In der kommenden Woche beginnen die Bauarbeiten für das neue Kumho-Reifenwerk in den Vereinigten Staaten. Im Rahmen einer feierlichen Grundsteinlegung auf dem Gelände in der Nähe von Atlanta (Georgia) beginnt der koreanische Hersteller am Montag damit, sein 165-Millionen-Dollar-Projekt umzusetzen. Die Pkw-Fabrik, in deren Nähe Hyundai und Kia Autos montieren, wird eine anfängliche Produktionskapazität von 2,1 Millionen Reifen haben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-05-08 00:00:002023-05-17 11:17:54Ab Montag baut Kumho Werk in USA
(Tire Review/Akron) Kumho Tire hat im ersten Quartal dieses Geschäftsjahres höhere Verluste als bereits erwartet eingefahren. Nach einem Minus von 9,2 Millionen Euro im ersten Vierteljahr 2007 hat der koreanische Reifenhersteller jetzt einen Verlust von 23,2 Millionen Euro zu beklagen. Der Umsatz sei allerdings um 15,6 Prozent signifikant gesteigert worden.
Jahrelang war Michelin bei Reisemobilen mit dem XC Camping Marktführer und daher hinsichtlich der Bereifung Benchmark. Doch irgendwann kommt auch das erfolgreichste Produkt seines Segmentes in die Jahre. Und daher kündigt die Zeitschrift promobil den neuesten Sommerreifentest schon auf der Titelseite an mit „Neuer Michelin im Vergleich“.
Getestet in der Ducato-Größe 215/70 R15 CP/C auf Bürstner Levanto A 576 und Challenger Vany 02, muss sich der (übrigens mit M+S gekennzeichnete) Michelin Agilis Camping dann tatsächlich einem Wettbewerber beugen: Testsieger wird der VancoCamper von Continental. Neben dem Michelin-Campingspezialisten erhalten auch die hausinterne Konkurrenz Michelin Agilis, der Vanco 2 von Continental, Pirellis Chrono, Kumho/Marshal Radial 857 und Vredestein Comtrac die Note „Gut“. Zwar immerhin mit einem „Befriedigend“ dekoriert, ist Hankooks RA 08 dennoch Träger der roten Laterne.
Koreaner sind bedingungslos fußballbegeistert. Nicht erst seit der Weltmeisterschaft im eigenen Land 2002 vergöttern die Fans ihre „Roten Teufel“, wie die Nationalspieler in Anspielung an die Trikotfarbe genannt werden. Die innige Beziehung der Koreaner zum Thema Fußball geht dabei allerdings weit über die Landesgrenzen hinaus und richtet sich zu allererst auf eine der besten Teammannschaften der Welt Manchester United, die ihrerseits wiederum als „Red Devils“ – rote Teufel – die englische Premier League wie auch die europäische Champions League aufmischen.
Anfang des vergangenen Jahres nun hatte Reifenhersteller Kumho mit dem englischen Fußballklub einen auf vier Jahre ausgelegten Vertrag als sogenannter Platin-Sponsor unterzeichnet. Durch das Sponsoring soll der erfolgsverwöhnte englische Klub auf den ambitionierten südkoreanischen Reifenhersteller abfärben und dabei helfen, das große Ziel zu erreichen: unter die Top-5 der Reifenbranche zu kommen.
Ernst & Young hat fünf führende koreanische Manager ausgezeichnet, darunter auch Park Sam-Koo, Chairman der Kumho-Asiana-Group. Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen würdigt damit die Verdienste der Manager vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen, schreibt The Korea Times..
Die Kommune von Macon (Georgia) hatte Kumho Tire bereits ein Unterstützungspaket in Höhe von etwa 12,5 Millionen US-Dollar für den Bau einer Pkw-Reifenfabrik zugesagt. Jetzt berichtet der Macon Telegraph, dass das „Macon City Council Committee“ noch einmal 250.000 Dollar in bar zusätzlich für die Start-up-Kosten bewilligt hat.
Die Reifentester von auto motor und sport kommen mit ihrem aktuellen Sommerreifentest zu einem einhelligen Ergebnis: Gerade die Nasseigenschaften sorgen dafür, dass der Hankook Ventus Prime den Test von acht Fabrikaten der Größe 235/55 R17 für sich entscheiden konnte und als einziges Produkte mit einem „besonders empfehlenswert“ ausgezeichnet wurde. Trotz der „hervorragenden Nässeeigenschaften“ (in vier der fünf Nässedisziplinen ist er Bester) leistet der Hankook-Reifen nicht weniger auf trockener Fahrbahn. Der laut Zeitschrift günstigste Reifen im Test muss sich, was den Bremsweg auf trockener Fahrbahn betrifft, nur dem Kumho Ecsta SPT geschlagen geben, der aus 100 km/h bei 37,1 Metern zum Stehen kommt.
Neben dem Kumho-Reifen werden auch folgende Produkte als „empfehlenswert“ beurteilt: Bridgestone Turanza ER300, Continental PremiumContact 2, Goodyear Excellence, Michelin Primacy HP und Nokian Z G2. Schechtester Reifen im Test der auto motor und sport war der Fulda Exelero, der allerdings noch ein „bedingt empfehlenswert“ erhielt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/42026_124861.jpg229150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-03-19 00:00:002023-05-17 11:13:09Hankook siegt im auto motor und sport-Test
Der koreanische Reifenhersteller Kumho Tire Co. Inc. sucht derzeit nach einem Investor, der 10,7 Prozent der Unternehmensanteile kaufen will.
Der Hintergrund: Die Anteile waren bisher von Cooper Tire & Rubber gehalten worden. Der US-amerikanische Reifenhersteller hatte die Anteile seit 2005 gehalten, will sie nun aber verkaufen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-03-17 00:00:002023-05-17 11:13:12Cooper gibt Kumho-Beteiligung zurück
„Vier Siegertypen und eine Niete.“ – Das ist das Fazit, zu dem die Tester der AutoBild bei ihrem neuesten Sommerreifentest kommen. Im Test diesmal 17 Fabrikate der Größe 225/45 R17, also High-Performance-Reifen für die sportliche Mittelklasse.
Als „vorbildlich“ beurteilten die Tester der Zeitung einerseits die beiden neuen Profile Goodyear Eagle F1 Asymmetric und den Hankook Ventus V 12 Evo wie auch den Bridgestone Potenza RE050 und den SportContact 3 von Continental. Mit dem Urteil „mangelhaft“ durchgefallen war der Kenda KR 20 aus chinesischer Produktion. Eine „gute“ Bewertung im AutoBild-Test erlangten Pirelli PZero Nero, Dunlop Sport Maxx TT, Firestone Firehawk SZ 90µ, Nokian Z G2 sowie Uniroyal Rain Sport 2.
Als „befriedigend“ wurden Kumho Ecsta SPT KU31, Vredestein Ultrac Sessanta, Barum Bravuris sowie Michelin Pilot Sport PS2 getestet. Nicht überzeugen konnte indes der Fulda Carat Exelero. Er erhielt – genau wie die beiden mitgetesten Ganzjahresreifen Vredestein Quatrac 3 und Goodyear Eagle Vector +EV-2 – nur ein „ausreichend“.
Wie bereits berichtet, hat Kumho die neue Reifenfabrik in der südvietnamesischen Provinz Binh Duong dieser Tage eingeweiht. Seit Oktober 2006 wurden 200 Mio. US-Dollar in den Neubau mit einer Kapazität von 3,1 Millionen Pkw-Reifen investiert.
Aus Anlass der Eröffnungsfeierlichkeiten hat Kumho eine Absichtserklärung unterzeichnet, weitere 200 Mio. Dollar zu investieren, damit die Kapazität auf 13 Millionen Einheiten jährlich zu bringen und 1.500 neue Jobs zu schaffen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-03-06 00:00:002023-05-17 11:13:27Kumho will weitere 300 Mio. Dollar in Vietnam investieren