Standen die Marlboro Masters vor wenigen Wochen ganz im Zeichen des exklusiven Reifenausrüsters Kumho, so wird beim zweiten diesjährigen Highlight der Formel 3 auf dem Stadtkurs von Macau Yokohama alle Monoposti des „Recaro Formel 3-Cups“ ausrüsten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-08-26 00:00:002023-05-17 08:38:25Formel 3 in Macau auf Yokohama
Kumho baut in Pyongtaek (Südkorea) derzeit eine Reifenfabrik nach dem so genannten APU-Produktionsprozess (Advanced Process Unit); die Kumho-Eigenentwicklung APU ähnelt dabei eher dem revolutionären C3M-Verfahren von Michelin als MIRS von Pirelli. Das Werk Pyongtaek soll im November in Produktion gehen und dann noch um einige Module erweitert werden, so dass es im Februar 2004 die geplante Endkapazität von zwei Millionen Pkw-Reifen jährlich erreicht. Die Fabrik wird in der Nähe von Automontagewerken errichtet, für die die Reifen im Wesentlichen bestimmt sind.
Derzeit hat Reifenhersteller Kumho eine Reifenfabrik in China sowie zwei in Südkorea plus einer neuartigen Fertigung unter dem Titel Advanced Process Unit (APU). Die Eigentwicklung APU entspreche weniger dem Pirelli-Produktionsverfahren MIRS, sondern eher der Michelin-Fertigung C3M, so Duncan Cho, Verkaufs- und Marketingdirektor bei Kumho Europe. APU-Fabriken seien sehr kompakt und auf eine Jahreskapazität von etwa fünf bis sieben Millionen Pkw-Reifen ausgelegt.
Das 1997 gegründete Kumho European Technical Centre (KETC) in Birmingham hat einen neuen Leiter. Seit einigen Tagen wird die Einrichtung von Malcolm Evans geleitet. Der Material- und Mischungsspezialist löst somit David Osborne ab, der in den Ruhestand geht.
Evans arbeitete bereits 32 Jahre bei Dunlop, bevor er 1998 zu Kumho kam. In dem KETC entwickeln die 14 Mitarbeiter hauptsächlich Reifen für den europäischen Markt. Darüber hinaus ist das Technical Centre damit betraut, OE-Homologationen auf den Weg zu bringen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/23945_3425.jpg212150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-08-14 00:00:002023-05-17 08:38:37Kumho benennt neuen Entwicklungsleiter Europa
Knapp 200 Gäste aus ganz Europa hatte Kumho am letzten Wochenende nach Zandvoort (Niederlande) eingeladen, die miterleben konnten, dass der koreanische Reifenhersteller seinen Motorsporteinsatz immer weiter professionalisiert. Kumho hat einen 5-Jahres-Vertrag als Exklusivausrüster für die so genannte „Marlboro Masters“, bei der alljährlich die besten Piloten der nationalen F3-Serien gegeneinander antreten. Im Teilnehmerfeld so illustre Namen wie Nelson Angelo Piquet und Nico Rosberg, denen von Experten zutrauen, in die Fußstapfen ihrer Väter zu treten und spätestens in zwei Jahren der Sprung in die Formel 1 vorausgesagt wird.
Kumho Motorsport UK hat etwa 800 Ecsta-Rennreifen an diesem Wochenende montiert, auch im Merchandising und im Werbeauftritt zeigte die koreanische Marke ein hohes Maß an Präsenz und leistete bei den rund 50.000 Besucher der Rennen schon mal einen großen Schritt auf dem Weg hin zu mehr Markenbekanntheit.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/23845_3421.jpg223150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-08-12 00:00:002023-05-17 08:30:44Großeinsatz für Kumho-Racing hat sich gelohnt
Seit 2002 rüstet der koreanische Reifenhersteller Kumho die Formel 3-Fahrzeuge beim imageträchtigen „Marlboro Masters“ aus, bei dem sich die Top-Fahrer verschiedener nationaler Meisterschaften messen. Der nächste Lauf findet am zweiten August-Wochenende im niederländischen Zandvoort statt. Die Bestplatzierten Piloten gelten als Kandidaten für ein Formel 1-Cockpit.
