Kingpin Tyres, einer der letzten verbliebenen Pkw-Reifenrunderneuerer Großbritanniens, hat seinen Markennamen Kingpin und seine Runderneuerungsproduktionslinie an den rumänischen Runderneuerer SC Radburg Center Srl verkauft. Die Transaktion fand im vergangenen Sommer nach mehrmonatigen Verhandlungen statt, sagten Vertreter des neuen Eigentümers gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG in einem aktuellen Interview. Wie es dazu heißt, seien die Akquisition abgeschlossen und die ehemaligen Kingpin-Produktionsanlagen bereits in der Radburg-Fabrik in Slobozia Sucevei in Nordrumänien installiert worden, ein Ort nahe der ukrainischen und moldawischen Grenzen. Über den Wert des Geschäfts wurden keine Details bekannt gegeben. Laut den offiziellen Unterlagen vom Companies House – dem Handelsregister Großbritanniens – bleibt Kingpin Tyres‘ weiterhin geschäftlich aktiv, allerdings ohne den Markennamen Kingpin für runderneuerte Reifen und ohne die Produktionsanlagen. Stattdessen wolle sich das Unternehmen zukünftig auf das Karkassengeschäft konzentrieren.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/04/Radburg_1_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-04-26 10:15:142021-04-26 10:15:14Rumänischer Pkw-Reifenrunderneuerer gedeiht in der Not – Radburg Center kauft Kingpin
Im Juli 2020 wurde das Innovationsforum Altreifen-Recycling gegründet, seither ist das Netzwerk gewachsen und besteht heute aus über 30 Partnern. Diese können sich innerhalb des Innovationsforums intern vernetzen, haben Zugriff auf eine umfassende Sammlung von wissenschaftlichen Ausarbeitungen und Studien, bestreiten gemeinsam Workshops und schaffen Orientierung, was den Ist-Zustand und zukünftig sinnvolle Schritte angeht. „Dies geschieht bewusst branchenübergreifend, da bei Entscheidungen alle Perspektiven berücksichtigt werden sollen, die der Verbände und Organisationen, der verschiedenen Industrie- und Wirtschaftszweige, der Forschung/Wissenschaft und der Politik. Wenn alle Interessen und Hürden gemeinschaftlich betrachtet werden, lassen sich sinnvolle Lösungen für einen bestenfalls vollständigen Wertstoffkreislauf finden“, heißt es aus dem Netzwerk.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/04/Altreifen-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2021-04-21 09:42:052021-04-21 10:54:15AZuR: Mehr als 30 Partner suchen mittlerweile nach sinnvollem Altreifenrecycling
Kraiburg Austria blickt auf ein gutes Jahr 2020 zurück und habe dies bei Absatz und Umsatz auf dem Niveau des Vorjahres abgeschlossen, heißt es dazu aus der Zentrale des österreichischen Materialanbieters. Angesichts der weltweiten Ausnahmesituation bedingt durch die Corona-Pandemie verbucht der Spezialist für Reifenrunderneuerung dieses Ergebnis „als großen Erfolg“.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/04/Kraiburg_tb.jpg450600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-04-19 10:28:582021-04-19 10:56:44Kraiburg Austria kann Vorjahresergebnisse halten – Preisanhebung und eigenes RDK-System
Runderneuerer sind seit jeher Problemlöser. Dies sieht man auch bei Reifen Stiebling so. Und Runderneuerer lösen die Probleme ihrer Kunden vor allem auf ökologische Art und Weise, indem sie jede Menge Rohstoffe und CO2 im Vergleich zur Neureifenfertigung einsparen, während das Endprodukt in seiner Leistungsfähigkeit vergleichbar ist. Einen solchen Reifen hatte man sich bei Stiebling in Herne auch für Auflieger im leichten Baustellenverkehr gewünscht, hatte ihn aber nicht. Die meisten Baustellenreifen im Markt sind mit einem tiefen grobstolligen Profil für den Off-the-road-Einsatz versehen. Das bedeutet aber viel Rollwiderstand, erkauft für ein Profil, das bei den meisten Reifen-Stiebling-Kunden dennoch zumeist auf der Straße im Regionalverkehr genutzt wird. Und dort kostet Rollwiderstand bekanntlich Kraftstoff und produziert unnötig Klimagase. Jetzt hat Reifen Stiebling die Lösung für sein Runderneuerungsangebot vorgestellt: einen kaltrunderneuerten Trailerreifen speziell für den Baustelleneinsatz. Sein Name: Malocher. Seine Vorteile: Das deutlich geschlossenere Profil mit 13,5 Millimeter Profiltiefe hilft dank eines geringeren Rollwiderstands Kraftstoff und CO2 einzusparen, ohne Einbußen bei der Performance und der Laufleistung, wie die NEUE REIFENZEITUNG bei der Vorstellung des neuen und von Reifen Stiebling entwickelten Malocher erfuhr. Das Potenzial des neuen Reifens sei dabei groß, ist man dazu in Herne überzeugt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/01/Reifen-Stiebling-Malocher_1_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-04-12 16:20:172021-04-12 16:20:17Reifen Stiebling bringt kaltrunderneuerte Eigenentwicklung auf den Markt: den Malocher
Thorsten Schmidt, langjähriger Geschäftsführer der Kraiburg Austria GmbH & Co. KG (Geretsberg/Österreich), wechselt heute aus der operativen Geschäftsführung in die passive Phase seiner Altersteilzeit. Nach 36 Jahren, die er in unterschiedlichen Positionen durchgängig für Kraiburg Austria, dem europäischen Spezialisten für Reifen- und Runderneuerungsmaterialien, tätig war, bereitet sich der 63-Jährige nun auf seinen Ruhestand vor. Sein bewegter Werdegang bei Kraiburg schließt u.a. leitende Funktionen in den Bereichen Produktion, Technischer Service und Vertrieb ein. Zum Geschäftsführer von Kraiburg Austria wurde er 2012 ernannt; nun ist auch sein Nachfolger ernannt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/04/Kraiburg-Schmidt_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-04-01 11:21:352021-04-01 11:21:35Thorsten Schmidt übergibt die Geschäftsführung von Kraiburg Austria
Durch einen technischen Defekt ist es vergangene Nacht zu einem Brand in der Vulkanisationsabteilung bei Kraiburg Austria am oberösterreichischen Standort Geretsberg gekommen. Das Ausmaß des Schadens sei durch das rasche Eingreifen des Personals und der Feuerwehr auf den Ort des Ausbruchs begrenzt worden, schreibt das Unternehmen dazu in einer Mitteilung. Es seien außerdem keine Personen zu Schaden gekommen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/Kraiburg-Austria-Laufstreifenproduktiontb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-03-25 14:44:142021-03-25 14:44:14Feuer bei Kraiburg Austria richtet geringe Schäden an – Lieferverzögerungen
Die Kraiburg-Unternehmensgruppe hat für die Gummiwerk Kraiburg GmbH & Co. KG einen neuen Geschäftsführer ernannt. Demnach übernimmt Dr. Darijo Mijolović zum 1. März die Geschäftsführung des im deutschen Waldkraiburg ansässigen Schwesterunternehmens von Kraiburg Austria – dem Anbieter von Runderneuerungsmaterialien und Laufstreifen – und löst damit Helmut Esefeld ab, der in den Ruhestand tritt. ab
Runderneuerer sind seit jeher Problemlöser. Dies sieht man auch bei Reifen Stiebling so. Und Runderneuerer lösen die Probleme ihrer Kunden vor allem auf ökologische Art und Weise, indem sie jede Menge Rohstoffe und CO2 im Vergleich zur Neureifenfertigung einsparen, während das Endprodukt in seiner Leistungsfähigkeit vergleichbar ist. Einen solchen Reifen hatte man sich bei Stiebling […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/01/Reifen-Stiebling-Malocher_1_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-01-27 09:52:022021-01-27 12:50:36Reifen Stiebling bringt kaltrunderneuerte Eigenentwicklung auf den Markt: den Malocher
Rückblickend ist man auch bei Kraiburg Austria positiv überrascht, dass das Jahr 2020 besser lief, „als es zu Beginn der Pandemie zu befürchten stand“. Geschäftsführer Stefan Mayrhofer und Vertriebsleiter im Geschäftsbereich Runderneuerung Holger Düx sehen dabei allerdings keine Zufälligkeiten am Werk. Im Gegenteil. „Zu Beginn der Pandemie lag unsere größte Unsicherheit darin, dass es zu Engpässen bei Rohstofflieferungen kommt und die Lieferketten nicht aufrechterhalten werden können. Dies konnten wir jedoch schnell und erfolgreich mit unserer breit gestreuten Roll-on-Kampagne entkräften. Auch in der Hochphase der ersten Pandemiewelle konnten wir durchgehend weiterarbeiten, während insbesondere der Wettbewerb der neureifengebundenen Materiallieferanten in dieser Phase mit wochen- bzw. monatelangen Stillständen zu kämpfen hatte“, heißt es dazu vonseiten des Lieferanten von Runderneuerungsmaterialien.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/Kraiburg-Austria-Jahresausblick-Mayrhofer_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-12-18 10:00:472020-12-21 20:45:09Kraiburg Austria: „Das Jahr lief besser, als es zu befürchten stand“
Das bulgarische Unternehmen Medina-Med schreibt seit 30 Jahren eine Erfolgsgeschichte. An dieser ist seit bald 25 Jahren auch der Kooperationspartner Kraiburg Austria entscheidend beteiligt. Die Runderneuerungsspezialisten aus Oberösterreich haben Medina-Med 1996 bei der Installation der ersten Runderneuerungsanlage für kalterneuerte Reifen unterstützt. Seitdem wurden diverse Projekte gemeinsam realisiert. Gerade begleitete Kraiburg Austria die Erweiterung der Runderneuerung mit der ersten Lkw-Heißerneuerung. „Neben der Planung und Installation im vergangenen Jahr haben wir in den letzten Wochen die Einschulung des Teams übernommen“, erläutert Roland Buholzer, Technischer Service Kraiburg Austria. „Wir freuen uns sehr, dass wir Medina-Med neben unseren Kraiburg-Laufstreifen nun auch unsere High-Performance-Mischungen für die heißerneuerten Reifen der Eigenmarke Remedina liefern können“, ergänzt Holger Düx, Vertriebsleiter Kraiburg Austria. Medina-Med hält in Bulgarien einen Marktanteil von rund 30 Prozent. „Das hat uns ermutigt, in die neue Anlage zu investieren. So sichern wir uns hochwertige Karkassen, die wir für die Heißerneuerung dringend brauchen“, führt Medina-Med Eigentümer Ivan Panchov weiter aus. Zur Ausstattung der Anlage gehören ein Extruder, fünf Pressen und sieben Formen. Gefördert wurde das 1,3-Millionen-Euro-Projekt von der EU im Rahmen des Programms „EU Innovation und Wettbewerbsfähigkeit“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/10/01_medinamed_team_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-10-08 12:54:012020-10-08 12:54:01Medina-Med investiert seit 30 Jahren kontinuierlich in die Runderneuerung