Im kommenden Jahr wird Kumho Tire seine weltweiten Produktionskapazitäten bekanntlich deutlich ausbauen. Wie Dr. Oh Sae-Chul, CEO und President des koreanischen Reifenherstellers, nun am Rande der derzeit in Las Vegas stattfindenden SEMA-Show mitteilt, werde der Jahresoutput 2008 um 20 Prozent über dem Output des vergangenen Jahres liegen.
Ein Teil dieser zusätzlichen Kapazitäten entsteht derzeit in China, wo Kumho bereits drei Fabriken betreibt und derzeit eine vierte baut; drei der zwei bestehenden China-Fabriken werden ausgebaut. Laut Oh werde derzeit sogar eine fünfte Reifenfabrik in China in Erwägung gezogen. Auch die Möglichkeiten, eine Fabrik in den USA zu errichten, „wird untersucht“.
Auch in Europa könnte eine Kumho-Fabrik bis 2009 entstehen. Aktuell fertigt Kumho 60 Millionen Reifen jährlich, so Oh, wobei 28 Millionen davon, also knapp die Hälfte, in China entsteht..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-11-01 00:00:002023-05-17 11:03:46Kumho-CEO denkt über fünfte China-Fabrik nach
Hankook Tire gehört nicht nur zu den ambitioniertesten Unternehmen der Reifenbranche, wie hochrangige Hankook-Vertreter immer wieder betonen. Der aus Korea stammende Reifenhersteller kann sich bei der Verfolgung seiner globalen Ziele offenbar auch nicht über fehlenden Erfolg beklagen. Die Umsätze steigen deutlich schneller als die Märkte wachsen, die neue Fabrik in Ungarn kommt langsam auf Touren und scheint die Auseinandersetzung mit den Arbeitnehmern hinter sich zu lassen, in Reifentests erhalten die Hankook-Produkte stets gute Kritiken und Empfehlungen und die Marke etabliert sich mehr und mehr auf den wichtigen Märkten in Europa – Hankook entwickelt sich zu einem wahrlich internationalen Unternehmen mit einer international etablierten Marke.
Bei aller globaler Ambitioniertheit fußt der Erfolg des Herstellers dabei nicht unwesentlich auf die feste Verankerung auf dem heimischen südkoreanischen Reifenmarkt. Im Rahmen eines Ortstermins in Korea führte Hankook Tire vor, warum die Großen der Branche einen Blick hinter sich werfen sollten.
Hankooks Präsident und CEO stellt sich den Fragen im Interview; laut Suh Seung-Hwa gibt es keinen Zweifel daran, dass Hankook sein Ziel erreichen wird, ein führendes Unternehmen im Markt zu werden
Die Hankook-Fabrik im koreanischen Geumsan wird derzeit umfangreich ausgebaut – für rund 250 Millionen US-Dollar entstehen Kapazitäten für den Bau von jährlich fünf Millionen UHP-Reifen
Partner des Masters-Prograrmms in Europa sollen „Markenbotschafter der Marke Hankook“ werden, sagt Chief Marketing Officer Cho Hyun-Shick
„Wir wollen unser Geschäft globalisieren und weltweit operierender Reifenhersteller werden“, sagt Cho Hyun-Bum, als CSO und CFO im Hankook-Hauptquartier in Seoul für die Strategieplanung und die Finanzen zuständig
Das exklusive Vermarktungskonzept der T-Station funktioniert in Korea und neuerdings auch in China, in Europa allerdings verfolgt Hankook eine diversifiziertere Absatzstrategie
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/40370_116171.jpg203150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-10-31 00:00:002023-05-17 11:03:51Hankook: Die Großen sollten hinter sich blicken
Reifenhersteller Kumho hat seine Vorstellungen von einem umweltfreundlichen und sparsamen Auto der Zukunft vorgestellt. Der „Epoch“, den „auto motor und sport“ vorstellt, fährt abgasfrei und baut auf nachwachsende Rohstoffe. Angetrieben werde der Einsitzer mit den freistehenden Rädern nach dem Schwebebahnprinzip.
Elektromagnetische Felder sorgen berührungsfrei für die Kraftübertragung auf die Räder. Die aufgezogenen Reifen ließen sich dabei, heißt es, ebenfalls per elektromagnetischem Feld durch in die Laufflächen integrierten Metallpartikel in der Form und damit in den Eigenschaften den Fahrbahnverhältnissen anpassen.
Derzeit bereist der Gouverneur von Georgia Sonny Perdue Südkorea und besucht im Rahmen seines Aufenthaltes auch Unternehmen, die in seinem Bundesstaat investieren: So errichtet Automobilhersteller Hyundai für seine Marke Kia für etwa eine Milliarde US-Dollar ein Automobilwerk. Perdue besucht auch Zulieferer von Hyundai/Kia, um diesen ein Investment in Georgia schmackhaft zu machen, so auch Kumho..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-10-19 00:00:002023-05-17 11:04:10Aufforderung an Kumho, in Georgia zu investieren
Um den Erwerb einer Kontrollmehrheit beim größten koreanischen Logistikanbieter Korea Express haben sich etwa ein halbes Dutzend Interessenten beworben, darunter auch sehr intensiv die Kumho-Asiana-Gruppe, zu der auch der Reifenhersteller Kumho Tires gehört. Jetzt berichten lokale Medien, dass ein Konsortium unter Führung von Merrill Lynch & Co. damit beauftragt worden ist, den geeigneten Kandidaten herauszufiltern.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-10-17 00:00:002023-05-17 11:04:14Vergabeverfahren für Korea Express in entscheidender Phase
Pawan Kumar Ruia, unter anderem Hersteller von Reifen der Marke Dunlop in Indien, hat 30 Prozent an der malaysischen Firma Industronics Berhad für eine nicht genannte Summe erworben. Industronics ist auf dem Gebiet der Informationstechnologien tätig, hat Niederlassungen in China, Singapur und Vietnam, versteht sich aber als weltweit operierendes Unternehmen. Ruia verspricht sich Synergien durch diesen Kauf für sein Tochterunternehmen Jessop & Co.
Im Rahmen der Bekanntgabe des Deals hat Ruia auch erklärt, mit dem Versuch, einen koreanischen Flugzeugreifenhersteller übernehmen zu wollen, gescheitert ist. Im Kumho-Werk Gwangju werden Flugzeugreifen hergestellt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-10-02 00:00:002023-05-17 11:01:03Indischer Unternehmer diversifiziert und kauft in Malaysia dazu
Obwohl der Effekt des neuen Sponsorings des englischen Erstliga-Fußballclubs Manchester United durch den koreanischen Reifenhersteller Kumho noch kaum quantifiziert werden könne, erwarte man dadurch überaus postive Auswirkungen auf den Bekanntheitsgrad der Marke weltweit. Die englische Premier League zähle zu den populärsten Sportserien in Europa wie auch in China – beides zentrale Märkte für die weitere Entwicklung der Marke Kumho sowie entsprechender Absätze. Das Platin-Sponsoring werde einen „wesentlichen Auftrieb für unsere rapide wachsende Marke“ darstellen, so Steve Tidmarsh, Geschäftsführer von Kumho Tyres (UK) Ltd.
Der koreanische Konzern Kumho Asiana, zu dem auch der Reifenhersteller Kumho Tires gehört, wolle Korea Express übernehmen, schreibt The Korea Herald unter Bezug auf den Chairman der Gruppe Park Sam-koo, man wolle damit die Aktivitäten im logistischen Bereich ausbauen. Allerdings haben auch andere Unternehmen bereits Interesse an einer Übernahme von Korea Express angekündigt, dem größten Transporte-Netzwerk auf koreanischem Boden. An der Börse hat Korea Express derzeit einen Wert von etwa zwei Milliarden US-Dollar, der Preis für das Unternehmen dürfte allerdings wesentlich höher ausfallen.
Die wesentlichen Anteilseigner an dem Logistikexperten (Goldman-Sachs-Tochter Triumph II Investments mit 25,95 sowie State financiers Korea Asset Management Co. und Seoul Guarantee Insurance Co. mit zusammen 17 Prozent) hatten ihre Verkaufsabsichten signalisiert.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-09-10 00:00:002023-05-17 11:02:27Kumho Asiana will weiter diversifizieren
Vor wenigen Tagen hatte sich Intersport Racing nach acht Rennen von Kumho als Reifenpartner in der American Le Mans Series (ALMS) getrennt. In der Klasse LMP1 war Intersport das einzige von Kumho belieferte Team, wohingegen in der Fahrzeugkategorie LMP2 gleich vier Teams bislang und auch im weiteren Saisonverlauf mit Kumho-Rennreifen beliefert werden. Jetzt hat Intersport für den Rest der Saison (vier Rennen) Dunlop als neuen Lieferanten benannt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2007-08-23 00:00:002023-05-17 10:59:18ALMS: Von Kumho zu Dunlop
Die koreanische Kumho-Gruppe ist größter ausländischer Investor in Vietnam. Wie lokale Medien mitteilen, lägen die Auslandsdirektinvestitionen (FDI – foreign direct investment) in Vietnam während der ersten sieben Monate dieses Jahres bei 1,43 Milliarden Dollar, während die Investitionen von Kumho Asiana daran allein rund 500 Millionen, also gut ein Drittel, ausmachen. Die größten Projekte der Kumho-Gruppe sind dabei – neben dem Bau einer Reifenfabrik – Bauprojekte wie etwa die Errichtung eines Kultur- und Handelszentrums oder die Errichtung eines Messezentrums.