business

Beiträge

Kraiburg Austria gibt Tipps zur richtigen Winterbereifung

Welches Winterprofil ist das richtige? Welche Karkasse die geeignete? Wann (de-)montiert man am besten? Kraiburg Austria hat jetzt alle Antworten auf die Fragen zusammengefasst, die den Technikern in der Praxis bezüglich der geeigneten Winterbereifung immer wieder begegnen. Unter dem Motto „Mit Grip kommt man weiter“ sollen die Tipps und Empfehlungen des Spezialisten für Runderneuerung dem Runderneuerer und Reifenfachmann Hilfestellungen zu allen nur denkbaren Themen geben..

Kraiburg TPE startet Produktion in Malaysia

Die Firma Kraiburg eröffnet jetzt eine neue Produktionsstätte in Selangor (Malaysia), wie. Von dort aus will der weltweit agierende Hersteller von thermoplastischen Elastomeren (TPE) ab August den asiatischen Markt mit einer breiten Palette an Standard- und Spezialcompounds beliefern, wie K-Zeitung online schreibt. Das neue Werk beschäftige rund 50 Mitarbeiter, die Kapazität sei auf jährlich 2.

000 Tonnen ausgelegt. Um weltweite Qualitätsstandards zu sichern, erfolge die Produktion in Malaysia unter identischen Bedingungen wie im bayerischen Waldkraiburg oder im US-amerikanischen Duluth (Georgia)..

Kraiburg will Geschäftsbereiche „diversifizieren“

43039 130351

Auf der REIFEN in Essen präsentierte Kraiburg Austria – parallel zum Qualitätsmaterial für die Lkw-Runderneuerung – auch seine Leistungsfähigkeit im Segment der Erdbewegungsmaschinen. Der jüngste Vertriebsbereich der Oberösterreicher, der 2007 etabliert wurde, beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem Vertrieb von EM-Runderneuerungsanlagen sowie Materialien für die Runderneuerung. Als einer von wenigen Anbietern bedient Kraiburg hier alle Prozesse, das heißt Kalt-, Heiß- und Smooth & Groove-Verfahren, so Vice-President Thorsten Schmidt gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG.

Durch die Etablierung dieses neuen Geschäftszweiges versucht Kraiburg Austria gleichsam, „die Gesamtabhängigkeit vom Runderneuerungsgeschäft zu reduzieren“. Das Stichwort lautet folglich: Diversifizierung.

.

Bei Kraiburg Austria ist man mit dem Geschäftsjahr 2007 zufrieden

Mit 83,4 Millionen Euro konnte Kraiburg Austria eigenen Aussagen zufolge im Geschäftsjahr 2007 ein Umsatzplus von rund vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Hauptumsatzträger dabei war nach wie vor der Geschäftsbereich Runderneuerung, der 56,9 Millionen Euro zum Gesamtumsatz beitrug. Mit diesem Ergebnis – so das Unternehmen – habe man sowohl Umsatz als auch Absatz stabil halten können.

„Trotz des zunehmenden Wettbewerbs durch Materialanbieter aus Übersee und billigen Lkw-Importen aus Fernost“, wie es heißt. Dabei sollen sich die im vergangenen Jahr durchgeführten Restrukturierungsmaßnahmen in der Vertriebsorganisation ebenso positiv ausgewirkt haben wie erste Erfolge des noch recht jungen Vertriebsbereiches EM, der sich mit der Entwicklung und dem Vertrieb von EM-Runderneuerungsanlagen und Materialien für die Runderneuerung beschäftigt. Für 2008 hat sich der Kraiburg-Geschäftsbereich Runderneuerung vorgenommen, sich vor allem auf die kontinuierliche Optimierung der Fertigungsabläufe in Verbindung mit Investitionen zur Erhöhung der Produktivität zu konzentrieren.

Parallel dazu will man die Beziehungen zu den Kunden noch stärker als bisher auszubauen und in Sachen Qualität und Serviceorientierung Maßstäbe im Markt setzen. Zugleich kündigt der Runderneuerungsspezialist mögliche weitere Preissteigerungen an. „Wie an der aktuellen Entwicklung des Rohölpreises zu erkennen ist, muss auch in diesem Jahr von deutlich weiter steigenden Rohstoffkosten ausgegangen werden, die neuerliche Preisanpassungen erforderlich machen“, so das Unternehmen, ohne freilich bereits Konkreteres mitzuteilen.

Kraiburg zeigt neue Produktlinien zur REIFEN

Kraiburg Austria will sich auf der diesjährigen REIFEN in Essen vom 20. bis 23. Mai mit einer Vielzahl an Neuheiten zeigen.

Der Spezialist für Runderneuerung präsentiert sowohl seine neu konzipierten Produktsortimente als auch aktuelle Test- bzw. Projektergebnisse. So sind am bereits bekannten mobilen Messestand, dem Kraiburg-Truck, in der Galeria, Stand 109 die neuen Kraiburg-Produktlinien K_base, K_tech und K_plus ausgestellt, die im Januar 2008 mit durchschlagendem Erfolg eingeführt wurden, so das Unternehmen aus dem österreichischen Geretsberg.

Pro Sortiment hat Kraiburg in Essen zwei Profile mit Laufstreifen der neuen Mischungsgenerationen dabei. Dazu sollen repräsentative Tests den Kraiburg-Partnern die überzeugende Performance der neuen Premiumprodukte beweisen..