Kumho-Rennreifen kommen außer in der Formel 3 auch in der englischen Rallyemeisterschaft, der europäischen Rallye-Cross-Meisterschaft, im nordamerikanischen Offroad Racing (bis zu 800 PS starke Geländewagen) sowie in der schwedischen Tourenwagen-Meisterschaft (auf Audi A4) zum Einsatz. Das Kumho-Motorsportengagement ist erst etwa zehn Jahre alt..
Der Straßenreifen Kumho KH 11 feierte bereits einige internationale Testerfolge, unter anderem in Australien, Deutschland, Großbritannien und Schweden. Nun wurde auch der Kumho Power Max 769 bei einem Härtetest des führenden australischen Testmagazins Choice Testsieger, schreibt der koreanische Reifenhersteller. Bei seiner Fahrt auf Platz eins ließ er acht Konkurrenten hinter sich.
Einen starken vierten Platz belegte der Kumho KH 11 in Deutschland beim Sommerreifentest der auflagenstärksten deutschen Autozeitschrift Auto-Bild – bei immerhin 16 getesteten Reifenmodellen. Der Kumho-Reifen punktete besonders in den Bereichen Aquaplaning, Bremskraftübertragung sowie Lenkverhalten. Weltweit verbuche Kumho auf den verschiedensten Märkten deutliche Zuwachsraten: In Südchina etwa halte Kumho bei Radialreifen für Personenwagen die Spitzenposition – bis 2005 strebe das koreanische Unternehmen den größten Marktanteil bei Pkw-Reifen in ganz China an, heißt es in einer Pressemitteilung.
Der koreanische Reifenhersteller Kumho Tires führt nun drei neue, so genannte „intelligente“ Run Flat-Reifen auf dem Markt ein. Der ECSTA MX XRP und die beiden Modelle KARS I und KARS II (KARS steht für Kumho Advanced Run Flat System) sind selbst bei völligem Verlust des Reifendrucks noch einsatzfähig und erlauben eine Laufleistung von bis zu 200 Kilometern bei einer Höchstgeschwindigkeit von rund 90 km/h. Die High Tech-Pneus mit ihrem TPMS-System (Tire Pressure Monitoring System; Reifendruckkontrollsystem) überprüfen mit Sensoren während der Fahrt ständig Reifendruck sowie Temperatur und melden dem Fahrer die Daten via LCD-Anzeige im Armaturenbrett.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-07-11 00:00:002023-05-17 08:31:05Kumho bringt drei neue Notlaufreifen auf den Markt
Die Zeitschrift „sport auto“ hat fünf Hochleistungsreifen der Größen 225/40 ZR 18 (vorne) und 285/30 ZR 18 auf einem Porsche 911 getestet. Das Yokohama-Modell „A 048“ und der Michelin Pilot Sport Cup erhielten das Prädikat „besonders empfehlenswert“, der Dunlop SP Super Sport Race und der Pirelli P Zero Corsa werden „empfehlenswert“ bewertet, der Kumho V70A ist das Schlusslicht mit einem „bedingt empfehlenswert“. Die Leichtmetallfelgen stammten von Mille Miglia (8,5×18/10×18), als Referenzreifen, um die Unterschiede zwischen Straßen- und reinen Sportreifen zu dokumentieren, diente der Continental SportContact.
Smudo, Frontmann der deutschen HipHop-Band „Die Fantastischen Vier“, belegte beim 24-Stunden-Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife mit dem Zomtec Racing Team auf Kumho-Reifen den vierten Platz in der Klasse „Alternative Kraftstoffe“. In der Gesamtwertung rangierte das Newcomer-Team auf dem 56. Rang bei einem Starterfeld von immerhin insgesamt 222 Fahrzeugen und vor knapp 220.
000 Zuschauern bei dem Eifelklassiker. Kurz vor dem Zieleinlauf hatte es noch eine Schrecksekunde gegeben, als der Beetle von einem Konkurrenten gerammt wurde. Mit einem beschädigten Reifen konnte sich Smudo jedoch ins Ziel retten.