Durch einen technischen Defekt ist es vergangene Nacht zu einem Brand in der Vulkanisationsabteilung bei Kraiburg Austria am oberösterreichischen Standort Geretsberg gekommen. Das Ausmaß des Schadens sei durch das rasche Eingreifen des Personals und der Feuerwehr auf den Ort des Ausbruchs begrenzt worden, schreibt das Unternehmen dazu in einer Mitteilung. Es seien außerdem keine Personen zu Schaden gekommen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/Kraiburg-Austria-Laufstreifenproduktiontb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2021-03-25 14:44:142021-03-25 14:44:14Feuer bei Kraiburg Austria richtet geringe Schäden an – Lieferverzögerungen
Die Kraiburg-Unternehmensgruppe hat für die Gummiwerk Kraiburg GmbH & Co. KG einen neuen Geschäftsführer ernannt. Demnach übernimmt Dr. Darijo Mijolović zum 1. März die Geschäftsführung des im deutschen Waldkraiburg ansässigen Schwesterunternehmens von Kraiburg Austria – dem Anbieter von Runderneuerungsmaterialien und Laufstreifen – und löst damit Helmut Esefeld ab, der in den Ruhestand tritt. ab
Runderneuerer sind seit jeher Problemlöser. Dies sieht man auch bei Reifen Stiebling so. Und Runderneuerer lösen die Probleme ihrer Kunden vor allem auf ökologische Art und Weise, indem sie jede Menge Rohstoffe und CO2 im Vergleich zur Neureifenfertigung einsparen, während das Endprodukt in seiner Leistungsfähigkeit vergleichbar ist. Einen solchen Reifen hatte man sich bei Stiebling […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/01/Reifen-Stiebling-Malocher_1_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2021-01-27 09:52:022021-01-27 12:50:36Reifen Stiebling bringt kaltrunderneuerte Eigenentwicklung auf den Markt: den Malocher
Rückblickend ist man auch bei Kraiburg Austria positiv überrascht, dass das Jahr 2020 besser lief, „als es zu Beginn der Pandemie zu befürchten stand“. Geschäftsführer Stefan Mayrhofer und Vertriebsleiter im Geschäftsbereich Runderneuerung Holger Düx sehen dabei allerdings keine Zufälligkeiten am Werk. Im Gegenteil. „Zu Beginn der Pandemie lag unsere größte Unsicherheit darin, dass es zu Engpässen bei Rohstofflieferungen kommt und die Lieferketten nicht aufrechterhalten werden können. Dies konnten wir jedoch schnell und erfolgreich mit unserer breit gestreuten Roll-on-Kampagne entkräften. Auch in der Hochphase der ersten Pandemiewelle konnten wir durchgehend weiterarbeiten, während insbesondere der Wettbewerb der neureifengebundenen Materiallieferanten in dieser Phase mit wochen- bzw. monatelangen Stillständen zu kämpfen hatte“, heißt es dazu vonseiten des Lieferanten von Runderneuerungsmaterialien.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/Kraiburg-Austria-Jahresausblick-Mayrhofer_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2020-12-18 10:00:472020-12-21 20:45:09Kraiburg Austria: „Das Jahr lief besser, als es zu befürchten stand“
Das bulgarische Unternehmen Medina-Med schreibt seit 30 Jahren eine Erfolgsgeschichte. An dieser ist seit bald 25 Jahren auch der Kooperationspartner Kraiburg Austria entscheidend beteiligt. Die Runderneuerungsspezialisten aus Oberösterreich haben Medina-Med 1996 bei der Installation der ersten Runderneuerungsanlage für kalterneuerte Reifen unterstützt. Seitdem wurden diverse Projekte gemeinsam realisiert. Gerade begleitete Kraiburg Austria die Erweiterung der Runderneuerung mit der ersten Lkw-Heißerneuerung. „Neben der Planung und Installation im vergangenen Jahr haben wir in den letzten Wochen