Immer wieder taucht die Diskussion zum Winter hin auf, inwieweit und unter welchen Bedingungen Ganzjahresreifen eine sichere und sinnvolle Alternative sind zu Sommerreifen im Sommer und Winterreifen im Winter. Der ADAC hat in diesem Jahr entsprechend der wachsenden Marktbedeutung von Ganzjahresreifen nach 2011 auch wieder einige der vermeintlichen Alleskönner seinem Test unterzogen. Das Ergebnis habe die Tester eigenen Aussagen zufolge „allerdings nicht überzeugt“, wie der ADAC dazu auf seiner Internetseite schreibt. Mehr noch: „Die Kompromisse, die bei den aktuellen Ganzjahresreifen eingegangen werden, bergen eine zu große Gefahr für die Verkehrssicherheit der Fahrer“, betont der Verband weiter, und hat damit eine Debatte über die Sicherheit von Ganzjahresreifen losgetreten, die auch von führenden Onlinemedien wie Bild.de angeheizt wird. Dort las man einen „erschreckenden ADAC-Vergleichstest“ und titelte dazu online: „Ganzjahresreifen ‚zu große Gefahr’“. Gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG übten sich nun die Vertreter führender Hersteller um Sachlichkeit und betonten: Ganzjahresreifen sind sehr wohl sicher. Im Folgenden dokumentieren wir die Aussagen der Industrie.
Die Zeitschrift AutoBild hat sich für ihre morgen am Kiosk erscheinende Ausgabe zehn Ganzjahresreifenmodelle in der Dimension 185/60 R15 vorgenommen und sie hinsichtlich ihrer Qualitäten auf Schnee, bei Nässe und bei Trockenheit getestet. Grundsätzlich sehen die Tester Ganzjahresreifen als Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen für Fahrer von Klein- und Kompaktwagen, die jährlich nicht mehr als rund 10.000 Kilometer abspulen und die sich dem als lästig beschriebenen saisonalen Reifenwechsel entziehen wollen. „Sie überzeugen aber nicht mit Spitzenleistungen in allen Fällen“, so die Tester unter Verweis darauf, dass allein schon die Physik Ganzjahresreifen Grenzen setze. Gleichwohl zeigt der aktuelle Produktvergleich des Magazins, dass die einzelnen Kandidaten unterschiedlich gut mit den verschiedenen Anforderungen auf schneebedeckten, nassen und trockenen Fahrbahnen zurechtkommen. In Summe am besten hat demnach das Pirellis „Cinturato AllSeason“ den Test gemeistert, weswegen er Sieger des Vergleichs wird und das Prädikat „vorbildlich“ einheimst. Dicht hinter ihm kommt der „Vector 4Seasons“ von Goodyear als Zweiter ins Ziel. Auch wird als „vorbildlich“ eingestuft, Vredesteins „Quatrac Lite“ als Dritter „gut“. Dahinter folgt eine größere Gruppe „befriedigender“ Ganzjahresreifen, während Maloyas „Quadris“ Letzter des Vergleichs wird. Wegen – so die Tester – „stark eingeschränkter Wintertauglichkeit“ trotz M+S-Kennung muss er sich mit dem Urteil „nicht empfehlenswert“ zufriedengeben. christian.marx@reifenpresse.de
Für Continental läuft’s bislang ziemlich rund, was das Abschneiden der aktuellen Produkte des Herstellers für die kalte Jahreszeit bei diesjährigen Winterreifentests der großen Automobilmagazine anbelangt. So hat nicht nur der „WinterContact TS 850 P“ bei AutoBild Sportscarsden dritten Rang bzw. die Beurteilung „vorbildlich“ einfahren können, sondern vor allem sein „kleiner Bruder“ reiht Erfolg an Erfolg. Denn nach einem zweiten Platz beim jüngsten Produktvergleich der GTÜ, einem Testsieg bei Auto Motor und Sport sowie einem Doppeltriumph beim ADAC in beiden vom Klub getesteten Dimensionen kann der „WinterContact TS 850“ außerdem noch einen Sieg beim Winterreifentest der Autozeitung für sich verbuchen: weil er in allen drei Disziplinen – auf Schnee, bei Nässe, im Trockenen – als „sehr sicher“ beschrieben wird und in Summe 419 von 450 möglichen Wertungspunkten auf sich vereinen konnte. Goodyears neuer „UltraGrip 9“ kommt dicht dahinter mit insgesamt 407 Punkten ins Ziel gefolgt von Nokians „WR D3“ (385 Punkte) als Drittem. Den vierten Platz teilen sich Dunlops „Winter Sport 4D“ und Michelins „Alpin A4“ mit jeweils 380 Punkten. Auf den weiteren Rängen folgen Pirellis „Snowcontrol 3“ (374 Punkte), Vredesteins „Snowtrac 5“ (365 Punkte), Toyos „Snowprox S943“ (348 Punkte), Hankooks „Winter i*cept RS“ (341 Punkte) sowie gleichauf Bridgestones „Blizzak LM-32“ und Kumhos „I’Zen KW23“ mit jeweils 325 Punkten. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/09/Autozeitung-Winterreifentest-2014-neu.jpg370600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-09-25 13:03:072014-09-25 13:03:07Weiterer Testsieg für Contis „WinterContact TS 850“ – bei der Autozeitung
