business

Beiträge

AZuR-Ökobilanz vorgestellt: Runderneuerung muss Vergleich nicht mehr scheuen

AZuR Studie 2 tb

Die Runderneuerung ist gut für die Umwelt. – Diese Binsenweisheit hat nun das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) im Auftrag der Allianz Zukunft Reifen (AZuR) nicht nur bestätigt, sondern auch mit eindrücklichen Zahlen untermauert. Gleichzeitig hat das Institut die Ergebnisse einer über 20 Jahre alten und immer noch negativ im Markt nachwirkenden Studie entkräftet, wonach die offenkundigen Vorteile der Runderneuerung auf Ebene der CO2-Emissionen bei der Produktion im Laufe des zweiten Reifenlebens mindestens egalisiert werden, und zwar durch einen vermeintlich schlechteren Rollwiderstand runderneuerter Reifen im Vergleich zu Neureifen. Die Ergebnisse der aktuellen Ökobilanz machen Hoffnung auf eine zukünftig (noch) größere Bedeutung der Runderneuerung im Markt, nicht zuletzt auch bei Pkw-Reifen, wie die NEUE REIFENZEITUNG nun bei einem AZuR-Event erfuhr.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kraiburg Austria empfiehlt „unter winterlichen Bedingungen“ zehn Millimeter Profil

,
Lkw Reifen Kraiburg Austria tb

Gerade auch im Geschäft mit Lkw-Reifen – neu oder runderneuert – ist im Herbst Saison, was natürlich insbesondere für Winterreifen zutrifft. „Um eine optimale Kilometerleistung zu erzielen, werden Winterprofile bestenfalls im Herbst montiert“, heißt es dazu jetzt von Kraiburg Austria. Der Anbieter von Runderneuerungsmaterialien hat für entsprechende Bedarfe rund 50 Laufstreifenprofile im Angebot; alle Lkw-Winterprofile […]

Dirk Rohmann ist Aufsichtsratsmitglied bei Kraiburg Austria

, , ,
Seit diesem Monat fungiert Dirk Rohmann als Aufsichtsratsmitglied bei dem österreichischen Runderneuerungsmateriallieferanten Kraiburg Austria (Bild: NRZ/Christian Marx)

Nach vorherigen beruflichen Stationen bei Bridgestone Deutschland und später dann bei Marangoni bzw. auch dessen inzwischen umfirmierter Runderneuerungstochter Ellerbrock hatte Dirk Rohmann lange Jahre als Managing Director in Diensten von Maxxis International gestanden, um nach seinem dortigen Ausscheiden Mitte vergangenen Jahres Anfang 2022 dann bei dem Internetreifenhändler Delticom anzuheuern. Fungiert er dort als Leiter B2B-Key-Account, […]

Kraiburg Austria verfolgt seine Umweltstrategie konsequent weiter

,
Kraiburg Austria Photovoltaikanlage tb

Bei Kraiburg achte man „seit jeher auf umweltbewusstes Handeln“; die Beschäftigung mit innovativen Produkten und Prozessen in verschiedenen Phasen des Lebenszyklus eines Reifens sei schließlich Tagesgeschäft. Die Unternehmensgruppe zählt europaweit zu den größten Verbrauchern von Granulaten und Mehlen, die aus Altreifen gewonnen und in hochwertigen Produkten eingesetzt werden. „Drive it again“ – der Claim von Kraiburg Austria soll dabei symbolisieren, „dass der Materialhersteller für die Reifenrunderneuerung per Definition zur Wiederverwertung von gebrauchten Reifen beiträgt“, wie es dazu in einer Mitteilung heißt. Dies sei dem oberösterreichischen Unternehmen jedoch zu wenig.

Button Retreading Special Schriftzug1 Den kompletten Beitrag können Sie in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special der kürzlich erschienen Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen, die hier auch als E-Paper erschienen ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