die Einschulung des Teams übernommen“, erläutert Roland Buholzer, Technischer Service Kraiburg Austria. „Wir freuen uns sehr, dass wir Medina-Med neben unseren Kraiburg-Laufstreifen nun auch unsere High-Performance-Mischungen für die heißerneuerten Reifen der Eigenmarke Remedina liefern können“, ergänzt Holger Düx, Vertriebsleiter Kraiburg Austria. Medina-Med hält in Bulgarien einen Marktanteil von rund 30 Prozent. „Das hat uns ermutigt, in die neue Anlage zu investieren. So sichern wir uns hochwertige Karkassen, die wir für die Heißerneuerung dringend brauchen“, führt Medina-Med Eigentümer Ivan Panchov weiter aus. Zur Ausstattung der Anlage gehören ein Extruder, fünf Pressen und sieben Formen. Gefördert wurde das 1,3-Millionen-Euro-Projekt von der EU im Rahmen des Programms „EU Innovation und Wettbewerbsfähigkeit“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/10/01_medinamed_team_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2020-10-08 12:54:012020-10-08 12:54:01Medina-Med investiert seit 30 Jahren kontinuierlich in die Runderneuerung
Innerhalb der vergangenen sieben Jahre hat Hankook sein Angebot an heißrunderneuerten Alphatread-Reifen in vielen europäischen Märkten fest etabliert. Was in Großbritannien im Rahmen einer Joint-Venture-Partnerschaft begann, soll nun noch einmal ganz neuen Schub erhalten, und zwar in Zentraleuropa. Mit der Übernahme von Reifen Müller aus Hammelburg 2018 ist der Hersteller nun auch Betreiber einer eigenen Runderneuung, die nun auch schrittweise zu einer vollwertigen Hankook-Werksrunderneuerung ausgebaut werden soll, wie die NEUE REIFENZEITUNG dazu vor Ort erfuhr. Nachdem Hankook auch in Deutschland Alphatread-Reifen für den nationalen und angrenzende Märkte fertigt, gehe es dabei mittelfristig um weit mehr als ein neues Produktangebot: Hankook will seine Position als Anbieter auf dem Nutzfahrzeugreifenmarkt insgesamt neu definieren und sich dabei als Systemlieferant etablieren. Davon sollen auch die Kunden in anderen europäischen Märkten profitieren. Aber die Pläne sind noch weitreichender.
Dieser Beitrag ist auch in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/Hankook-Alphatread-2_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2020-10-01 08:30:072020-09-28 13:26:53Hankook will sich zum Systemanbieter wandeln, mithilfe von Reifen Müller
Im Laufe der Jahre hat die Runderneuerungsbranche hart daran gearbeitet, im Wettbewerb mit der Neureifenindustrie zu bestehen und sich in politischen, wirtschaftlichen und produkttechnischen Fragen auf europäischer Ebene Gehör zu verschaffen. Da die Branche stark durch mittelständische und handwerkliche Unternehmen geprägt ist, nimmt eine aktive und einflussreiche Interessenvertretung daher eine umso wichtigere Rolle ein, wie 2006 etwa die erfolgreiche Formulierung und Umsetzung der UN-ECE-Regelungen 108 und 109 dokumentierte, mit denen runderneuerte Reifen in Bezug auf die Typengenehmigung Neureifen quasi gleichgestellt wurden. Als Speerspitze der Runderneuerungsbranche in allen europäischen Lobbyfragen gilt seit Jahren der BIPAVER. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutern Generalsekretär Yorick M. Lowin und der Technische Sekretär Michael Schwämmlein – beide in Personalunion auch Geschäftsführer des BRV mit Sitz in Bonn, wo seit April das BIPAVER-Sekretariat ansässig ist – warum der Wechsel stattgefunden hat, welche Aufgaben die Zukunft bringt und worauf beide gemeinsam mit den BIPAVER-Gremien dabei aufbauen können.