Zu vermuten war es ja eigentlich, nachdem Infinity Tires den jüngsten ADAC-Reifentest zur Wintersaison schon im Vorfeld kritisiert hatte: Das beim chinesischen Hersteller Shandong Linglong gefertigte Modell „INF049“ der zur Al-Dobowi-Gruppe gehörenden Marke ist einer von vier Winterreifen, dem der Automobilklub „mangelhafte“ Leistungen attestiert. In derselben Testgröße 195/65 R15 T teilt der Achilles „Winter 101“ dieses Schicksal und in der kleineren Testgröße 175/65 R14 T Coopers „WeatherMaster-SA2“ sowie der Star Performer „SPTS Winter AS“. Die gute Nachricht ist, dass abgesehen von dem für „ausreichend“ befundenen Matador-Profil „MP92 Sibir Snow“ in der größeren der beiden Testdimensionen alle anderen 23 vom ADAC und seinen Partnerklubs gestesteten Modelle „befriedigend“ oder besser abschneiden und von daher von den Testern für „empfehlenswert“ gehalten werden. Der Sieg in beiden geprüften Dimensionen geht dabei an Contis „WinterContact TS850“, dem bei den 175er Winterreifen Dunlops „SP Winter Response 2“ und Michelins „Alpin A4“ als Zweite und Dritte dicht auf den Fersen sind und daher ebenso mit „gut“ bewertet werden wie Firestones „Winterhawk 3“ als Vierter des Vergleichs. Bei den 195ern wird Bridgestones „Blizzak LM-001“ Zweiter hinter dem Conti-Reifen gefolgt von den gleichauf liegenden Dunlop- und Semperit-Reifen „SP Winter Sport 4D“ bzw. „Speed-Grip 2“ – alle vier können sich das Gesamturteil „gut“ ans Revers heften. Erstmals seit 2011 hat der Klub übrigens auch wieder Ganzjahresreifen getestet, wobei das Ergebnis der vier zur Prüfung herangezogenen Kandidaten ihn offenbar nicht recht überzeugen konnte. cm
Seit mittlerweile 40 Jahren fungiert die „AutoZum“ – internationale Fachmesse für Autowerkstatt- und Tankstellenausstattung, Kfz-Ersatzteile und Zubehör, chemische Erzeugnisse und Umwelttechnik – als Plattform für Automotive-Produkte und als Treffpunkt der Aftersales-Branchen. Der nächste Termin für die im Zweijahresrhythmus von Reed Exhibitions Messe Salzburg organisierte Fachmesse im Messezentrum Salzburg ist der 21. bis 24. Januar 2015. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/09/AutoZum-2015.jpg333500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-09-24 11:48:362014-09-24 11:48:36„AutoZum“ bildet Rahmen für „Reifenforum“ und VRÖ-Reifentag
Ein durchweg positives Ergebnis zeigt sich beim diesjährigen Winterreifentest, den die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) gemeinsam mit dem deutschen Automobilklub ACE und dem ARBÖ aus Österreich durchgeführt hat: Ein wirklich schlechter Reifen bei den insgesamt zehn auf einem VW Golf in der Größe 205/55 R16 gestesteten ist nicht dabei – alle werden mindestens „empfehlenswert“ […]
Der koreanische Reifenhersteller Kumho Tire wird in der aktuellen Saison 2014/15 in fast allen „La-Liga-BBVA“-Fußballstadien der spanischen Erstligavereine mit Markenwerbung hinter den Toren und auf den LED-Banden präsent sein. Ziel sei es, so der Hersteller in einer Mitteilung, die multinationale Markenbekanntheit bei Endverbrauchern in Spanien und Europa zu erhöhen. Auch könne Kumho dadurch seine Vertriebspartner […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/09/Kumho-Primera-Divion_tb.jpg427800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-09-11 10:04:312014-09-10 16:19:15Kumho Tire startet Markenwerbung in Spaniens Primera División
Der koreanische Reifenhersteller Kumho Tire Co., der zum Firmenkonglomerat Kumho Asiana gehört, hat im zweiten Quartal einen um 10,5 Prozent gegenüber Vorjahr geringeren Umsatz auf knapp 670 Millionen Euro hinnehmen müssen, aber dafür den operativen Gewinn (operating income) um gut neun Prozent auf 84,8 Millionen Euro steigern können. Für „Rückenwind“ sorgten gesunkene Rohstoffpreise, für „Gegenwind“ […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-09-03 16:34:492014-09-03 16:34:49Weniger Kumho-Reifen verkauft, aber mehr verdient
Im Jahre 1948 hatte Park In-cheon ein kleines Taxiunternehmen gegründet, aus dem bald die größte überregionale Busgesellschaft Koreas werden sollte. Die Fahrzeuge der Linie „Kumho Express Bus“ sind inzwischen über Südkorea hinaus auch in China und Vietnam im Straßenbild zu finden. Vor etwa zwei Jahren hatte das aus dieser Keimzelle erwachsene 14-größte koreanische Firmenkonglomerat, zu […]
Kumho Tyre Europe betreibt jetzt ein eigenes Testzentrum bei ATP Automotive Testing Papenburg. In der emsländischen Kleinstadt kann der koreanische Reifenhersteller auf rund 600 m² Testreifen und Felgen lagern. Weitere 400 m² können vom neunköpfigen Kumho-Testteam für alle Testaktivitäten abseits der Teststrecken genutzt werden. „Im Schwerpunkt aller Outdoor-Tests werden subjektives Handling sowie Fahrkomfort, Fahreigenschaften auf […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/07/Kumho_Tyre_Test_Center_tb.jpeg518994Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-07-25 13:24:212014-07-25 13:26:34Kumho Tyre testet jetzt in Papenburg in eigenem Testzentrum