(Akron/Tire Review) Die Kumho Tire USA Inc. hat ihre Verkaufsmannschaft in den Vereinigten Staaten durch die Verpflichtung von Melvin Donnelly und Brian Barrows als Verkaufsmanager für Dakota, Minnesota, Wisconsin und den Norden Michigans bzw. Ohio, Pennsylvania, den Süden von Michigan und dem Westen von New York erweitert.
„Kumho hat aggressive Expansionspläne für die USA”, begründet Dave Hudrlik, Vizepräsident und Verkaufsleiter bei der amerikanischen Tochter des koreanischen Reifenherstellers, diesen Schritt. „Eine der Maßnahmen, um unsere Wachstumsziele umzusetzen, ist die Verstärkung unserer Verkaufsmannschaft. Mehr Mitarbeiter in diesem Bereich erlauben uns einen engeren Kontakt mit unseren Handelspartnern”, sagt er.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2007-02-07 00:00:002023-05-17 10:43:54Kumho hegt „aggressive Expansionspläne” in den USA
Für das aktuelle Geschäftsjahr rechnet die Deutsche Bank – trotz minimaler Nettogewinne in 2006 – beim Reifenhersteller Kumho Tire Co. mit einer wachsenden OP-Marge. Während diese, wie gestern berichtet, bei 4,4 Prozent lag, soll diese Kennziffer im jetzt laufenden Jahr auf 5,8 Prozent steigen.
Der absolute operative Gewinn werde bis zum Ende des Jahres sogar um 43 Prozent ansteigen, ist man sich sicher. In dem Report wird noch einmal darauf hingewiesen, warum Kumho im vergangenen Jahr weniger als eine Million Euro netto verdient hat. Und zwar habe der Hersteller einen Teil seiner Investitionskosten für das neue Reifenwerk im chinesischen Changchun verbucht, an dem der koreanische Hersteller seit Mai 2006 arbeitet.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2007-02-02 00:00:002023-05-17 10:44:00Kumho steht vor einem besseren Jahr 2007
Der koreanische Reifenhersteller Kumho Tire Co. – zweitgrößter Hersteller des Landes – wird lokalen Medienberichten zufolge für das vergangenen Geschäftsjahr nur noch 1,09 Milliarden Won (905.000 Euro) als Nettogewinn ausweisen – also eine „schwarze Null“.
Im Geschäftsjahr 2005 waren dies noch 98 Milliarden Won (81,4 Mio. Euro). Die Zeitung Yonhap News führt dabei die harte Landeswährung sowie die höheren Rohstoffkosten als Erklärung ins Feld.
Auch der operative Gewinn fiel um 52,5 Prozent auf noch 80,3 Milliarden Won (66,7 Mio. Euro). Unterdessen haben sich Umsätze der Quelle zufolge um 2,7 Prozent auf 1,81 Billionen Won (1,504 Mrd.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2007-02-01 00:00:002023-05-17 10:44:02Kumho Tire brechen die Gewinne in 2006 ein
Die Flugzeugreifen des koreanischen Reifenherstellers Kumho Tire Co. haben nun auch das Gütesiegel der bedeutenden U.S.
Federal Aviation Administration (FAA) erhalten. Die Reifen haben bei Tests die aktuellen Sicherheitsstandards erfüllt, heißt es dazu in koreanischen Medien. Bei Kumho rechnet man nun damit, dass die Produktion von zivilen Flugzeugreifen aufgrund steigender Nachfrage – gerade aus dem Ausland – zunehmen wird.
Der Reifenhersteller habe gemeinsam mit der Regierung Koreas seit Anfang 2005 an der Erfüllung der FAA-Standards und der Anerkennung der Produktqualität durch die US-amerikanische Behörde gearbeitet. Bisher hat Kumho lediglich Flugzeugreifen für das koreanische Militär gefertigt..
Kumho hat sein Führungsteam in Nordamerika erneuert und gleichzeitig die Führungsstruktur der Region um einen Nordamerika-Präsidenten erweitert. Berichten des Unternehmens zufolge wird B.K.
Kim künftig als CEO und President Kumho Tire North America leiten. In dieser neu geschaffenen Funktion ist Kim verantwortlich für die beiden nordamerikanischen Gesellschaften Kumho Tire U.S.
A., Inc., sowie Kumho Tire Canada, Inc.