Die Corona-Krise ist zwar global in ihrer Ausbreitung. Sie trifft aber bekanntlich Länder und auch Branchen sehr unterschiedlich. Dies gilt auch für die Runderneuerungsbranche. Während etwa die Märkte in Skandinavien und teilweise dem Baltikum zunächst quasi im Normalbetrieb funktionierten, mussten die Marktteilnehmer gerade im Mittelmeerraum, hier insbesondere in Italien, mit großen Marktverwerfungen klarkommen. Während die einhellige Meinung unter den Materialanbietern in Europa – aus ihren Geschäften lässt sich sehr viel über den Zustand des Marktes und seine Entwicklung herauslesen – die ist, dass der europäische Runderneuerungsmarkt bis einschließlich Mai um rund zehn bis 15 Prozent eingebrochen ist, gehen die Prognosen für den weiteren Jahresverlauf mitunter auseinander. Dabei hängen sie ganz massiv an der Frage: Bekommen wir wieder eine Knappheit bei Neureifen wie in den Jahren 2010 und insbesondere 2011, die Boomjahre der europäischen Runderneuerung? Die NEUE REIFENZEITUNG hat ein Stimmungsbild den führenden Materialanbietern Europas – Kraiburg und Marangoni – eingeholt.
Dieser Beitrag ist in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special in der Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/06/RU-Markt-Produktion_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2020-06-30 11:16:572020-06-30 11:16:57Corona-Krise trifft auch die Runderneuerung – Hoffnungen auf eine Erholung im Jahresverlauf
Die Corona-Krise ist herausfordernd – für fast alle Branchen und Märkte in Europa und auf der Welt. Reifen gehören jedoch zu den systemrelevanten Produkten. Sie gewährleisten unter anderem, dass der Gütertransport aufrechterhalten werden kann und Lieferketten bestehen bleiben. Damit tragen sie zur Absicherung der Grundversorgung der Menschen bei. Kraiburg Austria habe sich auf die mit Corona verbundenen Herausforderungen eingestellt – mit dem Ziel, allen Partnern pünktlich und serviceorientiert das gewünschte Qualitätsmaterial zu sichern, ob für die Heiß- oder für die Kalterneuerung. Dabei habe „der Gesundheitsschutz der Mitarbeiter natürlich oberste Priorität“, heißt es dazu aus Geretsberg – dem Sitz des Unternehmens. Auf die Einhaltung eines umfangreichen Maßnahmenkatalogs werde penibel geachtet. „Natürlich haben auch wir zwischenzeitlich unsere Produktionskapazitäten der aktuellen Situation angepasst“, erläutert Stefan Mayrhofer, Geschäftsführer Kraiburg Austria. „Jedoch unterstützen wir alle weiterhin produzierenden Runderneuerungsbetriebe bestmöglich, ihre jeweilige Nachfrage zu bedienen bzw. ihre Lager zu füllen.“
Dieser Beitrag ist in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special in der Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/06/Kraiburg-Austria-Luftbild_tb.jpg450600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2020-06-22 11:50:492020-06-22 15:09:43Kraiburg Austria hat sich auf Corona-bedingte Herausforderungen eingestellt
Für Kundinnen und Kunden in Fachhandel und Werkstätten verschwindet der eigene Altreifen beim Reifenwechsel meist auf wundersame Weise: Der Service sorgt in Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Altreifenentsorger für die fachgerechte Entsorgung der alten Pneus. Doch was genau bedeutet das? – Das ist selbst den Fachkräften oft nicht klar. Die Initiative „New Life“ appelliert daher an alle Fachbetriebe, mit zertifizierten Altreifenentsorgern zusammenzuarbeiten, die eigenen Kunden über die fachgerechte Entsorgung zu informieren und ihnen eine Vorstellung davon zu geben, was aus ihren alten Pneus wird, wie etwas Matten für Spielplätze oder aber auch Vasen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/04/New-life-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2020-04-22 14:06:362020-04-22 14:11:42Initiative New Life: Reifen sind ein wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaft