business

Beiträge

Runderneuerer PSK und Kraiburg Austria setzen Akzente in Russland

,
Button Retreading Special Schriftzug6

Viele Runderneuerer, die ihren Markt bedienen und ihn sich aufbauen, setzen ganz gezielt auf das Premiumsegment. Hier – so die Erfahrung vieler – ist die Nachfrage nach einem Komplettangebot, das Neureifen, Runderneuerte und den dazugehörenden Service umfasst, deutlich größer, nachhaltiger und zu auskömmlicheren Preisen zu stillen. Während diese Erkenntnis für Westeuropa nur mit wenigen Einschränkungen gilt, muss ein solcher Markt in vielen anderen Ländern erst noch entwickelt werden, in Russland zum Beispiel.

Dies hat sich seit drei Jahren ganz gezielt ein Unternehmen mit Sitz in Togliatti an der Wolga zur Aufgabe gemacht: Povolzhskaya Shinnaya Kompaniya, kurz: PSK, setzt dabei auf die Partnerschaft zu westeuropäischen Materiallieferanten wie Kraiburg und investiert Millionenbeträge in die Produktion. Bei einem Besuch vor Ort erklären die Beteiligten gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG ihre Ziele, wie sie sie erreichen wollen und was die besonderen Herausforderungen des russischen Marktes sind.

 Dieser Beitrag ist in unserer Redaktionsbeilage “Retreading Special” zusammen mit der Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können.

Kraiburg erweitert seine Premiumlinie „K_plus“

Kraiburg Profile tb

Ab sofort bietet Runderneuerungsspezialist Kraiburg seinen Kunden die im Markt überaus erfolgreichen und in Eigenregie entwickelten Profile “K 224” und “K 225” auch in der Premiummischung “K_plus” an. Der “KUT 1” – das Akronym steht für “Kraiburg Urban Traffic”, die Plusvariante des K 224 – ist ein Blockprofil mit offenen Schultern und einer stark lamellierten Mittelrippe, geeignet für die Antriebsachsen von Bussen, die im Stadt- und Überlandverkehr unterwegs sind. Im Laufe des Einsatzes ändert sich sein Erscheinungsbild von einem Block- in ein Rippenprofil.

Idealerweise im Spätherbst montiert, sei es somit bestens für den Ganzjahreseinsatz geeignet, ist der österreichische Materialhersteller überzeugt. “Die höhere Endlaufleistung, die damit schon der ‚K 224’ in der ‚K_base’-Version erzielt, steigert die Premium-Dauerläufermischung ‚K_plus’ nochmals deutlich”, schreibt Kraiburg dazu. Zudem gewährleiste die Profilgestaltung des “KUT 1” optimale Selbstreinigungseigenschaften.

Kraiburg und Eurotread pflegen strategische Partnerschaft seit 1999

KRAIBURG Eurotread tb

Glad Rack ist mehr als zufrieden. Der Geschäftsführer der neuseeländischen Eurotread Ltd. verzeichnete in den vergangenen drei Jahren ein kontinuierliches Umsatzwachstum.

2011 bilanzierte der unabhängige Runderneuerungsbetrieb mit Sitz in Auckland umgerechnet knapp 1,9 Millionen Euro. Beibehalten hat Glad Rack den hohen Qualitätsanspruch des Firmengründers Bob Cranfield – und die enge strategische Partnerschaft mit seinem Materiallieferanten Kraiburg Austria.

.

Kraiburg-Innovation soll EM-Reifenrunderneuerung revolutionieren

,
01 K inno Tb

Große technische Innovationen in der Reifenproduktion sind selten. Umso mehr freut es, dass Kraiburg Austria ganz offenbar auf einem guten Weg ist, “ein völlig neuartiges Vulkanisationssystem” zur Serienreife zu bringen und damit die Kaltrunderneuerung von EM-Reifen deutlich kostengünstiger und die beteiligten Unternehmen damit wettbewerbsfähiger zu machen. Die Energieeinsparung durch das neue System kann Kraiburg zufolge bis zu 90 Prozent betragen, die Zeiteinsparung bei der Vulkanisation bis zu 75 Prozent.

Kraiburg Austria verzeichnet weitere hohe Umsatzsteigerung

,

Kraiburg Austria verzeichnete 2011 mit über 108 Millionen Euro das umsatzstärkste Jahr in seiner fast 50-jährigen Geschichte. Im Vorjahr hatte die Unternehmensgruppe einen Umsatz für Kraiburg Austria in Höhe von 77,5 Millionen Euro gemeldet. Gut 65 Prozent davon entfallen auf das Runderneuerungsgeschäft.

Die Steigerung basiere zur Hälfte auf der Weitergabe der erheblich gestiegenen Rohstoffpreise, schreibt das Unternehmen. Die andere Hälfte habe der Spezialist für Reifenrunderneuerung durch zusätzliches Volumen mit Laufflächen für die Kalterneuerung der Sortimente “K_base”, “K_tech” und “K_plus” sowie mit Mischungen für die Heißerneuerung generiert. Nach dem Ausnahmejahr 2011 ließe die aktuelle Marktsituation für die Automobilbranche keine definitive Aussage zum diesjährigen Verlauf zu: Bei Kraiburg Austria entwickele sich das Geschäft momentan auf dem Niveau des Vorkrisenjahres 2008.

Kraiburg Austria stellt auf Reifen-Messe Produktneuheiten vor

, , ,
Kraiburg Stand Essen tb

“Für große Wagen” – auf der diesjährigen Reifen-Messe demonstriert Kraiburg Austria “in galaktischer Atmosphäre, dass man für alle Einsatz- und Anwendungsbereiche das richtige Profil, die richtige Mischung und den optimalen Service hat”. Vom 5. bis 8.

Juni zeigt der Spezialist für Reifenrunderneuerung die Neuheiten seiner Sortimente “K_base”, “K_tech” und “K_plus”. Ein Highlight sei dabei die Weiterentwicklung der K_side- und K_wide-Technologie. Alle Messebesucher dürften sich zudem auf eine Live-Präsentation und die ersten Testergebnisse des Kraiburg-Innovationsteams freuen: “Mit Hochdruck arbeite diese Abteilung an einem völlig neuartigen Vulkanisationssystem für EM-Reifen”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Neben dem informativen Part – auch rund um das Thema Reifenlabeling und die anderen Kraiburg-Aktivitäten – komme natürlich auch die Kontaktpflege nicht zu kurz. Alle Kunden und Geschäftspartner seien täglich ab 17.30 Uhr zu einem Drink am Kraiburg-Stand eingeladen.

Thorsten Schmidt neuer alleiniger Geschäftsführer bei Kraiburg Austria

,
Schmidt Thorsten tb 01

Kraiburg Austria hat einen neuen-alten alleinigen Geschäftsführer. Nachdem Dr. Andreas Starnecker Anfang Januar neue Aufgaben in der Kraiburg-Holding übernommen hat, fällt künftig Thorsten Schmidt die alleinige Geschäftsführerverantwortung für den österreichischen Produktionsbetrieb in Geretsberg zu.

Bisher waren Starnecker und Schmidt als Geschäftsführer-Duo tätig. “Dr. Andreas Starnecker hatte die Leitung der Kraiburg Austria vor sechs Jahren übernommen und das Unternehmen erfolgreich weiterentwickelt”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Runderneuerungsexperte Siegfried Gebel ist tot

,
Gebel tb

Einer der namhaften Kenner der internationalen Runderneuerungsbranche ist tot: Siegfried Gebel starb vor Kurzem an seinem Heimatort in Bayern im Alter von 76 Jahren. Gebel war über 20 Jahre führender Mitarbeiter bei Kraiburg und hatte insbesondere durch die Veröffentlichung seines Buches “Die Reifenerneuerung international gesehen” 1998 auf sich aufmerksam gemacht, das dann später auch in englischer Sprache veröffentlicht wurde. ab

.

Kraiburg beteiligt sich aktiv an EU-Projekt „Re Tyre“

Schmidt Thorsten tb

Die Anliegen seiner Kunden bestmöglich aufzugreifen und zu vertreten, dies sei stets das Ziel von Kraiburg Austria gewesen. Aus diesem Grund ist der Spezialist für Runderneuerung neben den Verbänden, Runderneuerern und Prüfinstituten als einziger Materiallieferant auch aktiv am BIPAVER-Projekt “Re Tyre” beteiligt, heißt es dazu in einer Mitteilung. “Die Teilnahme bietet für uns als Unternehmen und damit für unsere Kunden, die unabhängigen Runderneuerer, die Möglichkeit, den Prozess zu beobachten und aktiv mitzugestalten”, erläutert Thorsten Schmidt, Geschäftsführer von Kraiburg Austria, die Motivation für das Engagement.

Denn der Zugang zu den Organisationen ETRTO und ETRMA ist ausschließlich den Neureifenherstellern vorbehalten. Und Kraiburg ist unter den namhaften Materiallieferanten in Europa der einzige, der keine eigenen Reifenaktivitäten betreibt. Natürlich wollen die Oberösterreicher als aktiver Re-Tyre-Partner die Projektergebnisse parallel in die eigene Produkt- und Materialentwicklung einfließen lassen.

Überarbeiteter Kraiburg-Austria-Internetauftritt geht online

,

Nach Optimierung seiner Profilliste vor wenigen Wochen ist Kraiburg Austria unter www.kraiburg-retreading.com mit einer überarbeiteten Webseite online gegangen, auf der für alle Runderneuerungspartner und Interessierten sowohl Produkt- als auch Unternehmensinformationen bereitgehalten werden.

Und das inhaltlich auf das Wesentliche begrenzt sowie optisch klar strukturiert, wie vonseiten des Unternehmens betont wird. “Unser Ziel war, die neue Webseite zeitgemäß und möglichst anwenderfreundlich aufzubauen. Unsere Kunden sollen auf einen Blick und ganz schnell das finden, wonach sie suchen”, erklärt Holger Düx, Marketing- und Vertriebsleiter Runderneuerung bei Kraiburg Austria.

Da davon ausgegangen wird, dass für die Kunden mehrheitlich die Informationen zu den Laufstreifen des Unternehmens von Interesse sind, wurden gleich mehrere direkte Zugänge zu den drei Produktlinien “K_base”, “K_tech” und “K_plus” realisiert. Natürlich bietet die Site darüber hinaus Zugriff auf noch weitere Inhalte rund um das Kraiburg-Sortiment oder auch auf Pressemitteilungen, Anzeigenmotiven, Hintergründe zum Geschäfts- und Vertriebsbereich Reifen bzw. EM-Anwendungen sowie zum Servicepaket von Kraiburg Austria und dergleichen mehr.

Zudem gibt es einen Downloadbereich, wo die aktuelle Profilliste, Produktfolder, Infoblätter und Zubehörlisten ebenso bereitstehen wie die letzten Newsletter-Ausgaben, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und verschiedene Wallpapers – unter anderem ganz neu als iPhone-Applikation. Für iPhone, iPad und Blackberry optimiert, stellt Kraiburg Austria außerdem erstmalig die aktuelle Profilliste als PDF-Dokument zur Verfügung, um so von jedem Ort aus zu jeder Zeit den Zugriff auf verfügbare Größen und Einsatzempfehlungen zu ermöglichen. Der Hinweis auf diese Applikation ist in die Startseite eingebettet genauso wie der Link zu einem Videoclip, der die Vorteile der “K_wide”-Technologie veranschaulichen soll.