business

Beiträge

Von der Michelin-Gruppe zu Kumho Europe

Franz Kruse (44), ehemals Prokurist bei der Euromaster-Tochter Profil GmbH, fungiert seit dem 1. November als Verkaufsleiter Deutschland für die Marken Kumho und Marshal..

Koreanische Kumho-Gruppe mit Selbsthilfeprogramm

Die Unternehmensgruppe Kumho Industrial, zu der unter anderem der Reifenhersteller Kumho Tires gehört, gilt als hochverschuldet, vor allem aufgrund von Problemen bei der Fluglinie Asiana Airlines. Jetzt wurde ein Selbsthilfeprogramm erarbeitet, das unter anderem einen frischen Kapitalzufluss durch Verkauf von Anteilen am Reifenbereich beinhaltet. Zwar sind aktuell noch nicht alle Details des Plans bekannt geworden, aber zwei Finanzgesellschaften (eine aus Hongkong, eine andere aus den USA) sollen im Gegenwert von 1,2 Milliarden US-Dollar bereits Anteile an der Reifensparte erworben haben, bei der das bisherige Management am Ruder bleiben soll.

Streik bei Kord-Hersteller bedroht koreanische Reifenindustrie

Streik beim größten koreanischen Hersteller von Reifenkord Hyosung Corporation. Die drei heimischen Reifenhersteller Hankook, Kumho und Nexen haben ihre Besorgnis ausgedrückt, wenn der Streik sich ausdehnt. Um Versorgungsengpässen mit Reifenverstärkungsmaterialien zuvorzukommen, haben die drei Hersteller Gespräche mit dem zweitgrößten inländischen Kordproduzenten Kolon Industries aufgenommen und prüfen auch Zulieferungen von Unternehmen außerhalb Koreas.

Weitere Händler von Hämmerling und Kumho gesucht

Eine Exklusiv-Partnerschaft hat die Hämmerling-Gruppe (Paderborn) mit dem koreanischen Reifenhersteller Kumho vereinbart. Firmeninhaber Ralf Hämmerling sucht Stützpunkthändler, die an dieser Partnerschaft teilhaben wollen..

Hochleistungs-Winterreifen von Kumho kommt nach Deutschland

Der in Kanada bereits eingeführte asymmetrische Hochleistungs-Winterreifen I’ZEN KW 15 ist nach Presseberichten der Kumho Europa in diesem Jahr auch im deutschen Markt verfügbar.

Streik in Korea beeinflusst Reifenproduktion

In den Werken Kwangju und Koksung des koreanischen Reifenherstellers Kumho musste die Reifenproduktion angehalten werden, als 4.000 Gewerkschaftsmitglieder ihre Arbeit niederlegten, um sich an einem Protestmarsch gegen die Regierungspolitik des Landes zu beteiligen, der man den Verlust tausender Arbeitsplätze in ganz Südkorea anlastet. Ein Generalstreik war ursprüglich ab 5.

Juli angesetzt. Nach Aussagen von Kumho-Vertreter Lim Yoon hätte jeder Streiktag den Reifenhersteller 2,7 Millionen US-Dollar gekostet. Mittlerweile soll der Konflikt jedoch einvernehmlich beigelegt und die Reifenproduktion im Anschluss in vollem Umfang wieder aufgenommen worden sein.

Tyrexpo Asia 2001

2021 436

Vom 11. bis 13. September findet in Singapur die Tyrexpo Asia 2001 statt, die dritte Veranstaltung diesen Namens nach 1996 und 1998.

Die letzte Messe hatte einige Aussteller enttäuscht, alle daher alternativ gestarteten nationalen Anläufe, eine derartige Messe für Reifen und reifennahe Produkte ins Leben zu rufen, scheiterten allerdings. Wer sich dem „asiatischen Markt“ darstellen will, der kommt an dieser Veranstaltung nicht vorbei. Übereinstimmend sehen die großen Automobilkonzerne in dieser Weltwirtschaftsregion ein großes Absatzpotenzial.

Asien und hier vor allem Südostasien bietet aber nicht nur langfristig enorme Absatzchancen, sondern ist (vor allem auf Grund niedriger Lohnkosten) auch ein großer Beschaffungsmarkt. So hat gerade Cooper-Avon verkündet, Pkw-Reifen mit dem Speedindex T bei Kenda in Taiwan fertigen zu wollen, die dann in Europa verkauft werden sollen. Auch innerhalb der Region selbst gibt es Verschiebungen, beispielsweise haben die koreanischen Reifenhersteller Hankook und Kumho China als Produktionsland entdeckt.

Kumho hatte geplant, im Werk Nanjing 10.000 Reifen täglich herstellen zu wollen, tatsächlich liegt der Output bereits bei 14.000 täglich – mit Reklamationsquoten, die hinter denen in koreanischen Werken keineswegs zurückstehen.

Wegen des enormen Potenzials dieser Region sind unsere britische Schwesterzeitschrift TYRES & ACCESSORIES (übrigens mit eigenem Stand vertreten) sowie die NEUE REIFENZEITUNG als Sponsoren der ersten Stunde aufgetreten und werden der Messe auch unter neuer Führung die Treue halten: Denn diese dritte Auflage der Tyrexpo wird erstmalig von der ECI Ltd. ausgerichtet. Deren Geschäftsführer Paul Farrant war auch bei den vormaligen Veranstaltern von Labelex Exhibitions im Range eines Direktors tätig, weiß also bestens um die Chancen der Messe und äußert sich höchst optimistisch.

Reifenspende für Nordkorea

Kumho liefert wie schon im Vorjahr 3.300 Lkw- und Busreifen kostenlos an Nordkorea, entsprechend einem Gegenwert von ca. 300.

000 US-Dollar. Wie Kumho mitteilt, hat Nordkorea um diese Spende gebeten als Gegenleistung für die Erlaubnis, eine Rallye im nördlichen Teil des geteilten Landes durchführen zu dürfen..

OE-Reifen von Dunlop und Michelin sorgen für Zufriedenheit

Die amerikanische Verbraucherorganisation J.D. Power & Associates hat bei 39.

000 Autofahrern nachgefragt, wie sie mit dem Erstausrüstungsreifensatz auf ihrem Fahrzeug (maximales Alter drei Jahre) zufrieden sind. Im vierten Jahr in Folge wurde Michelin bei Pkw-Reifen am höchsten eingestuft, erstmalig konnte Dunlop diesen Platz für Leicht-Lkw (gemeint sind im Wesentlichen SUVs) erringen..

Vierjährige Garantie bei Hämmerling

Auf jeden Reifen gibt der Paderborner Reifenhändler Hämmerling Unternehmen eine Vier-Jahres-Garantie. Gemäß Garantiebedingungen werden beschädigte Reifen zurückgenommen, der kostenfreie Ersatz erfolgt in Form einer Gutschrift je nach Restprofiltiefe. Diese Serviceleistung gilt zunächst nur für die Fabrikate Nokian und Kumho.