business

Beiträge

Hankook will sich zum Systemanbieter wandeln, mithilfe von Reifen Müller

,
Hankook Alphatread 2 tb

Innerhalb der vergangenen sieben Jahre hat Hankook sein Angebot an heißrunderneuerten Alphatread-Reifen in vielen europäischen Märkten fest etabliert. Was in Großbritannien im Rahmen einer Joint-Venture-Partnerschaft begann, soll nun noch einmal ganz neuen Schub erhalten, und zwar in Zentraleuropa. Mit der Übernahme von Reifen Müller aus Hammelburg 2018 ist der Hersteller nun auch Betreiber einer eigenen Runderneuung, die nun auch schrittweise zu einer vollwertigen Hankook-Werksrunderneuerung ausgebaut werden soll, wie die NEUE REIFENZEITUNG dazu vor Ort erfuhr. Nachdem Hankook auch in Deutschland Alphatread-Reifen für den nationalen und angrenzende Märkte fertigt, gehe es dabei mittelfristig um weit mehr als ein neues Produktangebot: Hankook will seine Position als Anbieter auf dem Nutzfahrzeugreifenmarkt insgesamt neu definieren und sich dabei als Systemlieferant etablieren. Davon sollen auch die Kunden in anderen europäischen Märkten profitieren. Aber die Pläne sind noch weitreichender.

Button Retreading Special Schriftzug1 Dieser Beitrag ist auch in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

BIPAVER: Mit neuer Führungsspitze zu neuer Schlagkraft

,
Bipaver tb

Im Laufe der Jahre hat die Runderneuerungsbranche hart daran gearbeitet, im Wettbewerb mit der Neureifenindustrie zu bestehen und sich in politischen, wirtschaftlichen und produkttechnischen Fragen auf europäischer Ebene Gehör zu verschaffen. Da die Branche stark durch mittelständische und handwerkliche Unternehmen geprägt ist, nimmt eine aktive und einflussreiche Interessenvertretung daher eine umso wichtigere Rolle ein, wie 2006 etwa die erfolgreiche Formulierung und Umsetzung der UN-ECE-Regelungen 108 und 109 dokumentierte, mit denen runderneuerte Reifen in Bezug auf die Typengenehmigung Neureifen quasi gleichgestellt wurden. Als Speerspitze der Runderneuerungsbranche in allen europäischen Lobbyfragen gilt seit Jahren der BIPAVER. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutern Generalsekretär Yorick M. Lowin und der Technische Sekretär Michael Schwämmlein – beide in Personalunion auch Geschäftsführer des BRV mit Sitz in Bonn, wo seit April das BIPAVER-Sekretariat ansässig ist – warum der Wechsel stattgefunden hat, welche Aufgaben die Zukunft bringt und worauf beide gemeinsam mit den BIPAVER-Gremien dabei aufbauen können.

Button Retreading Special Schriftzug1 Dieser Beitrag ist in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special in der Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Corona-Krise trifft auch die Runderneuerung – Hoffnungen auf eine Erholung im Jahresverlauf

RU Markt Produktion tb

Die Corona-Krise ist zwar global in ihrer Ausbreitung. Sie trifft aber bekanntlich Länder und auch Branchen sehr unterschiedlich. Dies gilt auch für die Runderneuerungsbranche. Während etwa die Märkte in Skandinavien und teilweise dem Baltikum zunächst quasi im Normalbetrieb funktionierten, mussten die Marktteilnehmer gerade im Mittelmeerraum, hier insbesondere in Italien, mit großen Marktverwerfungen klarkommen. Während die einhellige Meinung unter den Materialanbietern in Europa – aus ihren Geschäften lässt sich sehr viel über den Zustand des Marktes und seine Entwicklung herauslesen – die ist, dass der europäische Runderneuerungsmarkt bis einschließlich Mai um rund zehn bis 15 Prozent eingebrochen ist, gehen die Prognosen für den weiteren Jahresverlauf mitunter auseinander. Dabei hängen sie ganz massiv an der Frage: Bekommen wir wieder eine Knappheit bei Neureifen wie in den Jahren 2010 und insbesondere 2011, die Boomjahre der europäischen Runderneuerung? Die NEUE REIFENZEITUNG hat ein Stimmungsbild den führenden Materialanbietern Europas – Kraiburg und Marangoni – eingeholt.

