business

Beiträge

Kumho stellt F&E-Geschäftsführer ein

Mit Roger Jenkins hat das Kumho Europe Technical Centre (KETC) in Birmingham, Großbritannien, einen Geschäftsführer. Jenkins, der seit 25 Jahren in der Reifenindustrie tätig ist, war bisher bei Goodyear Dunlop und dort als Manager bei der Dunlop Technical Division in Fort Dunlop tätig. Der neue Geschäftsführer: „Ich freue mich darauf mit Kumho zusammenzuarbeiten.

Wir haben uns deutliche Ziele gesteckt den europäischen Markt weiter auszubauen und wir wollen eine Kraft werden, mit der man rechnen muss.“ Der koreanische Hersteller Kumho Tires betreibt außerhalb des Konzernsitzes weltweit drei regionale Forschungs- und Entwicklungszentren, jeweils eines in den USA, in Großbritannien (Europa) und in China..

Höhere Kumho-Reifenpreise in den USA

(Akron/Tire Review) Die Kumho Tire USA Inc. will ihre Preise für Pkw-, Llkw- und Lkw-Preise zum 1. Juli anheben.

Je nach Reifenmodell sollen die Produkte im US-Markt um bis zu sieben Prozent teurer werden. Dieser Schritt – so David Hudrlik, Vice President & Director of Sales bei dem nordamerikanischen Unternehmen – sei angesichts anhaltend steigender Rohstoffpreise und Transportkosten notwendig..

Audi Q7 von nothelle auf 22-Zoll-Kumho-Bereifung

34137 8499

Seit über 38 Jahren verbinden sich mit dem Namen nothelle (Ratingen) Veredelungsprogramme für Spitzen-Automobile der Marken Audi und Volkswagen. Mit der hauseigenen Felge „Novedra IX Sport“ im King-Size-Format 10×22 Zoll, auf die Reifen des Technologiepartners Kumho der Dimension 295/30 22 aufgezogen werden, steht der Q7 eine ganze Spur kraftvoller und individueller da. Noch exklusiver kann der Q7 mit den Rädern „Novedra IX Sport titanium edition“, „Novedra IX Sport black edition“ und „Novedra IX Sport brilliance edition“ ausgestattet werden.

Ausschreibung für F1-Reifenmonopol läuft

Reifenhersteller, die die Formel 1 von 2008 bis 2010 im Rahmen eines 3-Jahres-Vertrages als Monopolist ausrüsten wollen, können sich bis zum 23. Juni bei der zuständigen Motorsportbehörde FIA (Fédération Internationale de’Automobile) bewerben. Als Favorit gilt Bridgestone, erwartet werden aber auch Bewerbungen von anderen Unternehmen, gehandelt werden die Namen Michelin, Pirelli, Goodyear und Kumho.

Grundsteinlegung für dritte Kumho-Fabrik in China

(Akron/Tire Review) Die Kumho Tire Co. hat jetzt in Changchun den Grundstein für die dritte Reifenfabrik gelegt, die der koreanische Reifenhersteller in China errichtet. Das Investment liegt bei 120 Millionen Euro, die Kapazität bei 3,15 Millionen Pkw-Reifen jährlich, bereits im nächsten Jahr sollen die ersten Reifen ausgeliefert werden.

Kumho Rossfeld Historic

Auf der Techno Classica hatte Kumho als Neuheit keinen Reifen, sondern das „Kumho Historic Rallye-Team“ vorgestellt. Vorausgegangen war ein kontinuierlicher Aufbau der Aktivitäten im Klassik Segment. Nach dem im letzten Jahr begonnenen Sponsoring einzelner Veranstaltungen folgte der erste gemeinsame Auftritt auf der traditionsreichen, ehemaligen Berg-Europa-Meisterschafts-Rennstrecke sowie rund um Berchtesgaden: der Kumho Rossfeld Historic.

Schnellster „Polizei-Hummer“ der Welt auf Kumho

33893 8380

Auch ein Sheriff braucht mal deutsche Hilfe: Ungewöhnliche Aufträge sind bei GeigerCars.de (München), Tuner für amerikanische Automobile, an der Tagesordnung. Im Auftrage eines texanischen Sheriffs wurde jetzt sein neues Dienstauto in den schnellsten Polizei-Hummer der Welt verwandelt.

Trotz eines Leergewichts von 3,1 Tonnen sind Fahrleistungen wie bei einem reinrassigen Sportwagen zu verzeichnen: Der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert nur 6,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt. Diese Fahrleistungen erforderten zahlreiche Modifikationen am Fahrwerk. Auf den ersten Blick stechen die einteiligen, geschmiedeten Chromräder in 10Jx28“ mit der Kumho-Bereifung 325/35 R28 ins Auge.

Kumho sieht Kurs durch Auszeichnung bestätigt

Von Null auf Drei – so könnte man mit einem einfachen, knappen Satz die Auszeichnung umschreiben, die Kumho vor kurzem erhielt. Das jüngste Mitglied unter den weltweiten Reifenproduzenten wurde als innovativer Tuningreifenhersteller von den Lesern der Fachzeitschrift Auto Szene Tuning prämiert. Zu den Lieblingsmarken der 3.

000 antwortenden Lesern zählten neben Kumho auf Platz drei noch Yokohama (zweiter Platz) sowie Dunlop und Pirelli (beide erster Platz). Für Helmut Haak, Direktor Sales und Marketing, sei dieses Ergebnis die eigentlich logische Folge der Kumho-Innovationen der jüngsten Vergangenheit. Mit den am Markt erhältlichen 26- und 28-Zoll großen Varianten des ECSTA STX KL12 setze man ebenso spektakuläre Zeichen wie mit den Reifen, die bei „Wheel Spin“ spektakuläre Rauchwolken in verschiedenen Farben – rot, gelb, blau – produzieren.

Führungswechsel auf dem Euro Speedway Lausitz

Im dritten und vierten Lauf der Saison der Formel 3 Euro Serie 2006 am vergangenen Wochenende erlebten die 76.000 Fans auf dem Euro Speedway Lausitz zwei neue Saisonsieger in der schnellen Monoposto-Serie. Der Argentinier Esteban Guerrieri gewann das Rennen am Sonnabend, und der Japaner Kazuki Nakajima war am Sonntag siegreich.

Für beide waren es die ersten Top-Erfolge in der von Kumho bereits in der vierten Saison exklusiv ausgerüsteten Rennserie. Paul di Resta sicherte sich auf dem 3,442 Kilometer langen Kurs seine erste Pole Position der Saison. Der Schotte hatte am Ende des über 30 Minuten gehenden Qualifyings 0,127 Sekunden Vorsprung auf Esteban Guerrieri und Kohei Hirate aus Japan.

Das nächste Rennwochenende findet vom 19. bis zum 21. Mai in der Motorsport Arena Oschersleben statt.

Alutec zeigt Concept-Car am Bodensee

33767 8333

Der renommierte Felgenhersteller Alutec zeigt mit seinem Concept-Car „Boost One“ technische Kompetenz. Basis dieses aufwendig umgebauten Fahrzeugs ist das aktuelle Modell des Ford Mustang. Eigens hierfür sei das passende Alutec-Rad „Boost“ entwickelt worden.

Das Rad liege voll im Trend mit seinen fünf schwarz lackierten Speichen und dem poliertem Rand. Dieses trendige High-End-Rad mit verschiedenen Anwendungen wird künftig in 9×20 und 10,5×20 Zoll im Handel erhältlich sein. Weltpremiere feiert das Projekt auf der Tuning World Bodensee vom 28.

April bis 1. Mai auf dem Alutec-Stand in Halle B2 401. Der Boost One wird der Öffentlichkeit in drei Baustufen präsentiert.

Seine Leistungsfähigkeit auf der Rennstrecke demonstriere das Concept-Car unter anderem bei Events wie der Drift Challenge und den Recaro Tuning Days. Als Projektpartner wurden in der Tuning-Szene anerkannte und erfahrene Partner wie Kumho, Movít, KW Fahrwerke, LSD Doors und die Karosserieprofis von Zumac gewonnen, um nur einige zu nennen. Ab Juni steht das Concept-Car für individuelle Fototermine und für Testfahrten zur Verfügung.