business

Beiträge

Kumho-Reifen für chinesische Audi-Modelle

Erst vor wenigen Tagen war der Bau einer neuen Pkw-Reifenfabrik in China bekannt geworden, an der Kumho 90 Prozent und der größte inländische Automobilhersteller First Automotive Works (FAW) die restlichen zehn Prozent der Anteile halten wird. Von den 3,15 Millionen Reifen, die jährlich anfangs produziert werden sollen, ist ein kleinerer Teil für den nordostchinesischen Markt bestimmt, den Löwenanteil wird Kumho an die Bänder des Automobilherstellers liefern, der über das Jointventure FAW-Volkswagen auch mit dem deutschen Autohersteller verbunden ist. Die Kumho-Reifen sollen auch auf Audi-Modellen montiert werden.

40 (!) Mazda-/Kumho-Weltrekorde offiziell bestätigt

31342 7052

Die oberste internationale Motorsportinstitution Federation Internationale de l’ Automobile (FIA) mit Sitz im schweizerischen Genf hat jetzt 40 Weltrekorde eines Mazda RX8 veröffentlicht und damit offiziell bestätigt. Ausgefahren wurden sie bereits im vergangenen Oktober auf dem Papenburger ATP-Testoval. Am Start: zwei Mazda RX8, weltweit einziger Supersportwagen mit Rotary Engine (Wankelmotor).

Die beiden 170 kW (231 PS) starken Sportwagen gingen in den FIA-Kategorien A (Spezialfahrzeuge) und B (Serienfahrzeuge) an den Start. Den Grip lieferten Kumhos UHP-Reifen Ecsta MX KU15 und Ecsta Supra 712.

.

Kumho errichtet dritte Reifenfabrik in China

Der koreanische Reifenhersteller Kumho Tire errichtet nach Nanjing und Tenjin eine dritte Fabrik in China. Kumho hat zum Bau der Fabrik ein so genanntes Memorandum of Understanding mit dem größten chinesischen Autohersteller China FAW Group unterzeichnet. 90 Prozent der Kosten in Höhe von 120 Millionen Euro für das Werk in Changchun (Nordchina) trage der Reifen-, die restlichen zehn Prozent der Autohersteller.

Kumho hebt US-Reifenpreise an

(Akron/Tire Review) Nachdem jüngst schon Continental und weitere Reifenhersteller Preiserhöhungen für ihre Produkte in den USA angekündigt hatten, zieht nun auch Kumho nach. Zum 1. Oktober wollen die Koreaner die Abgabepreise ihrer Reifen für mittelschwere Lkw um vier Prozent anheben.

Streiks bei südkoreanischen Autoherstellern beunruhigen Zulieferer

Die bereits bei Hyundai stattgefundenen ersten Warnstreiks könnten sich zu einem Flächenbrand in der südkoreanischen Automobilindustrie ausweiten, zu weit liegen die Forderungen der sehr mitgliederstarken und kampfbereiten Gewerkschaften nach höheren Löhnen und Gewinnbeteiligungen und die Vorstellungen der dortigen Automobilhersteller auseinander. Betroffen sein könnten davon auch bereits kurzfristig die beiden starken einheimischen Reifenerstausrüstungslieferanten Hankook und Kumho..

Auch Kumho beim Oldtimer-Grand-Prix am Start

Rund 600 historische Renn- und Sportwagen waren beim jährlichen Höhepunkt der Oldtimerszene auf dem Nürburgring in voller Action zu sehen. Bei der 33. Auflage dieses faszinierenden Events in der Eifel zeigte auch Kumho Flagge und seine Reifen für die Boliden aus den vergangenen Jahrzehnten.

Der größte koreanische Reifenhersteller rüstete den Porsche 911 Carrera 3.0 RS von Manfred Sommer durch einen mitten im Fahrerlager präsenten Truck aus. Der Sommer-Porsche erhielt mit 9-Zoll-Felgen auf der Vorderachse und 11-Zoll-Felgen an der Hinterachse.

Für die historischen Renner hat Kumho eine ganze Palette passender Reifen im Programm. Für den Porsche 911 sind 15-Zoll-Dimensionen ebenso erhältlich wie die 13-Zoll-Varianten für die Renault Alpine A310. Ausgerüstet werden können beispielsweise auch Ford Capri, Opel GT, die 02- und die 1800-BMW-Baureihen oder der Rallye (C) Kadett.

Geschenk für Miss Tuning 2005 von CarLine, KW und Kumho

31141 6944

Drei Firmen, ein Geschenk – Nach dem Motto „Schöne Frauen brauchen schöne Autos“ spendierten der Tuner CarLine aus Sinsheim, Fahrwerkspezialist KW aus Fichtenberg und Reifenhersteller Kumho der Miss Tuning 2005, Sarah Zöllner, ein Tuning-Geschenkpaket für ihren Golf IV. Montiert wurden die Teile bei CarLine in Sinsheim. Zunächst verbaute man ein Edelstahl-Gewindefahrwerk der Variante 1, das […]

„Auto Express“ nahm sich 185/60 R14H vor

Die britische Automobilzeitschrift „Auto Express“ hat auf gängigen Fahrzeugen wie VW Polo oder Ford Focus die populäre Reifengröße 185/60 R14H getestet und sich dabei gleich 20 Reifenmarken vorgenommen. Den ursprünglich mit getesteten Kumho Solus KH 15 hat die Zeitschrift allerdings dann doch nicht gewertet, weil die vom Hersteller zur Verfügung gestellten Reifen nicht mit den im freien Markt gekauften übereinstimmten, laut Kumho habe man in der Zwischenzeit die Spezifikation geändert. Über alle Testkriterien gefiel der Vredestein Hi-Trac am besten.

Ebenfalls empfohlen werden Vredesteins Zweitmarke Maloya mit dem Profil Futura Primato, dahinter Continentals EcoContact3, Fuldas Carat Attiro und der Uniroyal rallye 550. Kaum besser als die Testverlierer und Budgetmarken Marangoni (17.), Ceat (18.

) und die rote Laterne Hankook schneidet Premiumanbieter Michelin (16.) ab..

Audi TT refreshed by Mattig

31001 6866

Im Jahr 2006 kommt bereits die nächste Generation des Audi TT, dennoch hat sich Tuner Mattig (Hauzenberg) noch einmal des aktuellen Modells angenommen. Unter anderem lässt Mattig den TT auf Oxigin-Eins-Felgen in 8×19 Zoll ET 35 in Fullchrome rollen. Ein kompletter Radsatz wird alternativ mit Kumho-KU 19- oder Continentals SportContact 2-Reifen der Größe 225/35 19 angeboten.

Straub-Winterreifenseminar im Hochsommer

30985 6856

Zu einem Seminar rund um Winterreifen der Marken Marshal und Nokian trafen sich vor kurzem Kunden und Vertriebsmitarbeiter von Reifen Straub im Hotel Mohren in Ochsenhausen. Reifen Straub (Bad Schussenried) ist Generalimporteur der Kumho-Zweitmarke Marshal, im süddeutschen Raum an sieben Standorten vertreten und beliefert eigenen Aussagen zufolge bundesweit etwa 6.000 Händler – allein im Kirchberger Zentrallager sollen ständig etwa 200.

000 Reifen vorrätig sein. Für die Marken Kumho/Marshal und Nokian zählt sich Straub zu den wichtigsten Geschäftspartnern in Deutschland. Der gute und enge Kontakt mit den Herstellern biete dem Unternehmen gute Marktchancen, von denen – so Firmenchef Eugen Straub – „unsere Kunden richtig profitieren können“.