Wie am Rema-Tip-Top-Messestand während der “Reifen 2010” in Essen zu erfahren war, wechselt Michael Schwämmlein – zuletzt Leiter des technischen Kundenservice bei Kraiburg Austria – zum 1. Juli zu dem Unternehmen mit Sitz in Poing (bei München). Offenbar ist er designierter Nachfolger von Peter Dahlheimer, der seit dem Ausscheiden von Matthias Rolinski als Interimsmanager des Automotive-Bereiches bei der Rema Tip Top GmbH fungiert, eigenen Aussagen zufolge nun aber zum Jahresende den Wechsel in den Ruhestand anvisiert.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2010-06-16 13:27:002013-07-05 14:34:58Schwämmlein geht von Kraiburg zu Rema Tip Top
Der Markt für runderneuerte Lkw-Reifen in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), respektive in Dubai, sucht weltweit in vielerlei Hinsicht seines Gleichen. Sich auf einem derart begrenzten Raum gegenüber einer Vielzahl von Wettbewerbern zu behaupten, war bereits alles andere als selbstverständlich, als die Wirtschaft noch boomte – geschweige denn vor dem Hintergrund der aktuellen Krisensituation. Allen Widrigkeiten zum Trotz kann die Firma Standard Retreads auf eine nunmehr fünfjährige Erfolgsstory zurückblicken.
Jüngster Meilenstein: der Umzug von Dubai ins benachbarte Emirat Ajman sowie die Eröffnung der neuen Runderneuerungsanlage. Ende März wurde die neue Produktionsstätte im Beisein von Abdulla Saeed Al Nuaimi, Mitglied der Herrscherfamilie von Ajman, sowie Thorsten Schmidt, stellvertretender Geschäftsführer Kraiburg Austria, die ihren Exklusivpartner Standard Retreads seit den Anfängen begleitet und unterstützt, offiziell eingeweiht.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/01_Dubai-tb.jpg268400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2010-04-30 14:18:002013-07-05 14:22:03Kraiburg und Standard Retreads feiern fünf gemeinsame Jahre
“Think Wide!” – Unter diesem Motto präsentiert Kraiburg Austria auf der Reifen-Messe Essen erstmalig ein innovatives Verfahren für die Premium-Kaltrunderneuerung. Die neue Technologie, die sich aus einer Material- und Prozessinnovation zusammensetzt, eliminiere eine der gravierenden Einschränkungen des Kalterneuerungsverfahrens und rücke das Endprodukt an die Leistungsklasse der Premium-Heißrunderneuerung heran. Der österreichische Spezialist für Reifenerneuerung Kraiburg ist auf dem Messestand 109 in der Galeria zudem natürlich mit seinem Geschäftsbereich EM-Reifen vertreten und bietet hier “kompetente Beratung für Komplettanlagenbau und für runderneuerte Reifen in diesen Dimensionen inklusive”, heißt es dazu in einer Mitteilung.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/KRAIBURG_2010-tb.jpg218350Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2010-04-14 15:07:002023-05-17 14:44:21Kraiburg zeigt in Essen Innovation für Premium-Kalterneuerung
Das Gummiwerk Kraiburg hat im deutschen Waldkraiburg eine neue Roller-Head-Fertigungsstraße in Betrieb genommen. Die Investition in Höhe von 2,6 Millionen Euro sei die bisher größte Anlageninvestition in der Geschichte des Unternehmens, so Geschäftsführer Helmut Esefeld anlässlich der feierlichen Einweihung der 45 Tonnen schweren und 26 Meter langen Produktionsstraße. Das Unternehmen mit seinen gut 400 Mitarbeitern stellt am Standort Kautschukmischungen her.
Nicht zuletzt dank der nun in Betrieb genommenen Anlage, der dritten Kalanderlinie am Standort in der Teplitzer Straße, will das Waldkraiburger Unternehmen neue Kunden erreichen und Märkte erschließen, die bislang verschlossen waren, heißt es dazu in einer Lokalzeitung. Das Gummiwerk Kraiburg stellt Kautschukmischungen zur Weiterverarbeitung in verschiedenen Industrien her, etwa der Automobilzuliefererindustrie.
Angesichts der Anmeldezahlen für die nächste Reifenmesse, die im kommenden Jahr vom 1. bis zum 4. Juni stattfindet, rechnen die Veranstalter – Messe Essen und der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.
V. (BRV) – erneut mit einem Überschreiten der Marke von 500 Ausstellern. “Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist das Marketinginstrument Messe für Unternehmen wichtiger denn je”, erklärt man sich, dass aus derzeitiger Sicht nicht nur die Ausstellerbeteiligung bei der Messe, sondern auch die gebuchte Standfläche und die Internationalität wohl auf dem Niveau der Vorveranstaltung 2008 liegen werden.
Dies verdeutliche die Ausnahmestellung der “Reifen”, die in der Branche als internationale Networking-Plattform gelte, auf der – wie es weiter heißt – Kontakte geknüpft und vertieft, Informationen ausgetauscht und Geschäfte abgeschlossen werden. Auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG haben denn auch viele der maßgeblichen Unternehmen ihre Teilnahme an der Reifenmesse eindeutig bestätigt, darunter unter anderem beispielsweise Continental, Pirelli oder die Rösler-Gruppe. Auch Kraiburg wird “am angestammten Platz in der Galeria” wieder mit dabei sei.
Und die Planungen bei Michelin – sagt Stephan Rau, Leiter Produkt- und Motorsportkommunikation bei dem Unternehmen – laufen ebenfalls in Richtung einer Messebeteiligung, während Bridgestone wie schon 2008 im kommenden Jahr nicht als Aussteller bei der “Reifen” mit dabei sein wird. Die Fachmesse für Reifenerneuerung, Neureifen, Reifenhandel, Reifen- und Fahrwerkstechnik sowie Vulkanisation soll aber nicht allein als Präsentationsplattform für Produkte und Dienstleistungen dienen: Im Rahmen der “Reifen 2010” wird in Zusammenarbeit mit dem BRV auch wieder der sogenannte “Innovation Award” für besonders richtungsweisende Konzepte verliehen. Um die Zufriedenheit der Besucher und Aussteller der Messe gleichermaßen zu steigern, hat die Messe Essen außerdem verschiedene Services weiter ausgebaut.
“So werden den Besuchern der ‚Reifen 2010’ mehr Parkplätze zur Verfügung stehen. Dafür sorgt das neu eröffnete Messeparkhaus P5 mit vier unterirdischen Parkdecks und 1.100 Stellplätzen in direkter Messenähe.
Auch das neue Messehotel wird pünktlich zum Messejahr 2010 eröffnet. Um vor allem internationale Besucher noch gezielter informieren zu können, ist die Einführung einer Besucherregistrierung geplant”, so die Veranstalter..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-12-08 12:14:002023-05-17 14:38:24Zur Reifenmesse 2010 wird mit über 500 Ausstellern gerechnet
Ab sofort bietet Kraiburg Austria unter den Bezeichnungen “K222” bzw. “KST2” zwei neue Laufstreifen für den Ganzjahreseinsatz an. Wie bei dem Profil “K74” für Nutzfahrzeugreifen mit 60er Querschnittsverhältnis handelt es sich dabei um Eigenentwicklungen des Unternehmens speziell für Reifen der Serie 70 und 80.
Geeignet sind sie den Österreichern zufolge für Lkw- und Busreifen, wobei ihnen “echte Wintertauglichkeit” attestiert wird. Gleichzeitig böten sie die Option, die Fahrzeuge ohne erhöhtes Abrollgeräusch und ohne einen negativen Einfluss auf Reifenabrieb oder Treibstoffverbrauch auch bis in das Frühjahr bzw. den Sommer hinein weiter zu bereifen.
“Damit ist der ‚K222’ bzw. ‚KST2’ für alle Einsätze prädestiniert, in denen sich die Jahreskilometerleistung ungefähr mit der Laufleistung der Antriebsachse deckt”, erklärt der Anbieter. “K222” wird dabei der Kraiburg-Produktlinie “K_tech” zugeordnet und soll sich aufgrund der verwendeten Mischung für alle Anwendungen eignen, bei denen Reifenerwärmung eine Rolle spielt.
Beispielhaft genannt wird in diesem Zusammenhang der Einsatz bei Stadtbussen mit permanentem Stop und Go, reduziertem Komfortluftdruck und geschlossenen Radkästen. Die Naturkautschukmischung des Laufstreifens spiele ihre Vorteile allerdings auch niedrigen Temperaturen aus, beispielsweise in alpinen Gegenden, sagen die Österreicher. “KST2” gehört zur “K_plus”-Linie des Anbieters, der dem Profil aufgrund der dabei verwendeten Mischung eine hohe Laufleistung und einen guten Nässegriff unter allen normalen Anwendungsbedingungen zuschreibt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Kraiburg_KST2-K222.jpg541400Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2009-11-04 12:49:002023-05-17 14:36:27Profileigenentwicklung von Kraiburg für den Ganzjahreseinsatz
Die Partner von Kraiburg Austria sind mit ihrem Lieferanten für Materialien zur Reifenrunderneuerung mehrheitlich sehr zufrieden. Dies ergab aktuell die Analyse einer Umfrage, die das oberösterreichische Unternehmen in den letzten Monaten bei 30 Key-Account-Kunden im Kernmarkt Europa durchgeführt hat. In persönlichen Gesprächen wurden Themenbereiche wie Serviceleistungen, Produkte, Package Value und Anregungen bzw.
