Mit Blick auf das Jahr 2011 spricht Michelin von einer überaus erfolgreichen Motorradrennsaison. Die Reifen des Herstellers hätten durch zahlreiche Siege und Titelgewinne in diversen Klassen ihre Leistungsfähigkeit auf unterschiedlichem Terrain eindrucksvoll unter Beweis gestellt, heißt es. cm
In einem Jahr ist es wieder soweit, denn vom 3. bis 7. Oktober 2012 heißt es für den internationalen Fachhandel, für Importeure und natürlich für Motorradfans: “Auf nach Köln zur Intermot Köln”, der internationalen Motorrad-, Roller- und Fahrradmesse.
Über 1.000 ausstellende Unternehmen aus rund 40 Ländern werden zur führenden Branchenmesse erwartet. Dabei haben die Key-Player der motorisierten Zweiradwelt bereits frühzeitig ihre Teilnahme bestätigt, heißt es dazu in einer Mitteilung der Veranstalter.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Intermot_2012_tb.jpg451300Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-11-17 13:08:002013-07-08 11:47:26Motorradfans können sich auf „Intermot 2012“ freuen
Das Finale des Markenpokals “KTM X-Bow Battle 2011” ist der Saison mehr als gerecht geworden, denn das Herbstwetter machte die Rennen in Brünn zu wahren Thrillern. Die 28 Piloten haben dabei den Zuschauern wieder ein atemberaubendes Spektakel, heißt es dazu in einer Mitteilung von Toyo Tires. Bei der KTM X-Bow Battle gehen alle Boliden auf Reifen des japanischen Herstellers vom Typ “Proxes R888” ins Rennen, dem exklusiven Einheitsreifen.
Der österreichische Motorrad- und Sportwagenhersteller KTM bietet seinen sportlich orientierten Kunden den Semi-Slick-Reifen Toyo Proxes R888 darüber hinaus auch als Performance-Bereifung für die Straßenversion des X-Bow an, er sei mit “puren Rennsportgenen” ausgestattet, die den Reifen “auf hohes Haftvermögen und Kurvenstabilität” trimmten. Beim Markenpokal “kämpfen keine langweiligen Kleinwagen, sondern reinrassige Sportgeräte, die gleichzeitig aber auch Serienfahrzeuge sind”, unterstreicht Toyo Tires die Faszination der Serie. Das Kampfgerät dabei ist der KTM X-Bow – eine Kreuzung aus Formel-Monoposto und Action-Cabrio.
Der bis zu 375 PS starke X-Bow sei bis ins kleinste Detail ein kompromissloser, unglaublich schneller Sportwagen. Sein extremes Leistungsgewicht und der niedrige Schwerpunkt ermöglichten ungeahnte Kurvengeschwindigkeiten. Dass sich der junge KTM-Markenpokal etabliert habe, zeigt der enorme Zuwachs an Startern, den die KTM X-Bow Battle bereits im Verlauf des zweiten Jahres ihres Bestehens erfahren durfte.
Angesichts dessen, dass sich in der gerade zu Ende gegangenen Saison sowohl im Supersport- als auch 125er-Klassement der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) Dunlop-Fahrer die Meister- und Vizemeistertitel und bei den Suberbikes sogar alle drei Podestplätze sichern konnten, spricht der Reifenhersteller von einem “Riesenerfolg”. Zumal die IDM “anders als die MotoGP oder World Superbike zu den wenigen verbliebenen Rennserien mit offener Wahl der Reifenmarke” zählt, wie man selbst sagt. Mit Blick auf den Motorradbereich sieht Dunlop die IDM-Serie insofern als ultimative Herausforderung für jeden teilnehmenden Reifenhersteller, weil hier die “Früchte der eigenen Forschung und Entwicklung im direkten Vergleich unter Wettkampfbedingungen auf die Produkte der Konkurrenz” treffen.
Umso größer ist daher die Freude bei dem Reifenhersteller nicht nur darüber, dass sich Dunlop-Fahrer letztendlich ganz vorne in allen IDM-Soloklassen platzieren konnten, sondern wohl auch darüber, dass ein großer Teil des Fahrerfeldes auf seine Reifen vertraut: Im Superbike-Klassement sollen es in diesem Jahr 65 Prozent der zum Saisonstart gemeldeten Fahrer gewesen sein, in der Supersport Klasse 40 Prozent und bei den 125ern sogar 75 Prozent. Bei den Superbikes standen mit Meister Martin Bauer (KTM RC8), Vizemeister Michael Ranseder (BMW S 1000 RR) sowie Karl Muggeridge (Honda Fireblade) zum Saisonabschluss gleich drei Dunlop-Fahrer mit ganz unterschiedlichen Motorrädern auf dem Podest. In der Supersport-Kategorie gingen der Meister- bzw.
Sowohl in der MX1- als auch in der MX2-Klasse der Motocross-WM können sich Fahrer, die auf Pirelli-Reifen des Typs “Scorpion MX” vertrauen, vorzeitig über den Titelgewinn freuen. Nach dem vorletzten Lauf der Saison ist dem 25-jährigen Italiener Antonio Cairoli bzw. dem erst 17-jährigen Deutschen Ken Roczen (beide auf KTM-Maschinen) der WM-Titel im MX1- respektive MX2-Klassement nicht mehr zu nehmen.
Beim “Grand Prix of Europe” in Gaildorf genügten Cairoli ein dritter und ein zweiter Rang in den beiden Wertungsläufen zum Gesamtsieg sowie letztendlich dem WM-Titel, während Roczen sich nach seinem zweiten Rang am vorletzten Rennwochenende ebenfalls als Weltmeister und noch dazu als jüngster aller Zeiten feiern lassen kann. “Das war ein Tag, an den wir uns lange erinnern werden”, freut sich Pirelli-Rennservicemanager Giovanni Gatti. “Vor allem auch, weil bei diesem Rennen, bei dem die Titel in beiden Klassen gewonnen wurden, Roczen und Cairoli in besonderem Maße von den ihnen hier und die gesamte Saison über für die verschiedene Bodenbedingungen zur Verfügung stehenden Reifen angetan waren”, fügt er hinzu.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Pirelli_Motocross-WM.jpg330220Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-09-06 12:43:002013-07-08 11:15:53Titelgewinn in der Motocross-WM für Pirelli-Piloten
Beim siebenten und letzten Lauf in der diesjährigen Motocrossweltmeisterschaft der Frauen genügte Stephanie Laier ein zweiter Platz, um sich zum vierten Mal insgesamt und zum dritten Mal in Folge den WM-Titel zu sichern. Mit der KTM-Pilotin freut sich auch Reifenausrüster Pirelli, schließlich vertraut die Deutsche auf den “Scorpion MX” der italienischen Marke. In der Gesamtwertung folgen hinter ihr die Italienerin Chiara Fontanesi (Yamaha) und die ebenfalls aus Deutschland stammende Larissa Papenmeier (KTM) auf den Plätzen zwei und drei, wobei auch diese beiden Fahrerinnen auf Pirelli-Reifen des Typs “Scorpion MX” an ihren Maschinen setzten.
Bei Dunlop freut man sich über einen Erstausrüstungsauftrag von KTM, der sich auf für den nordamerikanischen Markt gedachte Motorräder bezieht: Der Reifenhersteller wird seinen “Geomax MX51” für die Motocrossmaschinen 250 SX-F, 350 SX-F und 450 SX-F ebenso wie für die Offroadmaschinen 150 XC, 250 XC, 300 XC, 250 XC-F und 350 XC-F des Fahrzeugherstellers sowie dessen XC-W-Modelle 200 XC-W, 250 XC-W, 300 XC-W, 250 XCF-W, 350 XCF-W, 450 XC-W und 500 XC-W ans Band liefern. “Wir freuen uns besonders über diese neue Zusammenarbeit mit KTM. Die Leistungsfähigkeit betreffend hat KTM eine herausragende Reputation, und wir sind zuversichtlich, dass unser ‚Geomax MX51’ bestens dazu passt und KTM-Fahrern zu einer noch höheren Zufriedenheit verhilft”, ist Mike Buckley, Vice President bei Dunlop Tire in Buffalo (New York/USA), überzeugt.
“Da KTM sein Kernangebot von Motocross- und Offroadmaschinen in Nordamerika weiter ausbauen will, sehen wir Dunlop als perfekte Reifenwahl, die zur Leistung der Maschinen passt und zugleich die Erwartungen der nordamerikanischen Kunden erfüllt. Wir hoffen, dies ist der erste Schritt einer langen Partnerschaft mit Dunlop”, ergänzt Jon-Erik Burleson, President bei KTM North America. cm.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-06-28 14:56:002013-07-08 10:46:59KTM-Maschinen für US-Markt mit „Geomax MX51“ als Erstausrüstung
Der “X-Bow Battle” genannte KTM-Markenpokal hat am kommenden Wochenende einen Gastauftritt im Rahmen des Porsche-Alpenpokals auf dem Lausitzring. Mit dabei ist dann auch der Toyo Tires als Reifenausrüster dieser Serie, in der auf dem “Proxess R888” des japanischen Herstellers gefahren wird. Darüber hinaus liefert das Unternehmen dieses Modell auch als Erstausrüstung des KTM-Sportwagens “X-Bow” ans Band.
Weitere Informationen zu der Rennserie finden sich unter www.ktm-x-bow.com im Internet.
In einigen Größen hat Avon Tyres den Geschwindigkeitsindex seiner Motorradreifenmodelle “Cobra”, “Roadrider” und “Venom” für Cruiser und Custom Bikes, klassische Motorräder, Youngtimer und Mittelklassemotorräder geändert: Die Reifentypen wurden mit einer V-Kennung in Klammern versehen. Beim Breitreifen Avon “Cobra” sollen die Hinterradreifen der Dimensionen 200/60 R16 (79V) und 200/55 R18 (79V) betroffen sein, beim Diagonalreifen “Venom” die Größe 150/90 B15 (74V) speziell für die Yamaha V-max. Die meisten Änderungen habe es jedoch beim Diagonalreifen “Roadrider AM26” gegeben, heißt es.
Hier wird auf die Vorderradreifen der Größen 110/90-16 (59V), 110/70-17 (54V), 110/80-17 (57V) und 120/70-17 (58V) verwiesen, bei den Hinterradreifen auf die Dimensionen 130/70-18 (63V), 130/80-18 (66V), 140/70-18 (67V), 150/70-17 (69V), 150/70-18 (70V) und MT90-16 (74V) sowie darüber hinaus auf die “Universalreifengrößen” 110/80-18 (58V), 150/70-17 (69V), 120/80-16 (60V) und 140/80-17 (69V). Abgesehen davon kann die Reifenmarke noch von zahlreichen neuen Freigaben sowie neuen Unbedenklichkeitsbescheinigungen für verschiedenste Motorradmodelle berichten. Darüber hinaus soll der Enduroreifen “Distanzia Supermoto” für einige Maschinen – genannt werden Kawasaki ER 6 N, ER 6 F und Versys, Suzuki GSX 650 F/FA, Yamaha XJ-6 Diversion sowie die MZ-Bagihra-Modelle – das Zertifikat “wintertauglich” erhalten haben, weil er sich dank einer weicheren Mischung auch für die kalte Jahreszeit eigne.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-05-23 13:14:002011-05-23 13:14:00„Cobra“, „Roadrider“ und „Venom“ teilweise mit geändertem Speedindex
Die “X-Bow Battle” – ein europäischer Markencup mit Rennen in Deutschland, Österreich, Tschechien und der Slowakei – wird exklusiv von Toyo Tires mit Reifen ausgestattet. Die Teilnehmer der im vergangenen Jahr gestarteten Serie fahren dabei mit dem X-Bow von KTM, einer 375 PS starken Kreuzung aus Formel-1-Monoposto und Action-Cabrio, um den Saisonsieg. Bereift sind die Fahrzeuge dabei mit dem Semi-Slick-Reifen vom Typ “Toyo Proxes R888”, der auf hohes Haftvermögen und Kurvenstabilität ausgelegt ist und darüber hinaus über eine E-Kennung für die Straßenzulassung verfügt.
Der Saisonauftakt findet am 29./30. April auf dem Salzburgring in Österreich statt.