Das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres ging am 30. September für Kumho Tire zu Ende und zeigt hinsichtlich der Verluste keine Trendwende. Im operativen Geschäft schreibt der koreanische Reifenhersteller zwar schwarze Zahlen (22,6 Millionen Euro), der Nettoverlust hat sich gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal allerdings auf 17,8 Millionen Euro fast verdreifacht.
Der Quartalsumsatz erhöhte sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 23,8 Prozent auf 359 Millionen Euro. Kumho beklagt in Zusammenhang mit dem Ergebnis höhere Rohkostenpreise und ein Überangebot an Reifen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-10-23 11:18:002023-05-17 11:30:49Kumho-Verluste im dritten Quartal ausgeweitet
Beim Bau der neuen amerikanischen Kumho-Reifenfabrik in Macon (Bibb County/Georgia) kommt es zu Verzögerungen, berichtet die lokale Presse. Der Reifenhersteller hat die Verzögerungen offensichtlich selbst herbeigeführt und begründet sie mit der derzeitigen weltweiten Wirtschaftskrise und einem allgemeinen Nachlassen der Automobilkonjunktur. Der bisherige Fahrplan für den Bau der “Bibb-Fabrik”, wie sie vor Ort genannt wird, ist jedenfalls obsolet.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-10-22 15:22:002023-05-17 11:30:50Schwache Märkte bremsen Bau von Kumho-Reifenfabrik
In der Ausgabe 22/2008 veröffentlich die Autozeitung die Ergebnisse ihres aktuellen Winterreifenvergleichstests, bei dem elf Modelle in der Größe 185/60 R14 T gegeneinander antreten mussten. Ihre Qualitäten unter Beweis zu stellen hatten die Kandidaten Barum „Polaris 2“, Bridgestone „Blizzak LM-20“, Continental „WinterContact TS 800“, Dunlop „SP Winter Response“, Fulda „Kristall Montero 2“, Goodyear „Ultra Grip 7+“, Hankook „Icebear W440“, Kumho „I’Zen KW 23“, Michelin „Alpin 3“, Pirelli „W190 Snowcontrol“ sowie Vredestein „Wintrac 3“ dabei sowohl auf Schnee als auch auf nasser und trockener Fahrbahn, wobei es in jeder der drei Kategorien jeweils maximal 150 Punkte zu ergattern gab. Mehr oder weniger ging es dabei jeweils um die Leistungen der Aspiranten in den Disziplinen Aquaplaning, Bremsen, Fahrsicherheit, Handling und Traktion.
Mit 381 von 450 Punkten setzte sich der „SP Winter Response“ bei dem Vergleich an die Spitze, weil er unter allen Bedingungen sehr gute Leistungen gezeigt hat. „Logische Folge: Der Dunlop wird Testsieger“, so die Redakteure des Magazins. Und auf Rang zwei konnte sich in Form des „Ultra Grip 7+“ gleich noch ein weiterer Reifen aus dem Goodyear-Dunlop-Konzern platzieren, der hauptsächlich aufgrund von „Schwächen im Aquaplaning“ auf 372 Gesamtpunkte und damit ein paar Punkte weniger als der Dunlop-Reifen kam.
Nichtsdestoweniger bekam er von der Autozeitung-Redaktion das Prädikat „sehr empfehlenswert“ verliehen, ebenso wie Vredesteins „Wintrac 3“ (370 Punkte), der „ContiWinterContact TS 800“ (360 Punkte) oder Pirellis „W190 Snowcontrol“ (357 Punkte). Dahinter kamen Michelin „Alpin 3“ (348 Punkte), Fulda „Kristall Montero 2“ (343 Punkte), Hankook „Icebear W440“ (333 Punkte), Kumho „I’Zen KW 23“ (309 Punkte) sowie Barum „Polaris 2“ und Bridgestone „Blizzak LM-20“ mit 304 respektive 301 Punkten ins Ziel..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-10-16 00:00:002023-05-17 11:24:22Doppelsieg für Goodyear Dunlop beim Autozeitung-Winterreifentest
Der amerikanische Reifengroßhändler Tire Rack ist für seine umfangreichen Auswertungen zur Kundenzufriedenheit bekannt. Die Gesamtwertung resultiert aus immerhin zwölf Einzelkriterien von der Frage, ob man den Reifen wieder kaufen würde, über Nässe-, Trocken- und Wintereigenschaften bis hin zu Komfortaspekten. Gleich 28 verschiedene Reifentypen stehen auf der aktuellen Liste der „Standard Touring All-Season“-Reifen.
