business

Beiträge

Kraiburg beweist sich in Carrara-Steinbrüchen

34325 8643

Runderneuerte Reifen im absoluten Extremeinsatz – kann denn so etwas überhaupt funktionieren? Runderneuerungsspezialist Kraiburg habe gemeinsam mit seinem italienischen Partner Ghelardini unter Beweis gestellt, dass sich beides nicht nur nicht ausschließen muss, sondern dass man damit durchaus Erfolg haben kann, heißt es in einer Pressemitteilung. Eindrucksvoller Beleg dafür sei, dass nahezu 80 Prozent aller runderneuerten Reifen, die in den Marmorsteinbrüchen im italienischen Carrara im Einsatz sind, auf Kraiburg-Mischungen unterwegs seien. Und die Kunden seien mit der Performance der runderneuerten Pneus mehr als zufrieden.

Kraiburg Austria fokussiert „ertragreiches Kerngeschäft

Kraiburg Austria hat im weiter hart umkämpften Marktumfeld das Geschäftsjahr 2005 mit einem Umsatz von 72,9 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr abgeschlossen. Dies entspricht einer Steigerung von rund drei Prozent. Im bzw.

über Plan der Umsatz- und Absatzzielsetzung lagen dabei die Bereiche Heißmaterial und ReifMisch; die Entwicklung des Kaltmaterials blieb unter den Erwartungen. Damit habe der Spezialist für Reifenerneuerung das Absatzziel in Summe erreicht, über das Gesamtergebnis sei man – gerade im Branchenvergleich – froh, wenn auch nicht zufrieden, heißt es dazu aus Österreich. Zahlen zu den Erträgen veröffentlicht das Unternehmen nicht.

Kraiburg steigt in die EM-Runderneuerung ein

34159 8513

Ob heiß- oder kalterneuert, ob Asphalt, Geröll, Schotter oder Sand, ob Pkw, Lkw, Erdbewegungsmaschine oder Industriefahrzeug – Kraiburg Austria präsentierte sich auf der diesjährigen Reifenmesse als Vollsortimenter mit Runderneuerungsprodukten für jeden Einsatz und für jeden Anwendungsbereich. Einen beispielhaften Querschnitt zeigte der Spezialist für Reifenerneuerung in seinem mobilen Messestand in Essen in der Galeria. Mit dabei waren natürlich Produkte aus dem Standard-Sortiment Kraiburg sowie der Premiumlinie Kraiburg plus, darüber hinaus aber auch ausgewählte Spezialprodukte: runderneuerte Rallye-, Kart-, Rasen- und nun auch Earthmover-Reifen.

REIFEN 2006: Aussteller erwarten neue Kontakte und gute Geschäfte

470 Unternehmen aus 42 Ländern werden vom 23. bis zum 26. Mai in Essen ihre Produkte und Dienstleistungen rund um Räder, Reifen und Fahrwerkstechnik präsentieren.

„Mit dieser neuen Rekordbeteiligung, einer auf rund 43.000 m² erweiterten Präsentationsfläche und dem von 53 auf 60 Prozent gestiegenen Anteil ausländischer Aussteller ist die 24. Internationale Reifenmesse so groß und so international wie nie zuvor in ihrer 46-jährigen Geschichte“, heißt es vonseiten der Messe Essen GmbH, die gleichzeitig mit rund 16.

000 Fachbesuchern aus über 80 Ländern rechnet. Vor diesem Hintergrund erwarten die Aussteller zahlreiche internationale Kundenkontakte und gute Geschäfte. „Die Reifenmesse in Essen ist ein internationales Highlight für die Branche“, so Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.

V. (BRV), und Dr. Joachim Henneke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen, unisono.

PC-Soft – erfolgreich für Europas Runderneuerer

Seit 1997 entwickelt die brandenburgische PC-Soft GmbH mit ihrer Branchensoftware fa/r Lösungen für die industrielle Reifenrunderneuerung. Der Erfolg des Systems beruhe dabei nicht zuletzt auf der fortwährenden Anpassung der Software an die Anforderungen moderner Runderneuerungsunternehmen, schreibt das Senftenberger Unternehmen. Mehr als 20 Unternehmen mit Betrieben in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien und Spanien setzten mittlerweile erfolgreich auf bewährte fa/r-Lösungen.

So pflege die PC-Soft GmbH langjährige Kundenbeziehungen unter anderem zu Kraiburg-Plus-Kunden und zu Runderneuerungsbetrieben aus dem Kreis anderer Systeme wie Bandag, Goodyear und Bridgestone. Zu den jüngsten fa/r-Anwendern gehört Limburgs Bandag Bedrijf NV, ein Tochterunternehmen von Banden de Condé NV und Bandag Franchisee in Hasselt (Belgien)..

Kraiburg zeigt erweitertes Sortiment in Essen

Auf der Reifen-Messe 2006 will Kraiburg Austria, der Spezialist für Reifenerneuerung, das komplette Sortiment präsentieren, neu dabei: EM-Reifen. Kraiburg präsentiert sein umfassendes Produkt- und Leistungspaket auf der Reifen-Messe dabei in seinem mobilen Messestand. Unter dem Motto „Immer das richtige Profil“ zeigt Europas Nummer eins in der Galeria, Stand 109, im Kraiburg-Truck einen beispielhaften Querschnitt durch das komplette Sortiment – darunter Profile für alle Einsatz- und Anwendungsbereiche aus dem etablierten Standard-Sortiment Kraiburg sowie der neuen Premiumlinie Kraiburg plus, heißt es in einer Pressemitteilung.

Runderneuerer bleiben zuversichtlich

Der russische Lkw-Reifenmarkt hat mittlerweile eine Größe von etwa zwölf Millionen Einheiten. Mit den – zumindest in den Metropolregionen – langsam besser werdenden Straßenverhältnissen sowie dem Einzug westlicher Produkte und Technologie kommt auch die Runderneuerungsbranche langsam in Fahrt. Dabei nimmt nicht nur die Nachfrage insgesamt deutlich zu, auch die Lkw-Reifen, die in Russland und den Staaten der ehemaligen Sowjetunion heute runderneuert werden, sind immer weiter verbreitet.

Neues aus der Runderneuerung

33454 8170

Im Rahmen des zwölften Stahlgruber Round Table informierte Michael Schwämmlein, beim Gummiwerk Kraiburg Austria verantwortlich für die Bereiche Technischer Kundenservice und Produkttechnik, über Neues aus der Runderneuerung. Gemeint damit ist nicht etwa, dass ab 13. September die Anwendung der ECE-Regelungen 108/109 für die Runderneuerung von Pkw- (108) und Nutzfahrzeugreifen (109) verbindlich werden (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete), sondern dass beispielsweise der Versuch, eine einheitliche Definition der Einsatzbeschränkungen für so genannte „Spezialreifen“ im Sinne der ECE-R 109 einzuführen, vom BRV-Arbeitskreis Technik aufgegeben wurde.

„Es hat sich gezeigt, dass keine rechtssichere, nachvollziehbare Definition des ‚beschränkten’ Einsatzes möglich ist, ohne den Endverbrauchernutzen des Produktes massiv zu beschneiden. Deshalb ist weiterhin eine eigene, individuelle Definition in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Rundererneuerers erforderlich, wenn solche ‚Spezialreifen’ hergestellt und vertrieben werden“, erklärte Schwämmlein.

.

Rösler setzt weiter auf Internationalisierung

33141 7983

Die Rösler-Gruppe hat sich zum 1. März personell verstärkt. Wie das Dortmunder Unternehmen mitteilt, konnte man mit Klaus Mühlbäck einen erfahrenen Mann für das internationale Geschäft mit Runderneuerungsmaterialien einstellen.

Mühlbäck (33) war bisher zehn Jahre bei Kraiburg Austria und dort während der vergangenen vier Jahre als International Director Teil der strategischen Geschäftsführung. Bei seinem neuen Arbeitgeber Rösler ist Klaus Mühlbäck für die Internationalisierung des Unternehmens verantwortlich und ist in dieser Funktion insbesondere für Lizensierungen des Schelkmann-Runderneuerungsverfahrens zuständig. Bisher hat das Dortmunder Unternehmen als Lizenzgeber des Verfahrens zur Kaltrunderneuerung von EM-Reifen drei Lizenznehmer in Europa.

Dr. Andreas Starnecker neuer Geschäftsführer Kraiburg Austria

32786 7780

Kraiburg hat einen neuen Geschäftsführer für die Sparte Reifenerneuerungsmaterial. Seit Anfang des Jahres leitet Dr. Andreas Starnecker Kraiburg Austria im oberösterreichischen Geretsberg und ist damit auch für die Kraiburg-Produktionsstätte in Bulgarien zuständig.