem und von ihm entfremdeten Bruder Park Sam-koo als Chairman geleitet wird.
Die Brüder – zwei von fünf Söhnen des Kumho-Gründers Park In-cheon – liegen seit 2009 im Streit. Nachdem die beiden damals zunächst von ihren Posten zurückgetreten waren, waren sie im vergangenen Jahr wieder in ihre jeweiligen Ämter eingeführt worden. Seither versucht der jüngere Park Chan-koo die wieder erstarkte Kumho Petrochemical aus der angeschlagenen Kumho Asiana Group herauszulösen, die immer noch in einem Schuldenrestrukturierungsprogramm steckt.
Darüber hinaus steht Park Chan-koo im Verdacht, Insider-Wissen beim Verkauf von Aktien der Schwestergesellschaft Kumho Industrial genutzt zu und dabei persönlich zehn Milliarden Won (6,5 Millionen Euro) verdient bzw. nicht verloren zu haben. Entsprechende Berichte wiederum wollte er indes vor der Befragung vom Freitag nicht kommentieren.
Die Kumho Asiana Group wollte entsprechende Berichte ebenfalls nicht kommentieren. Ebenfalls zur Gruppe gehört der Reifenhersteller Kumho. ab.