Kritik abgefragt. Die Bewertungen folgten nach Schulnoten von 1 gleich sehr gut bis 5 gleich nicht zufrieden. Das durchschnittliche Gesamtergebnis ergab die Note 1,63.
Drei Jahre nach seiner Gründung kann das Gummiwerk Kraiburg Austria für den Geschäftsbereich “Earthmover” nun den Durchbruch vermelden. Für einen Investor hat Kraiburg im Laufe dieses Sommers in der Nähe der westsibirischen Stadt Kemerowo, also inmitten der größten Kohleabbauregion Russlands, eine Anlage zur Runderneuerung großer EM-Reifen installiert, in der bei voller Produktionsauslastung bis zu 2.000 Tonnen an Material verarbeitet werden sollen.
Der Produktionsbeginn ist für diesen Oktober geplant. Wie der Leiter des Geschäftsbereiches Roland Schutte gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG betont, befinden sich bereits weitere Projekte, für die Kraiburg Know-how, Technologie und natürlich das Material liefern würde, in konkreter Planung.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Schutte__Roland-tb.jpg825550Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-09-16 14:37:002023-05-17 14:32:15Kraiburg schließt erstes EM-Reifen-Großprojekt in Russland ab
Runderneuerungspartner von Kraiburg Austria können der neuen Richtlinie 76/796/EWG, die ab 1. Januar 2010 in Kraft tritt, gelassen entgegenblicken: Der Materiallieferant startete bereits 1997 mit der Umstellung aller vulkanisierten Laufstreifen, die Anfang 2007 abgeschlossen wurde. Das Ziel: Wer sich an die Kraiburg-Lagervorschriften von drei Jahren hält, hat mit Beginn des nächsten Jahres keine nicht-konforme Ware mehr im Lager.
Die neue Richtlinie schreibt vor, wie groß der Anteil an Weichmacherölen mit deklarationspflichtigen PAKs (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) sein darf. Die Herstellung von Reifen, die den definierten Anforderungen nicht entsprechen, ist untersagt; dazu zählt auch die Runderneuerung. Weichmacheröle machen die Gummimischung beim Mischvorgang geschmeidiger und knetfähiger.
Vorschriftsgemäß hat Kraiburg auch die Produktion aller anderen Produkte inklusive der Heißmischungen vorbereitet, deren Lagerfähigkeit zwischen zwei und neun Monaten liegt. “Zuverlässige Partner sind gerade in Zeiten wie diesen wichtiger denn je”, so Michael Schwämmlein, Leiter Produktentwicklung und Technischer Service bei Kraiburg. “Aus diesem Grund freuen wir uns, dass wir mal wieder einen Schritt voraus sind, und unsere Runderneuerungspartner bei uns ohne Risiko Qualitätsmaterial bestellen können, ob Kaltmaterial der drei Linien K_base, K_tech und K_plus oder Heißmaterial.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-07-09 12:14:002023-05-17 14:24:42Kraiburg Austria hat Sortiment schon auf PAK-freie Öle umgestellt
Wie verhalten sich runderneuerte Reifen beim Überschlagen bzw. Kippen eines Tankzuges mit Stützrädern bei extremer Kurvenfahrt? Gerade, wenn nur noch zwei Trailerreifen des Aufliegers am Boden bleiben und dabei Last- und Querkrafteinflüsse erleiden, die im normalen Fahrbetrieb nie auftreten? Und wie sieht es mit der Performance bei einem simulierten Aquaplaning-Bremsen aus, bei dem auf einer beregneten Piste Ausbrechen und Schleudern von Bussen und Tankzügen provoziert wurden? Mit diesen spektakulären Vorführungen stellten der portugiesische Runderneuerer Recauchutagem Nortenha und Kraiburg Austria Anfang Juni in Portugal die Qualität von Kraiburg-Laufstreifen und der Runderneuerung unter Beweis. Anlass war ein gemeinsames Kundenevent der Partner.
Unter dem Motto “Mit Sicherheit mehr Kilometer” folgten der Einladung Repräsentanten von über 40 namhaften Unternehmen aus der Speditions-, Personenbeförderungs- und Baubranche Portugals. Ziel war, bestehenden Kunden sowie potenziellen Neukunden zu zeigen, dass sich der runderneuerte Reifen hinter dem Neureifen in keiner Weise verstecken muss.