Button Retreading Special Schriftzug1 Dieser Beitrag ist in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special in der Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kraiburg Austria hat sich auf Corona-bedingte Herausforderungen eingestellt

,
Kraiburg Austria Luftbild tb

Die Corona-Krise ist herausfordernd – für fast alle Branchen und Märkte in Europa und auf der Welt. Reifen gehören jedoch zu den systemrelevanten Produkten. Sie gewährleisten unter anderem, dass der Gütertransport aufrechterhalten werden kann und Lieferketten bestehen bleiben. Damit tragen sie zur Absicherung der Grundversorgung der Menschen bei. Kraiburg Austria habe sich auf die mit Corona verbundenen Herausforderungen eingestellt – mit dem Ziel, allen Partnern pünktlich und serviceorientiert das gewünschte Qualitätsmaterial zu sichern, ob für die Heiß- oder für die Kalterneuerung. Dabei habe „der Gesundheitsschutz der Mitarbeiter natürlich oberste Priorität“, heißt es dazu aus Geretsberg – dem Sitz des Unternehmens. Auf die Einhaltung eines umfangreichen Maßnahmenkatalogs werde penibel geachtet. „Natürlich haben auch wir zwischenzeitlich unsere Produktionskapazitäten der aktuellen Situation angepasst“, erläutert Stefan Mayrhofer, Geschäftsführer Kraiburg Austria. „Jedoch unterstützen wir alle weiterhin produzierenden Runderneuerungsbetriebe bestmöglich, ihre jeweilige Nachfrage zu bedienen bzw. ihre Lager zu füllen.“

Button Retreading Special Schriftzug1 Dieser Beitrag ist in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special in der Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Initiative New Life: Reifen sind ein wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaft

,
New life klein

Für Kundinnen und Kunden in Fachhandel und Werkstätten verschwindet der eigene Altreifen beim Reifenwechsel meist auf wundersame Weise: Der Service sorgt in Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Altreifenentsorger für die fachgerechte Entsorgung der alten Pneus. Doch was genau bedeutet das? – Das ist selbst den Fachkräften oft nicht klar. Die Initiative „New Life“ appelliert daher an alle Fachbetriebe, mit zertifizierten Altreifenentsorgern zusammenzuarbeiten, die eigenen Kunden über die fachgerechte Entsorgung zu informieren und ihnen eine Vorstellung davon zu geben, was aus ihren alten Pneus wird, wie etwas Matten für Spielplätze oder aber auch Vasen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Morgen letzter Arbeitstag für BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler

, , ,
Drechsler Hans Jürgen tb

Mehr als ein Vierteljahrhundert hat Hans-Jürgen Drechsler die Ausrichtung des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. maßgeblich mitgeprägt. Morgen nun geht der langjährige Verbandsgeschäftsführer und Technikexperte im deutschsprachigen Reifenmarkt, der im vergangenen Sommer seinen 65. Geburtstag feiern konnte, in den wohlverdienten Ruhestand und hat seinen letzten Arbeitstag in der BRV-Geschäftsstelle in Bonn. Der Verband selber hat […]

Kraiburg Austria legt Profilliste und AIS neu auf

Kraiburg Profilliste tb

Auf vielfachen Kundenwunsch hin hat Kraiburg Austria seine Profilliste erneut optimiert; sie sei damit jetzt „noch effizienter in der Handhabung“. Die 21 Top-Seller des Sortiments sind weiterhin ausführlich am Anfang beschrieben, untergliedert für Bus, Mixed Application, Trailer und Traktion und angereichert mit erweiterten Informationen zu Treibstoffeffizienz, Wintertauglichkeit und Einsatz auf nassen Fahrbahnen. Zusätzlich werden diese Profile nun auch in der Gesamtübersicht der Laufstreifen aufgeführt. Außerdem hat der Materialanbieter nach einigen Jahren das sogenannte Application Information System (AIS) wieder in Printform aufgelegt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kraiburg-Austria-Designwettbewerb fördert „innovative Ergebnisse“ zutage

Kraiburg Austria Designwettbewerb tb

Für Borislava Dimitrova wird es ab sofort spannend. Sie startet ihr fünfmonatiges Praktikum bei Kraiburg Austria. Die Studentin der FH Potsdam hatte den ersten Platz bei einem Designwettbewerb gewonnen, den die Runderneuerungsspezialisten erstmalig im vergangenen Jahr im Fachbereich Produktdesign ausgeschrieben hatten. Aufgabe war die Gestaltung von „innovativen und ansprechenden Designs für Laufflächen und Seitenwände für runderneuerte Reifen“. Zehn Studierende nahmen die Herausforderung an und reichten teilweise sogar mehrere Vorschläge ein.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kraiburg Austria legt Winterreifenempfehlung neu auf

Kraiburg Profilempfehlungen tb

Was ist bei winterlichen Bedingungen wichtig? Worauf gilt es zu achten, um auch bei Kälte, überfrierender Nässe und Schnee sicher unterwegs zu sein? Die aktuelle Winterreifenempfehlung 19/20 von Kraiburg Austria gibt Tipps und Hinweise. Und führt zudem natürlich die geeigneten Winterprofile auf. „Unsere Auswahl sind Empfehlungen für die Runderneuerungsbetriebe bzw. deren Kunden“, erläutert Christoph Priewasser, Produktmanager Kraiburg Austria. „Entscheidend für den optimalen Einsatz ist die richtige Anwendung.“ Werden Winterreifen falsch und zum Beispiel auf überwiegend schneefreien Straßen eingesetzt, kann es zu verminderter Laufleistung oder übermäßigem Verschleiß und unregelmäßigem Abrieb im Profilbild kommen. Elementar für alle Winterprofile ist zudem der korrekte Luftdruck in Verbindung mit den zusätzlichen Zuladungs- bzw. Höchstgewichten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Carrara-Steinbruch: Kraiburg Austria liefert seit 15 Jahren Material und ist heute einziger Lieferant

Kraiburg Carrara Lkw tb

Die Marmorsteinbrüche im italienischen Carrara gelten weltweit als eines der begehrtesten Testgebiete für Reifen. Produkte, die sich hier bewähren, können auf der ganzen Welt eingesetzt werden. Nirgendwo anders sind die Reifen auf ständig mit Überlast und bergauf, bergab fahrenden Fahrzeugen montiert und müssen sich einem Untergrundgemisch aus Marmorschotter und -staub stellen. Die Folge: mechanische Beschädigungen sowie Riss- und Schnittverletzungen. In diesem absoluten Extremeinsatz befinden sich seit 15 Jahren auch runderneuerte Reifen mit Kraiburg-Mischungen. Die Runderneuerungsspezialisten aus Österreich liefern Material für rund 4.500 Reifen und decken damit mehr als 80 Prozent des gesamten Reifenbedarfs ab, den die Betriebe im Steinbruch haben, heißt es dazu aus Geretsberg, dem Sitz von Kraiburg Austria. „Dieser Erfolg ist unserer anfänglichen Hartnäckigkeit auf der einen Seite zu verdanken“, erläutert Holger Düx, Vertriebsleiter Kraiburg Austria. „Auf der anderen Seite der Expertise unseres Runderneuerungspartners PR Gomme und seinem Verkaufsleiter Vincenzo Sbragia, der bereits seit 39 Jahren Ansprechpartner für die Anwender vor Ort ist und deren Bedürfnisse wie kein Zweiter kennt.“

Button Retreading Special Schriftzug1 Dieser Beitrag ist im September in unserer Runderneuerungsbeilage Retreading Special erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen