Auf der Reifen-Messe 2006 will Kraiburg Austria, der Spezialist für Reifenerneuerung, das komplette Sortiment präsentieren, neu dabei: EM-Reifen. Kraiburg präsentiert sein umfassendes Produkt- und Leistungspaket auf der Reifen-Messe dabei in seinem mobilen Messestand. Unter dem Motto „Immer das richtige Profil“ zeigt Europas Nummer eins in der Galeria, Stand 109, im Kraiburg-Truck einen beispielhaften Querschnitt durch das komplette Sortiment – darunter Profile für alle Einsatz- und Anwendungsbereiche aus dem etablierten Standard-Sortiment Kraiburg sowie der neuen Premiumlinie Kraiburg plus, heißt es in einer Pressemitteilung.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-04-13 00:00:002023-05-17 10:29:46Kraiburg zeigt erweitertes Sortiment in Essen
Der russische Lkw-Reifenmarkt hat mittlerweile eine Größe von etwa zwölf Millionen Einheiten. Mit den – zumindest in den Metropolregionen – langsam besser werdenden Straßenverhältnissen sowie dem Einzug westlicher Produkte und Technologie kommt auch die Runderneuerungsbranche langsam in Fahrt. Dabei nimmt nicht nur die Nachfrage insgesamt deutlich zu, auch die Lkw-Reifen, die in Russland und den Staaten der ehemaligen Sowjetunion heute runderneuert werden, sind immer weiter verbreitet.
Im Rahmen des zwölften Stahlgruber Round Table informierte Michael Schwämmlein, beim Gummiwerk Kraiburg Austria verantwortlich für die Bereiche Technischer Kundenservice und Produkttechnik, über Neues aus der Runderneuerung. Gemeint damit ist nicht etwa, dass ab 13. September die Anwendung der ECE-Regelungen 108/109 für die Runderneuerung von Pkw- (108) und Nutzfahrzeugreifen (109) verbindlich werden (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete), sondern dass beispielsweise der Versuch, eine einheitliche Definition der Einsatzbeschränkungen für so genannte „Spezialreifen“ im Sinne der ECE-R 109 einzuführen, vom BRV-Arbeitskreis Technik aufgegeben wurde.
„Es hat sich gezeigt, dass keine rechtssichere, nachvollziehbare Definition des ‚beschränkten’ Einsatzes möglich ist, ohne den Endverbrauchernutzen des Produktes massiv zu beschneiden. Deshalb ist weiterhin eine eigene, individuelle Definition in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Rundererneuerers erforderlich, wenn solche ‚Spezialreifen’ hergestellt und vertrieben werden“, erklärte Schwämmlein.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/33454_8170.jpg200150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-03-30 00:00:002023-05-17 10:27:22Neues aus der Runderneuerung
Die Rösler-Gruppe hat sich zum 1. März personell verstärkt. Wie das Dortmunder Unternehmen mitteilt, konnte man mit Klaus Mühlbäck einen erfahrenen Mann für das internationale Geschäft mit Runderneuerungsmaterialien einstellen.
Mühlbäck (33) war bisher zehn Jahre bei Kraiburg Austria und dort während der vergangenen vier Jahre als International Director Teil der strategischen Geschäftsführung. Bei seinem neuen Arbeitgeber Rösler ist Klaus Mühlbäck für die Internationalisierung des Unternehmens verantwortlich und ist in dieser Funktion insbesondere für Lizensierungen des Schelkmann-Runderneuerungsverfahrens zuständig. Bisher hat das Dortmunder Unternehmen als Lizenzgeber des Verfahrens zur Kaltrunderneuerung von EM-Reifen drei Lizenznehmer in Europa.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/33141_7983.jpg211150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-03-02 00:00:002023-05-17 10:28:09Rösler setzt weiter auf Internationalisierung
Kraiburg hat einen neuen Geschäftsführer für die Sparte Reifenerneuerungsmaterial. Seit Anfang des Jahres leitet Dr. Andreas Starnecker Kraiburg Austria im oberösterreichischen Geretsberg und ist damit auch für die Kraiburg-Produktionsstätte in Bulgarien zuständig.
Kraiburg Austria erhöht in Europa ab Februar 2006 den Preis für das Qualitätsmaterial für die Reifenerneuerung um fünf Prozent. Hintergrund sind die weiter gestiegenen Energie- und Transportkosten sowie die drastische Entwicklung der Rohstoffpreise. So kostet zum Beispiel Naturkautschuk derzeit rund 40 Prozent mehr als im August 2004.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2005-12-19 00:00:002023-05-17 10:19:11Preiserhöhung bei Kraiburg Austria
Neben Materialien für die Reifenerneuerung liefert Kraiburg Austria seinen Kunden auch Know-how und Unterstützung in betriebswirtschaftlichen Belangen. Die Partner des österreichischen Unternehmens können dabei je nach Bedarf auf unterschiedliche Dienstleistungen zur Produktivitätssteigerung zurückgreifen – von der Just-in-time-Lieferung über individuelle Betriebsablaufanalysen und Softwarelösungen bis hin zu einem maßgeschneiderten Komplettanlagenservice, den man seit zehn Jahren im Programm und während dieser Zeit sukzessive ausbaut hat. So hat Kraiburgs fünfköpfiges so genanntes „Retreading Facilities Team“ rund um Projektmanager Dieter Hasenkopf eigenen Angaben zufolge allein in diesem Jahr fünf Anlagen installiert.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2005-12-08 00:00:002023-05-17 10:19:20Kraiburg liefert mehr als nur Runderneuerungsmaterial
Kraiburg Austria und Geschäftsführer Ludger Boeck haben sich in gegenseitigem Einvernehmen mit sofortiger Wirkung getrennt. Der Grund sind unterschiedliche Auffassungen in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens. Kommissarische Nachfolger sind die im Handelsregister eingetragenen Geschäftsführer von Kraiburg Austria und gleichzeitig auch Gesellschafter der Kraiburg-Unternehmensgruppe Fritz M.
Schmidt, Ralph-Uwe Westhoff und Daniela Schmidt. Die operative Geschäftsführung übernimmt der stellvertretende Geschäftsführer, Prokurist Thorsten Schmidt. Die offizielle Nachfolge soll Anfang nächsten Jahres geregelt sein.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/32192_7474.jpg200150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-11-25 00:00:002023-05-17 10:17:00Geschäftsführerwechsel bei Kraiburg Austria
Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, den Handel mit chemischen Substanzen möglichst sicher zu gestalten. Selbst für so genannte Großchemikalien, von denen jährlich tausende Tonnen produziert und in Verkehr gebracht werden, stehen kaum verlässliche Informationen über deren Gefährlichkeit zur Verfügung. Um diesem vermeintlichen Missstand ein Ende zu setzten, hat die EU-Kommission einen Entwurf zur Neuordnung der Chemikalienpolitik vorgestellt: REACH.
Kraiburg hat sich einen weiteren Branchenexperten ins Team geholt. Wie das Unternehmen mitteilt, werde Michael Schwämmlein als Product-Marketingmanager Kunden zu den unterschiedlichen Modulen der Produktivitätssteigerung beraten, also Kraiburgs Servicepaket im Markt betreuen. Schwämmlein, gelernter Diplom-Ingenieur, ist bereits seit mehr als 15 Jahren in der Reifenbranche tätig und hat etwa bei Michelin in den unterschiedlichen Aufgabenfeldern ein fundiertes und breit gefächertes Know-how gesammelt.