Holger Düx übernimmt Leitung Vertrieb und Marketing bei Kraiburg

41397 121571

Seit Januar 2008 ist Holger Düx Vertriebs- und Marketingleiter des Geschäftsbereiches Runderneuerungsmaterial bei Kraiburg Austria. Der 39-Jährige, der bis zu seinem sechs Jahre zurückliegenden Wechsel zu dem oberösterreichische Unternehmen als Redakteur der NEUE REIFENZEITUNG gearbeitet hatte, war zuvor als Verkaufsleiter für Italien und zuletzt seit 2006 als Regionalverkaufsleiter Südwesteuropa für den Runderneuerungspezialisten tätig. Mit seinem neuen Aufgabenbereich löst Düx den bisherigen Vertriebs- und Marketingleiter Frank Gregory ab, der Kraiburg Ende letzten Jahres auf eigenen Wunsch verlassen hat, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.

„Ich freue mich auf meinen neuen Verantwortungsbereich, in dem ich maßgeblich daran mitwirken möchte, den hohen Anforderungen unserer Partner, der Runderneuerungsbetriebe, an die Kraiburg-Produkt- und Servicequalität auch künftig gerecht zu werden. Ich bin mir sicher, dass uns dies mit unserem neu konzipierten Kaltproduktprogramm – bestehend aus den drei Linien ‚K_base’, ‚K_tech’ und ‚K_plus’ – gelingt“, ist der neue Vertriebs- und Marketingleiter überzeugt. Eine Neubesetzung gab es bei Kraiburg auch in Sachen Betreuung der Schlüsselkunden in Deutschland und den Benelux-Ländern.

Diese Aufgabe liegt – ebenfalls seit Januar dieses Jahres – in den Händen von des 35-jährigen Mario Goldmann, der seine Laufbahn bei dem Unternehmen im Jahr 2000 begann. Zusätzlich zu seinem neuen Aufgabenbereich ist Goldmann darüber hinaus weiterhin für die Verkaufsregion Nordwesteuropa sowie die Überseemärkte verantwortlich.

.

Kraiburg will neue Standards in Top-Liga setzen

41172 120511

Bei Kraiburg Austria gibt es ab Januar drei neu konzipierte Produktlinien: „K_base“, „K_tech“ und „K_plus“. Der Spezialist für Runderneuerung hat in den vergangenen Monaten sein Mischungssortiment überarbeitet und will damit nun die Standards von morgen setzen. „Ziel der neuen Produktstrategie ist, den Ansprüchen des Marktes sowie den Anforderungen der Kunden mehr denn je gerecht zu werden“, heißt es dazu in einer Veröffentlichung.

Oberste Maxime bleibe es, für jeden Einsatz die richtige Profil- bzw. Mischungskombination zu bieten, „und das in noch höherer Qualität“. So verspreche das neue Produktprogramm dem Kunden in allen Bereichen einen klaren Zuwachs an Leistung.

Mit der weiteren Diversifizierung der bisherigen Sortimente – der Standardlinie Kraiburg und der Premiumlinie Kraiburg plus – habe Kraiburg nun „seine Laufstreifen für alle Einsatzbereiche optimiert. Und ist ab sofort vor allem auch für den laufleistungsanspruchsvollen Fernverkehr bestmöglicher Partner“.

.

Kraiburg Austria und Vacu-Lug besiegeln Partnerschaft

39885 113931

Kraiburg Austria aus dem österreichischen Geretsberg und Vacu-Lug aus Grantham in Großbritannien haben heute ihre bestehende langjährige Partnerschaft mit einem offiziellen Vertrag besiegelt. Damit wollen die beiden Unternehmen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit ab sofort noch intensiver gestalten. „Europas größter unabhängiger Runderneuerer“, heißt es in einer Veröffentlichung, decke über 70 Prozent seines Mischungsbedarfs für die Lkw-Erneuerung mit den Kraiburg-Heißmischungen ab und beziehe parallel auch diverse Laufstreifen aus dem Kraiburg-Kaltsortiment.

Galgo setzt auf ranke und schlanke Organisation

Während der vergangenen Jahre hat sich auf dem europäischen Kaltrunderneuerungsmarkt vor allem eines gezeigt: Anbieter von außerhalb Europas haben es zusehends verstanden, sich einen immer größeren Marktanteil zu sichern. Zahlen zufolge, die der NEUE REIFENZEITUNG vorliegen, lag der Anteil der Laufstreifen, die nicht von Bandag, Marangoni/Ellerbrock, Kraiburg oder Michelin stammten, im Jahr 2000 noch bei 18 Prozent. 2005 hatten die „Anderen“ sich bereits 29 Prozent vom europäischen Markt gesichert.

Und es gibt Marktkenner die vorhersagen, dass diese Gruppe von Unternehmen in den kommenden drei bis fünf Jahren sogar jeden zweiten Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung in Europa liefern werden. Einer dieser Marktkenner ist Joe Krimpenfort, der für den Materiallieferanten Galgo Pre-Q Europe als General Manager einen entsprechend größeren Anteil vom europäischen Kuchen reklamiert..

Round Table Reifentechnik wieder Treffpunkt der Branchenexperten

37963 10506

In diesem Jahr hat Stahlgruber den Round Table Reifentechnik schon zum 13. Mal ausgerichtet, und wieder sind zahlreiche Branchenexperten der Einladung des Unternehmens in seine Zentrale in Poing bei München gefolgt. Wie in den Vorjahren blieb auch diesmal kaum Platz in dem großzügigen Tagungsraum unbesetzt.

Auf der Tagesordnung stand schließlich jede Menge Interessantes angefangen bei der fast schon traditionellen Präsentation der neuesten Markt- bzw. Marktstrukturdaten durch den Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.