Die Runderneuerung von Reifen steht für Nachhaltigkeit wie kaum ein anderes Produkt im Markt. Als entsprechend problematisch werden im Produktionsprozess indes vielfach die klassischen Sprüh- oder Streichlösungen wahrgenommen, die von zentraler Bedeutung für die Verbindung des neuen Laufflächengummis mit dem Unterbau sind, der Karkasse. Das Problem: Die Lösungsmittel sind benzinhaltig und stellen insofern eine Belastung […]
Kontinuierlich steigende gesetzliche Anforderungen an Betriebssicherheit sowie Arbeitnehmer- und Umweltschutz stellen Runderneuerungsbetriebe heutzutage vor große Herausforderungen. Darunter fallen insbesondere die klassischen Sprüh- oder Streichlösungen bei der Heiß- und Kalterneuerung. Diese benzinhaltigen Produkte sind Gefahrgüter, die strengen gesetzlichen Vorgaben und Auflagen unterliegen. Das gilt sowohl für Gefahrguttransporte und Lagerung als auch für den Verarbeitungsprozess und die Entsorgung der Leergebinde als Sondermüll. Ab sofort gebe es dazu eine „adäquate Alternative“, Kraiburg Austria bringt mit Perivallon erstmals eine wasserbasierte Lösung auf den Markt. „Diese bietet sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile gegenüber den etablierten benzinhaltigen Lösungsvarianten“, ist man dort überzeugt.
Dieser Beitrag ist außerdem in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special der Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/05/Kraiburg-Austria-Perivallon_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2021-07-06 10:00:252021-07-05 09:57:04Kraiburg Austria bringt erstmals wasserbasierte Lösung auf den Markt: Perivallon
Das globalgesellschaftliche Ringen um Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, CO2-Reduktion zur Reduzierung der Erderwärmung stellt unstrittig eines der zentralen Problemfelder der Gegenwart dar. „Die Zeit folgenloser Appelle, Sonntagsreden und Lippenbekenntnisse ist verstrichen: Zur Sicherung der Lebensbedingungen künftiger Generationen müssen jetzt koordinierte Maßnahmen ergriffen bzw. eingeleitet werden“, heißt es dazu von Kraiburg Austria. Für den Runderneuerungsspezialisten aus Österreich sei dieses Thema nicht neu: Die Beschäftigung mit innovativen Produkten und Prozessen in verschiedenen Phasen des Lebenszyklus der Reifen sei dort eben „Tagesgeschäft“.
Dieser Beitrag ist außerdem in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special der Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/06/Kraiburg-RS_1_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2021-06-25 09:13:522021-06-25 09:13:52Kraiburg Austria will „Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen“ – Umweltmanagement
Kontinuierlich steigende gesetzliche Anforderungen an Betriebssicherheit sowie Arbeitnehmer- und Umweltschutz stellen Runderneuerungsbetriebe heutzutage vor große Herausforderungen. Darunter fallen insbesondere die klassischen Sprüh- oder Streichlösungen bei der Heiß- und Kalterneuerung. Diese benzinhaltigen Produkte sind Gefahrgüter, die strengen gesetzlichen Vorgaben und Auflagen unterliegen. Das gilt sowohl für Gefahrguttransporte und Lagerung als auch für den Verarbeitungsprozess und die […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/05/Kraiburg-Austria-Perivallon_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2021-06-02 11:00:272021-05-25 15:07:06Kraiburg Austria bringt erstmals wasserbasierte Lösung auf den Markt: Perivallon
Rechtzeitig zum Sommer stellt Kraiburg Austria zwei Neuheiten im Laufstreifensortiment der Produktlinie Kraiburg_plus vor: K708 und K727. Beide Designs sind ab Juli 2021 verfügbar und können bereits jetzt vorbestellt werden. Während der K708 als „modernes Ganzjahresprofil für Busse“ gilt, ist der K727 für den Einsatz im Regionalverkehr konzipiert, sei aber ebenso fernverkehrstauglich, so der Anbieter. Die Details.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/05/Kraiburg-Profile_tb.jpg573763Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2021-05-28 06:57:272021-05-31 09:49:19Kraiburg Austria bringt zwei neue K_plus-Traktionsprofile in den Markt
Kingpin Tyres, einer der letzten verbliebenen Pkw-Reifenrunderneuerer Großbritanniens, hat seinen Markennamen Kingpin und seine Runderneuerungsproduktionslinie an den rumänischen Runderneuerer SC Radburg Center Srl verkauft. Die Transaktion fand im vergangenen Sommer nach mehrmonatigen Verhandlungen statt, sagten Vertreter des neuen Eigentümers gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG in einem aktuellen Interview. Wie es dazu heißt, seien die Akquisition abgeschlossen und die ehemaligen Kingpin-Produktionsanlagen bereits in der Radburg-Fabrik in Slobozia Sucevei in Nordrumänien installiert worden, ein Ort nahe der ukrainischen und moldawischen Grenzen. Über den Wert des Geschäfts wurden keine Details bekannt gegeben. Laut den offiziellen Unterlagen vom Companies House – dem Handelsregister Großbritanniens – bleibt Kingpin Tyres‘ weiterhin geschäftlich aktiv, allerdings ohne den Markennamen Kingpin für runderneuerte Reifen und ohne die Produktionsanlagen. Stattdessen wolle sich das Unternehmen zukünftig auf das Karkassengeschäft konzentrieren.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/04/Radburg_1_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2021-04-26 10:15:142021-04-26 10:15:14Rumänischer Pkw-Reifenrunderneuerer gedeiht in der Not – Radburg Center kauft Kingpin