Der neue Nordamerika-Präsident, der bereits seit 1974 für den koreanischen Reifenhersteller arbeitet, wird in Rancho Cucamonga, Kalifornien, sein Büro beziehen. Unterdessen ist Don Hun (D.H.
) Ham zum Präsidenten von Kumho Tire U.S.A.
, Inc. ernannt worden und folgt damit Kyo S. Cho nach, der zum Ende des vergangenen Jahres nach 33 Jahren in Diensten des Unternehmens in Ruhestand ging.
Der koreanische Reifenhersteller Kumho baut das bereits vor zwei Jahren begonnene Engagement in der ALMS (American Le Mans Series) aus. Statt wie in der Vergangenheit auf Goodyear-, geht das Privatteam Intersport mit einem Lola B05/40 ab dieser Saison auf Kumho-Reifen an den Start. Intersport war das letzte Team, das Goodyear überhaupt noch in der in den USA so populären ALMS ausgerüstet hatte.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2007-01-08 00:00:002023-05-17 10:44:46Privatteam auf Kumho-Reifen in der ALMS
An der Spitze der internationalen Reifenindustrie dürfte es in naher Zukunft noch enger werden, jedenfalls wenn es nach dem Willen des koreanischen Herstellers Kumho Tires geht. Der neue CEO der amerikanischen Tochtergesellschaft Kumho Tire Co., Inc.
B. K. Kim betonte anlässlich eines Händlertreffens nun die noch einmal die Motivation des Unternehmens, das bis 2015 fünftgrößter Reifenhersteller weltweit werden möchte; bereits im übernächsten Jahr werde Kumho achtgrößter Hersteller sein.
Kumhos „globale Strategie“ sehe die Erweiterung der Produktionskapazitäten durch den Neubau von drei neuen Fabriken vor, so Kim weiter. Gegenwärtig hat das koreanische Unternehmen eine Kapazität von 52 Millionen Einheiten jährlich, bis 2010 sollen dies dann bereits 76 Millionen Reifen sein, die jedes Jahr gefertigt werden (+46 %). Nähere Details zu diesen Expansionsplänen wurden indes nicht bekannt.
In der Rallye-WM des Jahres 2007 wird Pirelli nicht am Start sein; ob sich das Unternehmen darum bewerben wird, ab 2008 als Alleinausrüster zurückzukehren, wird derzeit offen gelassen. Aus der vor allem in Nordamerika so populären American Le Mans Series (ALMS) wird sich Pirelli ebenfalls zurückziehen, um sich künftig vermehrt dem wachsenden asiatischen Markt zuwenden zu wollen; in der ALMS wird dem Team Aston Martin Racing (fuhr in Le Mans selbst bereits auf Michelin) nachgesagt, zu Michelin zu wechseln; auch Goodyear hat der ALMS eine Absage erteilt, dafür will Kumho in dieser Serie durchstarten..
Der Deutsche Motorsportverband (DMV) zieht ein positives Fazit des in diesem Jahr erstmals ausgetragenen „DMV Kumho Nürburgring Cup“. Dieser sei bei den aktiven Fahrern auf großes Interesse gestoßen, sagt der Verband und spricht von insgesamt 59 Piloten, die im Rahmen der VLN-Langstreckenmeisterschaft, des Castol-Haugg-Cups, der GLP-Serie und des internationalen 24-Stunden-Rennens um Wertungspunkte gefahren sind. Mit dem Ergebnis dieser bisher einmaligen, weil rennserienübergreifenden Wertung, sei man jedenfalls seitens des DMV „vollauf zufrieden“, und auch die Zusammenarbeit mit dem engagierten Reifenhersteller Kumho habe hervorragend funktioniert.
Die koreanische „Kumho Asiana Gruppe“, zu der auch der Reifenhersteller Kumho Tire gehört, stärkt ihre Geschäftseinheit „Kumho Construction & Engineering“ durch die Übernahme des Baukonzerns Daewoo Engineering & Construction, die noch in diesem Jahr abgeschlossen werden soll, wie Reuters berichtet. Kumho Asiana war bereits im Sommer als Favorit für den Erwerb von 72,1 Prozent der Anteile an Daewoo Engineering & Construction ausgewählt worden und zahle jetzt, so die Nachrichtenagentur, dafür 5,36 Milliarden Euro..