Am 1. September feiert Hans-Jürgen Drechsler, neben Yorick M. Lowin einer der beiden Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV), sein 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Bonner Branchenvertretung. Gleichzeitig damit nimmt sein designierter Nachfolger Michael Schwämmlein die Arbeit für den Verband auf. In den Monaten bis zur offiziellen Übernahme von Drechslers Amt im Februar kommenden […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/08/Schwämmlein-Michael.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-08-30 12:26:202019-08-30 18:28:08Schwämmlein nimmt Arbeit für den BRV auf
Welches Profil eignet sich für welchen Einsatz? Antwort auf Fragen wie diese gibt die Profilliste 2019/2020 von Kraiburg Austria. Die neu aufgelegte, optimierte und 38 Seiten umfassende Broschüre soll Runderneuerern eine schnelle Auswahl des jeweils geeignetsten Laufstreifens ermöglichen dank einer übersichtlichen Darstellung sämtlicher Details: Produktlinie (also ob „K_base“-, „K_tech“- oder „K_plus“-Profil), Kernsortiment mit Breiten- und Längenangaben, Achsposition und natürlich Einsatzempfehlung. Dabei sind Anbieteraussagen zufolge die 20 Top-Seller aus dem Kraiburg-Sortiment wie unter anderem beispielsweise „K228“ als eines davon gleich am Anfang ausführlich beschrieben untergliedert für Bus, Mixed Application, Trailer und Traktion. Insgesamt umfasst die aktuelle Profilliste demnach 51 Laufstreifen für eine Vielzahl von Anwendungen und in einem großen Spektrum an Varianten bzw. Breiten inklusive der jüngsten Neuzugänge „K718“ und „K818“ im Lieferprogramm des oberösterreichischen Unternehmens. Verfügbar ist die neue Kraiburg-Produktübersicht ab sofort. Als PDF-Version steht sie zudem auf den Webseiten der Österreicher zur Verfügung im Downloadbereich unter www.kraiburg-austria.com. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nachdem die Runderneuerungsbranche in Europa und damit auch in Deutschland in den vergangenen Jahren unter großem Druck stand, ist jetzt offensichtlich wieder Durchatmen angesagt, wie auch in dieser Beilage veröffentlichte Marktzahlen beleuchten. Hatten Hersteller mit Produktionsstätten in China jahrelang den hiesigen Markt mit vermeintlichen Billigreifen überflutet und es damit den Runderneuerern schwer gemacht, im Wettbewerb zu bestehen, zeigen die Zölle und – in Deutschland – das Förderprogramm De-minimis offensichtlich bereits eine gewisse Wirkung. Wie ein Besuch bei Reifen Büscher, Traditionsunternehmen aus Aachen mit eigener Heiß- und Kaltrunderneuerung, gezeigt hat, ist die Betreuung der eigenen Absatzkanäle aber ebenfalls von maßgeblicher Bedeutung für den unternehmerischen Erfolg, von der Qualität der Produktion ganz zu schweigen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Allen Marktentwicklungen zum Trotz habe Kraiburg Austria für das Geschäftsjahr 2018 ein erfreuliches Umsatzplus verzeichnen können. Der Spezialist für Runderneuerung erwirtschaftete 75 Millionen Euro, was einer Steigerung von rund zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspreche. „Das Wachstum ist erneut zum überwiegenden Teil der erhöhten Nachfrage an Premiumheißmischungen zu verdanken“, heißt es dazu in einer Mitteilung der Österreicher. Parallel dazu habe man aber auch das Absatzniveau der Kaltlaufstreifen K_plus, K_base und K_tech halten können. Pro Jahr verarbeite Kraiburg Austria mehr als 25.000 Tonnen Gummi für den Geschäftsbereich „Reifenanwendungen“, wozu Runderneuerungsmaterialien sowie Mischungen für die Neureifenindustrie gehören, und produziert dabei allein mehr als 1.250 Kilometer an Laufstreifen. Das entspricht einer Strecke von Salzburg nach London.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Wie das Oberbayerische Volksblatt berichtet und vonseiten des Unternehmens bestätigt wurde, ist Fritz M. Schmidt – geschäftsführender Gesellschafter der Kraiburg-Holding – nach schweren Krankheit am 9. Juni verstorben. Er wurde demnach nur 55 Jahre alt. Seit 1994 in Diensten Kraiburgs und nach Stationen am österreichischen Unternehmensstandort Geretsberg, mit Verantwortung für das Joint Venture Goodway in […]
Vergangenes Jahr hat Kraiburg Austria die beiden Eigenprofile „K718“ und „K818“ neu eingeführt. Jetzt sind sie bei dem Runderneuerungsmateriallieferanten in zusätzlichen Breiten lieferbar. War das Traktionsprofil „K718“ bisher schon in den Breiten 260 und 270 Millimeter verfügbar, ist es nunmehr außerdem noch in 280 Millimeter erhältlich sowohl in „K_base“- als auch in „K_plus“-Ausführung. Bei dem […]
Laut der Koelnmesse GmbH sind für die nach der „The-Tire-Cologne“-Premiere im vergangenen Jahr vom 9. bis zum 12. Juni 2020 dann zweite Ausgabe der Messe schon „deutlich über 50 Prozent“ der dafür vorgesehenen Ausstellungsfläche belegt. Dies wertet der Veranstalter, der das Ganze gemeinsam mit dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) als ideellem Träger organisiert, als eine Demonstration der Stärke der Fachmesse für die internationale Reifen- und Räderbranche. „Der sehr gute Anmeldestand zum jetzigen Zeitpunkt unterstreicht eindrucksvoll, dass sich die ‚The Tire Cologne‘ mit nur einer Veranstaltung als wichtigste internationale Branchenfachmesse etabliert hat“, sagt Ingo Riedeberger, verantwortlicher Direktor bei der Koelnmesse. Zahlreiche Branchenplayer hätten bereits fest zugesagt, wobei die Kölner erwarten, dass letztlich rund 600 Unternehmen und Marken aus über 45 Ländern vor Ort vertreten sein werden. Demnach haben aktuell schon über 130 Unternehmen ihre Teilnahme an der 2020er-Ausgabe der Messe bestätigt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/The-Tire-Cologne-2018.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-02-14 10:33:402020-04-07 10:19:32Guter Anmeldestand: Über die Hälfte der „Tire-Cologne“-Fläche vergeben
Kraiburg Austria erweitert sein Produktangebot an Kaltlaufstreifen für mehrere Anwendungen. Wie der österreichische Runderneuerungsspezialist dazu mitteilt, habe man sich dabei etwa das Profil K225 vorgenommen, das bereits seit Jahren erfolgreich im Produktprogramm so, so der Anbieter, und zwar in den Mischungsvarianten K_base und K_plus. Das stark lamellierte Blockprofil mit offenen Schultern „überzeugt durch eine gute […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/12/Kraiburg-Line-up_tb.jpg7881050Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2018-12-10 10:28:242018-12-10 10:28:24Kraiburg Austria erweitert Laufstreifenangebot seiner Top-Designs
Die Runderneuerungsmateriallieferant Kraiburg Austria hat die Sommerzeit genutzt und sein Lager mit Winterprofilen gefüllt. „Große Nachfrage erwarten wir vor allem für unsere 35 Designs, die mit dem 3PMSF-Piktogramm gekennzeichnet werden dürfen“, erklärt Christoph Priewasser, Produktmanager bei dem oberösterreichischen Unternehmen. Als Beispiele nennt er in diesem Zusammenhang nicht zuletzt diejenigen Profile, die man auch zur Reifenmesse […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/09/Kraiburg-Profile-K718-K818-K702-von-links.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-09-20 14:04:122018-09-20 14:04:12Vorbereitung ist alles: Kraiburg-Lager gut gefüllt mit Winterprofilen
Runderneuerer, die in den vergangenen Jahren ihren Platz auf dem deutschen und dem europäischen Markt behaupten konnten, ist dies in der Regel nicht zufällig gelungen. Zentraler Erfolgsfaktor dabei – darüber haben wir an dieser Stelle bereits des Öfteren berichtet – war stets und ist es weiterhin, einen stabilen Kundenstamm zu haben. Dessen Loyalität muss sich aber unermüdlich erarbeitet werden. Dazu ist die Beziehungspflege mit dem Kunden wichtig, das Produkt und dessen Qualität natürlich sowieso und nicht zuletzt auch der Preis im Wettbewerb mit Neureifen und anderen Runderneuerern, auch wenn kaum jemand über den Preis argumentieren will. Am Ende muss sich der Runderneuerer erfolgreich einen Platz am Markt erarbeiten. Ein gutes Beispiel dafür, wie dies auch im Kleinen, im Regionalen gelingt, ist die W.H.H. Reifenerneuerung aus Hamburg, bereits seit fast 40 Jahren im Markt.
Dieser Beitrag ist im Juni als Redaktionsbeilage Retreading Special mit der NEUE REIFENZEITUNG erschienen; beides können Sie hier als E-Paper lesen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/09/WHH-Walther_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2018-09-13 08:57:432018-09-13 10:03:39„Mein Produkt kann doch mehr“ – W.H.H. Reifenerneuerung setzt auf Auftragsproduktion