Im Juli 2020 wurde das Innovationsforum Altreifen-Recycling gegründet, seither ist das Netzwerk gewachsen und besteht heute aus über 30 Partnern. Diese können sich innerhalb des Innovationsforums intern vernetzen, haben Zugriff auf eine umfassende Sammlung von wissenschaftlichen Ausarbeitungen und Studien, bestreiten gemeinsam Workshops und schaffen Orientierung, was den Ist-Zustand und zukünftig sinnvolle Schritte angeht. „Dies geschieht bewusst branchenübergreifend, da bei Entscheidungen alle Perspektiven berücksichtigt werden sollen, die der Verbände und Organisationen, der verschiedenen Industrie- und Wirtschaftszweige, der Forschung/Wissenschaft und der Politik. Wenn alle Interessen und Hürden gemeinschaftlich betrachtet werden, lassen sich sinnvolle Lösungen für einen bestenfalls vollständigen Wertstoffkreislauf finden“, heißt es aus dem Netzwerk.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/04/Altreifen-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2021-04-21 09:42:052021-04-21 10:54:15AZuR: Mehr als 30 Partner suchen mittlerweile nach sinnvollem Altreifenrecycling
Kraiburg Austria blickt auf ein gutes Jahr 2020 zurück und habe dies bei Absatz und Umsatz auf dem Niveau des Vorjahres abgeschlossen, heißt es dazu aus der Zentrale des österreichischen Materialanbieters. Angesichts der weltweiten Ausnahmesituation bedingt durch die Corona-Pandemie verbucht der Spezialist für Reifenrunderneuerung dieses Ergebnis „als großen Erfolg“.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/04/Kraiburg_tb.jpg450600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2021-04-19 10:28:582021-04-19 10:56:44Kraiburg Austria kann Vorjahresergebnisse halten – Preisanhebung und eigenes RDK-System
Runderneuerer sind seit jeher Problemlöser. Dies sieht man auch bei Reifen Stiebling so. Und Runderneuerer lösen die Probleme ihrer Kunden vor allem auf ökologische Art und Weise, indem sie jede Menge Rohstoffe und CO2 im Vergleich zur Neureifenfertigung einsparen, während das Endprodukt in seiner Leistungsfähigkeit vergleichbar ist. Einen solchen Reifen hatte man sich bei Stiebling in Herne auch für Auflieger im leichten Baustellenverkehr gewünscht, hatte ihn aber nicht. Die meisten Baustellenreifen im Markt sind mit einem tiefen grobstolligen Profil für den Off-the-road-Einsatz versehen. Das bedeutet aber viel Rollwiderstand, erkauft für ein Profil, das bei den meisten Reifen-Stiebling-Kunden dennoch zumeist auf der Straße im Regionalverkehr genutzt wird. Und dort kostet Rollwiderstand bekanntlich Kraftstoff und produziert unnötig Klimagase. Jetzt hat Reifen Stiebling die Lösung für sein Runderneuerungsangebot vorgestellt: einen kaltrunderneuerten Trailerreifen speziell für den Baustelleneinsatz. Sein Name: Malocher. Seine Vorteile: Das deutlich geschlossenere Profil mit 13,5 Millimeter Profiltiefe hilft dank eines geringeren Rollwiderstands Kraftstoff und CO2 einzusparen, ohne Einbußen bei der Performance und der Laufleistung, wie die NEUE REIFENZEITUNG bei der Vorstellung des neuen und von Reifen Stiebling entwickelten Malocher erfuhr. Das Potenzial des neuen Reifens sei dabei groß, ist man dazu in Herne überzeugt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/01/Reifen-Stiebling-Malocher_1_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2021-04-12 16:20:172021-04-12 16:20:17Reifen Stiebling bringt kaltrunderneuerte Eigenentwicklung auf den Markt: den Malocher
Thorsten Schmidt, langjähriger Geschäftsführer der Kraiburg Austria GmbH & Co. KG (Geretsberg/Österreich), wechselt heute aus der operativen Geschäftsführung in die passive Phase seiner Altersteilzeit. Nach 36 Jahren, die er in unterschiedlichen Positionen durchgängig für Kraiburg Austria, dem europäischen Spezialisten für Reifen- und Runderneuerungsmaterialien, tätig war, bereitet sich der 63-Jährige nun auf seinen Ruhestand vor. Sein bewegter Werdegang bei Kraiburg schließt u.a. leitende Funktionen in den Bereichen Produktion, Technischer Service und Vertrieb ein. Zum Geschäftsführer von Kraiburg Austria wurde er 2012 ernannt; nun ist auch sein Nachfolger ernannt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/04/Kraiburg-Schmidt_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2021-04-01 11:21:352021-04-01 11:21:35Thorsten Schmidt übergibt die Geschäftsführung von Kraiburg Austria