Mehr als ein Vierteljahrhundert hat Hans-Jürgen Drechsler die Ausrichtung des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. maßgeblich mitgeprägt. Morgen nun geht der langjährige Verbandsgeschäftsführer und Technikexperte im deutschsprachigen Reifenmarkt, der im vergangenen Sommer seinen 65. Geburtstag feiern konnte, in den wohlverdienten Ruhestand und hat seinen letzten Arbeitstag in der BRV-Geschäftsstelle in Bonn. Der Verband selber hat […]
Auf vielfachen Kundenwunsch hin hat Kraiburg Austria seine Profilliste erneut optimiert; sie sei damit jetzt „noch effizienter in der Handhabung“. Die 21 Top-Seller des Sortiments sind weiterhin ausführlich am Anfang beschrieben, untergliedert für Bus, Mixed Application, Trailer und Traktion und angereichert mit erweiterten Informationen zu Treibstoffeffizienz, Wintertauglichkeit und Einsatz auf nassen Fahrbahnen. Zusätzlich werden diese Profile nun auch in der Gesamtübersicht der Laufstreifen aufgeführt. Außerdem hat der Materialanbieter nach einigen Jahren das sogenannte Application Information System (AIS) wieder in Printform aufgelegt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/02/Kraiburg-Profilliste_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2020-02-26 10:11:142020-02-26 10:11:14Kraiburg Austria legt Profilliste und AIS neu auf
Für Borislava Dimitrova wird es ab sofort spannend. Sie startet ihr fünfmonatiges Praktikum bei Kraiburg Austria. Die Studentin der FH Potsdam hatte den ersten Platz bei einem Designwettbewerb gewonnen, den die Runderneuerungsspezialisten erstmalig im vergangenen Jahr im Fachbereich Produktdesign ausgeschrieben hatten. Aufgabe war die Gestaltung von „innovativen und ansprechenden Designs für Laufflächen und Seitenwände für runderneuerte Reifen“. Zehn Studierende nahmen die Herausforderung an und reichten teilweise sogar mehrere Vorschläge ein.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Was ist bei winterlichen Bedingungen wichtig? Worauf gilt es zu achten, um auch bei Kälte, überfrierender Nässe und Schnee sicher unterwegs zu sein? Die aktuelle Winterreifenempfehlung 19/20 von Kraiburg Austria gibt Tipps und Hinweise. Und führt zudem natürlich die geeigneten Winterprofile auf. „Unsere Auswahl sind Empfehlungen für die Runderneuerungsbetriebe bzw. deren Kunden“, erläutert Christoph Priewasser, Produktmanager Kraiburg Austria. „Entscheidend für den optimalen Einsatz ist die richtige Anwendung.“ Werden Winterreifen falsch und zum Beispiel auf überwiegend schneefreien Straßen eingesetzt, kann es zu verminderter Laufleistung oder übermäßigem Verschleiß und unregelmäßigem Abrieb im Profilbild kommen. Elementar für alle Winterprofile ist zudem der korrekte Luftdruck in Verbindung mit den zusätzlichen Zuladungs- bzw. Höchstgewichten.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/10/Kraiburg-Profilempfehlungen_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2019-10-28 16:21:192019-10-28 16:21:19Kraiburg Austria legt Winterreifenempfehlung neu auf
Die Marmorsteinbrüche im italienischen Carrara gelten weltweit als eines der begehrtesten Testgebiete für Reifen. Produkte, die sich hier bewähren, können auf der ganzen Welt eingesetzt werden. Nirgendwo anders sind die Reifen auf ständig mit Überlast und bergauf, bergab fahrenden Fahrzeugen montiert und müssen sich einem Untergrundgemisch aus Marmorschotter und -staub stellen. Die Folge: mechanische Beschädigungen sowie Riss- und Schnittverletzungen. In diesem absoluten Extremeinsatz befinden sich seit 15 Jahren auch runderneuerte Reifen mit Kraiburg-Mischungen. Die Runderneuerungsspezialisten aus Österreich liefern Material für rund 4.500 Reifen und decken damit mehr als 80 Prozent des gesamten Reifenbedarfs ab, den die Betriebe im Steinbruch haben, heißt es dazu aus Geretsberg, dem Sitz von Kraiburg Austria. „Dieser Erfolg ist unserer anfänglichen Hartnäckigkeit auf der einen Seite zu verdanken“, erläutert Holger Düx, Vertriebsleiter Kraiburg Austria. „Auf der anderen Seite der Expertise unseres Runderneuerungspartners PR Gomme und seinem Verkaufsleiter Vincenzo Sbragia, der bereits seit 39 Jahren Ansprechpartner für die Anwender vor Ort ist und deren Bedürfnisse wie kein Zweiter kennt.“
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/10/Kraiburg-Carrara-Lkw_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2019-10-21 12:45:202019-10-21 12:45:20Carrara-Steinbruch: Kraiburg Austria liefert seit 15 Jahren Material und ist heute einziger Lieferant
Am 1. September feiert Hans-Jürgen Drechsler, neben Yorick M. Lowin einer der beiden Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV), sein 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Bonner Branchenvertretung. Gleichzeitig damit nimmt sein designierter Nachfolger Michael Schwämmlein die Arbeit für den Verband auf. In den Monaten bis zur offiziellen Übernahme von Drechslers Amt im Februar kommenden […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/08/Schwämmlein-Michael.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-08-30 12:26:202019-08-30 18:28:08Schwämmlein nimmt Arbeit für den BRV auf
Welches Profil eignet sich für welchen Einsatz? Antwort auf Fragen wie diese gibt die Profilliste 2019/2020 von Kraiburg Austria. Die neu aufgelegte, optimierte und 38 Seiten umfassende Broschüre soll Runderneuerern eine schnelle Auswahl des jeweils geeignetsten Laufstreifens ermöglichen dank einer übersichtlichen Darstellung sämtlicher Details: Produktlinie (also ob „K_base“-, „K_tech“- oder „K_plus“-Profil), Kernsortiment mit Breiten- und Längenangaben, Achsposition und natürlich Einsatzempfehlung. Dabei sind Anbieteraussagen zufolge die 20 Top-Seller aus dem Kraiburg-Sortiment wie unter anderem beispielsweise „K228“ als eines davon gleich am Anfang ausführlich beschrieben untergliedert für Bus, Mixed Application, Trailer und Traktion. Insgesamt umfasst die aktuelle Profilliste demnach 51 Laufstreifen für eine Vielzahl von Anwendungen und in einem großen Spektrum an Varianten bzw. Breiten inklusive der jüngsten Neuzugänge „K718“ und „K818“ im Lieferprogramm des oberösterreichischen Unternehmens. Verfügbar ist die neue Kraiburg-Produktübersicht ab sofort. Als PDF-Version steht sie zudem auf den Webseiten der Österreicher zur Verfügung im Downloadbereich unter www.kraiburg-austria.com. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nachdem die Runderneuerungsbranche in Europa und damit auch in Deutschland in den vergangenen Jahren unter großem Druck stand, ist jetzt offensichtlich wieder Durchatmen angesagt, wie auch in dieser Beilage veröffentlichte Marktzahlen beleuchten. Hatten Hersteller mit Produktionsstätten in China jahrelang den hiesigen Markt mit vermeintlichen Billigreifen überflutet und es damit den Runderneuerern schwer gemacht, im Wettbewerb zu bestehen, zeigen die Zölle und – in Deutschland – das Förderprogramm De-minimis offensichtlich bereits eine gewisse Wirkung. Wie ein Besuch bei Reifen Büscher, Traditionsunternehmen aus Aachen mit eigener Heiß- und Kaltrunderneuerung, gezeigt hat, ist die Betreuung der eigenen Absatzkanäle aber ebenfalls von maßgeblicher Bedeutung für den unternehmerischen Erfolg, von der Qualität der Produktion ganz zu schweigen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Allen Marktentwicklungen zum Trotz habe Kraiburg Austria für das Geschäftsjahr 2018 ein erfreuliches Umsatzplus verzeichnen können. Der Spezialist für Runderneuerung erwirtschaftete 75 Millionen Euro, was einer Steigerung von rund zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspreche. „Das Wachstum ist erneut zum überwiegenden Teil der erhöhten Nachfrage an Premiumheißmischungen zu verdanken“, heißt es dazu in einer Mitteilung der Österreicher. Parallel dazu habe man aber auch das Absatzniveau der Kaltlaufstreifen K_plus, K_base und K_tech halten können. Pro Jahr verarbeite Kraiburg Austria mehr als 25.000 Tonnen Gummi für den Geschäftsbereich „Reifenanwendungen“, wozu Runderneuerungsmaterialien sowie Mischungen für die Neureifenindustrie gehören, und produziert dabei allein mehr als 1.250 Kilometer an Laufstreifen. Das entspricht einer Strecke von Salzburg nach London.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Wie das Oberbayerische Volksblatt berichtet und vonseiten des Unternehmens bestätigt wurde, ist Fritz M. Schmidt – geschäftsführender Gesellschafter der Kraiburg-Holding – nach schweren Krankheit am 9. Juni verstorben. Er wurde demnach nur 55 Jahre alt. Seit 1994 in Diensten Kraiburgs und nach Stationen am österreichischen Unternehmensstandort Geretsberg, mit Verantwortung für das Joint Venture Goodway in […]