business

Beiträge

Kraiburg Austria sieht Bemühungen in Sachen Nachhaltigkeit gewürdigt

,
Kraiburg Oekostrategie tb

„Umweltschutz und Nachhaltigkeitsbewusstsein sind Themen, die wir den nachfolgenden Generationen schuldig sind“, ist Stefan Mayrhofer, Geschäftsführer Kraiburg Austria, überzeugt. Aus diesem Grund achteten die Oberösterreicher seit jeher auf umweltbewusstes Handeln und haben dazu eine umfangreiche Ökologiestrategie entwickelt, für die sie vor drei Jahren mit dem EMAS-Zertifikat ausgezeichnet wurden. Das übergeordnete Ziel: die Verbesserung der Umweltleistung. Im Fokus stehen dabei der Energie-, Rohstoff- und Ressourcenverbrauch sowie Emissionen und Abfallvermeidung bzw. -reduzierung. Bei dem Ziel etwa, den CO2-Ausstoß auf null zu senken, folgt Kraiburg Austria den sogenannten Science Based Targets (SBT), einem Ansatz, der Emissionsreduktionsziele für Unternehmen festlegt. Als einer der ersten der Runderneuerungsbranche habe Kraiburg Austria hier einen „immensen Teilerfolg erzielen“ können: Die SBT-Initiative (SBTI) hat vor wenigen Tagen bestätigt, dass die vorgelegten Ziele von Kraiburg Austria mit ihren Kriterien und Empfehlungen übereinstimmen. Damit hat die Initiative Kraiburg Austria als im Einklang mit einem 1,5-Grad-Celsius-Pfad stehend eingestuft.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kraiburg geht auf Kundenwunsch ein

Kaiburg

Erst vergangenes Jahr hat Kraiburg das Profil K738 auf den Markt gebracht. Seitdem kam immer wieder der Wunsch auf, eine neue Größe zum Sortiment hinzuzufügen. Kraiburg schreibt in einer aktuellen Mitteilung, dass zu den aktuellen Breiten 250 und 260 Millimeter nun auch die Breite 270 Millimeter erhältlich ist. Außerdem schreibt der Anbieter von Laufstreifen: „Der […]

WdK-Präsidium neu formiert – personelle Änderungen auch beim ETRMA

Dr. Ralf Holschumacher (links), Präsidiumsmitglied und von 2014 bis 2020 Präsident des WdK, ist zum neuen ETRMA-Vizepräsidenten gewählt worden, während Goodyears Chris Delaney nunmehr als Präsident der Interessenvertretung der europäischen Reifen- und Kautschukindustrie fungiert (Bilder: NRZ/Christian Marx, Goodyear)

Seit seiner Herbsttagung Anfang dieser Woche hat der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) nicht nur mit Michael Klein einen neuen Präsidenten. Im Zuge einer kurz zuvor am selben Tag in Frankfurt am Main abgehaltenen außerordentlichen Mitgliederversammlung ist zudem das erweiterte Präsidium der deutschen Interessenvertretung von mehr als 200 Branchenunternehmen mit knapp 70.000 Beschäftigten und einem Gesamtjahresumsatz von mehr als zehn Milliarden Euro neu gewählt worden. Im alten wie im neuen Präsidium vertreten ist dabei der ehemalige WdK-Präsident (2014 bis 2020) Dr. Ralf Holschumacher, Geschäftsführer der auf die Herstellung von Babycare- und Hygieneartikeln spezialisierten MAPA GmbH mit Sitz in Zeven bei Hamburg. Wobei Letzterer vom Präsidium des Verbandes der europäischen Reifen- und Kautschukindustrie ETRMA (European Tyre and Rubber Manufacturers‘ Association) jetzt auch zum Vice-Chairman/Vizepräsidenten gewählt worden ist. Zugleich fungiert Chris Delaney, Goodyear-Präsident mit Verantwortung für die EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika), nunmehr als neuer Präsident der Interessenvertretung der europäischen Reifen- und Kautschukindustrie.

Neben dem bisherigen Verbandspräsidenten Michael Wendt (von links) sind unter anderem auch Dr. Ralf Zellner und Dr. Torsten Bremer sowie weitere zwei WdK-Präsidiumsmitglieder verabschiedet worden und dafür fünf neue in das Gremium gewählt worden (Bilder: NRZ/Christian Marx)

Neben dem bisherigen Verbandspräsidenten Michael Wendt (von links) sind unter anderem auch Dr. Ralf Zellner und Dr. Torsten Bremer sowie weitere zwei WdK-Präsidiumsmitglieder verabschiedet worden und dafür fünf neue in das Gremium gewählt worden (Bilder: NRZ/Christian Marx)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mehr Verantwortung für Christoph Priewasser bei Kraiburg Austria

,
Seit Kurzem obliegt Christoph Priewasser die Leitung des Produktmanagements bei dem Runderneuerungsspezialisten Kraiburg Austria (Bild: LinkedIn/Screenshot)

Christoph Priewasser arbeitet schon mehr als 20 Jahre für Kraiburg Austria und hat bei dem oberösterreichischen Unternehmen bereits diverse verantwortungsvolle Positionen innegehabt. Fungierte er zuletzt seit Sommer 2013 als internationaler Produktmanager bei dem Spezialisten für Runderneuerungsmaterialien, ist sein Aufgabenbereich im Oktober weiter gewachsen. Denn nunmehr ist ihm die Leitung des Produktmanagements bei dem Anbieter übertragen […]

Kraiburg Austria legt 32-seitige Profilliste neu auf

,
Kraiburg Profilliste tb

Kraiburg Austria hat seine Profilliste überarbeitet und die 32-seitige Broschüre mit „allen relevanten Informationen“ zum Sortiment nun veröffentlicht. Neu dabei ist etwa das 3PMSF-gekennzeichnete Profil K738, das es in der K_base- und der K_plus-Mischung bereits in den Breiten 250 und 260 Millimeter gibt und das ab diesen Herbst auch in 270 Millimeter zur Verfügung steht. […]

Vertriebsteam von Kraiburg Austria tagt bei Grupo Soledad – Partnerschaft stärken

,
Kraiburg Austria Insa Turbo tb

Erstmals seit 2019 konnte nun wieder ein europäisches Meeting des Vertriebsteams von Kraiburg Austria in Präsenz stattfinden. Gastgeber der Zusammenkunft: die Grupo Soledad im spanischen Elche (Alicante). Dank seines Runderneuerungspartners Insa Turbo, der zur Grupo Soledad gehört, habe Kraiburg Austria „seinen Anteil am spanischen Markt für Runderneuerungsmaterialien in jüngster Zeit deutlich ausbauen“ können, heißt es dazu aus Geretsberg, dem Sitz des österreichischen Materialanbieters. Die Grupo Soledad ist außerdem einer der größten Reifenvermarkter in Spanien. Ihr Vertriebsnetz umfasst mehr als 100 eigene Niederlassungen, ergänzt um ein Franchisenetzwerk aus rund 1.000 Verkaufsstellen in Spanien und Portugal. „Auf der Agenda des Sales Meetings standen neben der Vertiefung der persönlichen Beziehungen zum spanischen Partner vor allem auch strategische Themen, die Weiterentwicklung einer Roadmap sowie die Festlegung von Maßnahmen mit dem Ziel, die Zusammenarbeit bei der Kalt- und Heißerneuerung weiter zu stärken.“

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kraiburg Austria kann 2022 „einen andauernden Trend fortschreiben“

Kraiburg Austria Team tb

Kraiburg Austria bewertet den Verlauf des Geschäftsjahres 2022 insgesamt als zufriedenstellend. Der Umsatz beläuft sich auf 92 Millionen Euro. Das erzielte Wachstum sei dabei im Wesentlichen auf die aus den drastischen Kostensteigerungen notwendig resultierenden Erhöhungen der Verkaufspreise zurückzuführen, heißt es dazu in einer Mitteilung aus Geretsberg. Während sich die Absatzmenge im Bereich der Kalterneuerung auf Vorjahresniveau bewegt habe, habe Kraiburg Austria im Jahr 2022 im Bereich der High-Performance-Mischungen für die Heißerneuerung erneut Zuwächse verzeichnen können. Damit sei es den Oberösterreichern gelungen, „einen seit einigen Jahren andauernden Trend, insbesondere in diversen Kernmärkten Zentral- und Osteuropas, fortzuschreiben“. Eine Bestätigung für Qualität und Service sieht Kraiburg Austria des Weiteren „im erfolgreichen Ausbau der strategischen Partnerschaften mit wichtigen Key-Account-Kunden“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kraiburg Austria hat seine Retreading-Internetseite runderneuert

,
Kraiburg Austria Relaunch tb

Zum Jahresabschluss präsentiert sich Kraiburg Austria in neuem digitalem Outfit. Die Oberösterreicher haben ihre Webseite kraiburg-retreading.com runderneuert. Der Auftritt soll sowohl langjährigen Partnern als auch potenziellen Interessenten aus der Runderneuerungsbranche eine detaillierte Übersicht über das Produktportfolio gewährleisten, heißt es dazu in einer Mitteilung. Zudem komme man „mit einem Klick auf das breit gefächerte Serviceangebot“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Doppeljubiläum bei Kraiburg

,
Laut Martin Klinger, Geschäftsführer der Gummiwerk Kraiburg Elastik GmbH & Co. KG, verwendet die Unternehmensgruppe für die Produktion ihrer „Kura“-Stallmatten überwiegend bei der Runderneuerung anfallendes Raumehl bzw. Granulate aus Lkw-Altreifen (Bild; Unternehmensvideo/Screenshot)

Mittlerweile ist schon wieder gut acht Jahre her, dass der Runderneuerungsspezialist Kraiburg Austria sein 50-Jähriges begehen konnte. Doch auch dieses Jahr gibt es innerhalb der Unternehmensgruppe etwas zu feiern – und das sogar gleich doppelt. Denn abgesehen vom 75. Firmenjubiläum seines Stammwerkes Gummiwerk Kraiburg GmbH & Co. KG in Waldkraiburg/Oberbayern, wo man sich also seit 1947 mit dem im Firmennamen enthaltenen Werkstoff beschäftigt, gehören außerdem seit nunmehr 20 Jahren die unter dem Namen „Kura“ vermarkteten Stallmatten aus Altreifenmaterial zum Portfolio des Anbieters. „Zuvor waren jedoch viele Herausforderungen zu meistern, denn Gummimatten sind in der Tierhaltung sehr starken Belastungen ausgesetzt“, erklärt Martin Klinger, Geschäftsführer der Gummiwerk Kraiburg Elastik GmbH & Co. KG, der sich auch im Fachvorstand Recycling von Reifen und Gummi des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung (BVSE) engagiert. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kraiburg Austria schult Vertriebspartner von Tatko Lastik

Kraiburg Tatko tb

Kraiburg Austria setzt sich für die Schulung seiner Vertriebspartner ein. Wie es dazu in einer Mitteilung des österreichischen Lieferanten von Runderneuerungsmaterialien heißt, haben Produktmanager Christoph Priewasser und Außendienstmitarbeiter Alessandro B. Campos kürzlich Workshops mit den für die Runderneuerung zuständigen Mitarbeitern beim türkischen Vertriebspartner Tatko Lastik veranstaltet. Dabei sei es an den beiden Tatko-Lastik-Standorten in Istanbul […]