Angeführt wird sie vom Pirelli P4 Four Season, knapp dahinter Yokohamas AVID TRZ und dann Kumhos Solus KR21. Schlusslichter sind gleichauf die beiden Bridgestone-Reifentypen Turanza EL42 Plus und die Runflatversion EL42 RFT sowie der ContiTouringContact CT95..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-10-10 00:00:002023-05-17 11:24:29Ganzjahresreifen Pirelli P4 Four Season weiß in den USA zu gefallen
Die American Le Mans Series (ALMS) ist eine der umkämpftesten Sportwagenserien weltweit und erfreut sich in Nordamerika einer großen Beliebtheit. Jetzt hat der koreanische Reifenhersteller Kumho Tires einen Vertrag mit dem Team VICI Racing (Miami) geschlossen, der die Entwicklung einer völlig neuen Generation an GT2-Reifen für Porsche 911 GT3 RSR beinhaltet..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-10-08 00:00:002023-05-17 11:24:35Kumho möchte in der ALMS mitmischen
Der koreanische Konzern Kumho Asiana, zu dem unter anderem eine Fluggesellschaft und der Reifenhersteller Kumho Tire gehören, ist in den letzten Monaten von Analysten argwöhnisch beäugt worden; die Zahlungsfähigkeit des Konzerns war in Frage gestellt worden. Jetzt entspannt sich die Lage, der Aktienkurs von Kumho Tire machte nach guten Nachrichten förmlich einen Sprung nach oben. Zu den guten Nachrichten gehört, dass sich der französische Versicherungskonzern AXA und die Münchner Re um eine Übernahme einer Lebensversicherungsgesellschaft bemühen, die mehrheitlich zum koreanischen Konzern gehört.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-09-30 00:00:002023-05-17 11:24:53Silberstreif am Horizont für Kumho
Nicht mit einem Winterreifen-, sondern mit einem Ganzjahresreifentest wartet heute die AutoBild auf. Getestet auf einem VW Golf in der Größe 196/65 R15 und mit den Speedindices T, H und V erhalten Goodyears Vector 4Seasons und Hankooks Optimo 4S das begehrte Prädikat „vorBILDlich“. Mit „gut“ werden der Kumho Solus Vier KH 21 und der Vredestein Quatrac 3 bewertet, mit einem „befriedigend“ müssen Barums Quartaris, Dunlops SP 4 AllSeasons und Pirellis P 2500 Euro 4S vorlieb nehmen.
„Nicht empfehlenswert“ ist laut AutoBild der Maxxis-Reifentyp All Season MA-AS 01. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten auf Infopool gehen und dort die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken..
Derzeit errichtet der koranische Reifenhersteller Kumho Tires in Macon (Georgia/USA) sein erstes Reifenwerk außerhalb Asiens und kann sich nun über die bisher bereits bekannte Subventionssumme von 12,5 Millionen US-Dollar hinaus, mit welcher der Neubau von der Öffentlichen Hand gefördert wird, unerwartet über zusätzliche Finanzspritzen freuen. Zwar sind die von www.macon.
com in Erfahrung gebrachen Summen von knapp 220.000 sowie 500.000 US-Dollar gemessen am Gesamtinvestitionsvolumen des 165-Millionen-Dollar-Projektes nicht viel, aber Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist.
(Rancho Cucamonga/Kalifornien) hat J. B. Kim, der dem Unternehmen seit 1986 abgehört, zum Präsidenten ernannt.
Kim hat vor allem im Verkauf für das koreanische Unternehmen weltweit gearbeitet, so im Mittleren Osten, in Lateinamerika und Europa. Der bisherige Präsident des Unternehmens D. H.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44115_135581.jpg189150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-09-01 00:00:002023-05-17 11:22:55Neuer Präsident Kumho USA
Gleich um zehn Prozent will Kumho Tire USA seine Preise zum 1. September erhöhen, betroffen sind Pkw- wie LLkw- und Lkw-Reifen gleichermaßen. Begründet wird die Maßnahme mit „dramatisch gestiegenen“ Kosten für Rohstoffe und Transporte.
Die letzte Preiserhöhung hatte die US-Dependance des koreanischen Reifenherstellers erst zum 1. Mai durchgezogen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-08-08 00:00:002023-05-17 11:20:47Drastische Erhöhung der Kumho-Preise in den USA