AZuR-Partner auf der Deutschen Kautschuktagung – Rema Tip Top tritt bei

AZuR DKT tb

Bis einschließlich heute findet in Nürnberg die diesjährige Deutsche Kautschuktagung (DKT) statt, veranstaltet durch die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG). Ebenfalls auf der größten Fachtagung der weltweiten Kautschukindustrie über einige ihrer Partner vertreten: die Initiative Altreifenrecycling AZuR. Dazu zählen etwa Brabender, Deutsches Institut für Kautschuktechnologie, HF Mixing Group, Kraiburg, Makrochem, Technische Universität Chemnitz und die University of Twente. Unternehmen, Forschungsinstitute und Universitäten der Kautschuk- und Elastomerbranche aus aller Welt präsentieren den rund 3.000 Teilnehmern in Nürnberg neue Produkte und innovative Lösungen. Highlight aus AZuR-Sicht war die von Stephan Rau vom WdK – der Verband ist AZuR-Schirmherr – moderierte Podiumsdiskussion zu den Zielen und Aufgaben der Allianz Zukunft Reifen, „die auf großes Interesse stieß und zu anregenden Diskussionen mit potenziellen neuen AZuR-Partnern führte“, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Vipal Rubber forciert in Europa Markteinführung von Vulk Acqua

Vipal Rubber Tatko Lasstik tb

Nachdem Vipal Rubber auf der Tire Cologne vor vier Jahren erstmals sein wasserbasiertes Lösungsmittel namens Vulk Acqua präsentiert hat, läuft die Markteinführung in Europa offenbar auf Hochtouren. Wie der brasilianische Anbieter von Reifenrunderneuerungs- und -reparaturmaterialien in einer Mitteilung schreibt, habe man dazu zuletzt intensiv die Schulungen für Runderneuerer vorangetrieben.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Neues Kraiburg-Profil K738 „die perfekte Lösung für gemischten Einsatz“

Kraiburg Austria K738 tb

Kraiburg Austria erweitert seine Produktlinie für den Baustelleneinsatz um das Profil K738, das auch auf der Straße zu Hause sei. Mit dem K738 hat Kraiburg Austria „eine optimale Lösung für zwei Aufgaben gefunden. Das Design ist für die härtesten Anwendungen abseits der Straße ausgelegt und überzeugt in rauem, unbefestigtem Gelände in punkto Haltbarkeit, Traktion und […]

Tire Cologne sieht „sehr positives Ergebnis“ bei Ausstellern – Rahmenprogramm

,
TTC 2018 tb

Vom 24. bis 26. Mai 2022 ist es endlich wieder soweit: Dann trifft sich die internationale Reifen- und Räderbranche nach den zweijährigen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie endlich wieder zur Tire Cologne in Köln; nach der Tire-Cologne-Premiere 2018 hatte die nächste Messe eigentlich 2020 stattfinden sollen. Insgesamt erwarten die Veranstalter der Koelnmesse nun rund 300 Unternehmen und Marken aus 35 Ländern, die ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren – darunter natürlich zahlreiche namhafte nationale und internationale Branchenplayer. Rund 66 Prozent der ausstellenden Unternehmen kommen dabei aus dem Ausland, wobei die stärksten internationalen Beteiligungen aus Italien, Indien, China, Türkei und den Niederlanden kommen. „Vor dem Hintergrund der herausfordernden globalen Rahmenbedingungen ist dies ein sehr positives Veranstaltungsergebnis, denn aktuell zeigen die ausgehende Pandemie, aber auch der kriegerische Konflikt in der Ukraine, immer noch unmittelbare Auswirkungen“, heißt es dazu aus Köln.

Tire Cologne button Mehr zur kommenden Tire Cologne können Sie hier in unserem eigens eingerichteten News-Kanal lesen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Christian Wolf ist neuer Produktmanager bei Kraiburg Austria

Christian Wolf tb

Kraiburg Austria hat einen neuen Produktmanager: Christian Wolf. Wie es dazu in den bekannten Karriereplattformen wie LinkedIn oder Xing heißt, habe Wolf diese Position beim oberösterreichischen Anbieter von Runderneuerungsmaterialien zum 1. Mai angenommen. Der gelernte Vulkaniseurmeister kommt von B&J Rocket zu Kraiburg Austria und blickt auf eine mehr als 20-jährige Laufbahn in der Reifenbranche zurück. ab […]

Kraiburg Austria verzeichnet erfreuliches Wachstum

KRAIBURG Stefan Mayrhofer Holger

Der Spezialist für Runderneuerung blickt zufrieden auf 2021 und freut sich über Absatz- und Umsatzplus in allen Produktsegmenten. Kraiburg Austria schließt das Geschäftsjahr 2021 mit einem „erfreulichen Wachstum“ ab. Der Spezialist für Runderneuerung verzeichnete einen Umsatz von 75,5 Millionen Euro. Dies entspricht einer Steigerung um 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen