business

Beiträge

„Tire-Cologne“-Macher: Eine Alternative zu Köln gibt’s nach Mai 2018 nicht

, , , , , ,
Werner Christoph

Seit der letzten Reifenmesse in Essen sind zwar erst ein paar Monate vergangen, doch umso nachdrücklicher stellt sich nun die Frage nach der Zukunft des in langen Jahren gewachsenen internationalen Branchentreffs. Die Koelnmesse GmbH bietet nach dem Auslaufen der vertraglichen Bindungen zwischen der Messe Essen und dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) mit Letzterem als ideellem Partner im Boot ihre Antwortoption in Form der neuen „The Tire Cologne“, die erstmals vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2018 in der Stadt am Rhein stattfinden wird. Die Essener wollen freilich nicht kampflos aufgeben und haben sich nach einigem Terminwirrwarr, wonach die „Reifen 2018“ zunächst eine Woche nach der „Tire Cologne“ und dann plötzlich in exakt der gleichen Woche wie die Messe in Köln geplant war, inzwischen dazu entschlossen, sie parallel bzw. „co-located“ mit der „Automechanika“ und damit im September 2018 in Frankfurt am Main auszurichten. Darüber sowie vor allem natürlich über den aktuellen Stand der Dinge in Sachen der „The Tire Cologne“ hat die NEUE REIFENZEITUNG mit Christoph Werner, Geschäftsbereichsleiter und Mitglied der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH, gesprochen. „Eine Alternative zu Köln wird es nach dem Mai 2018 nicht geben“, ist dabei für ihn klar. Zugleich macht er deutlich, dass man bezüglich der Planungen für den neuen Branchentreff am Rhein „voll auf Kurs“ liege mit schon über 100 namhaften Ausstellern an Bord und einem bereits zu rund 40 Prozent verkauften Anteil der vorgesehenen Gesamtausstellungsfläche. christian.marx@reifenpresse.de

Kraiburg erweitert sein Produktsortiment zur Umrüstsaison

Kraiburg Profile tb

Die Zeit der Umbereifung naht – und genau dafür bietet Kraiburg Austria seinen Runderneuerungspartnern ab sofort ein neues City-Bus-Design: den K702 plus. Das Antriebsprofil zeichne sich aufgrund seiner Gestaltung durch hervorragende Traktions- und Bremseigenschaften aus. Dies mache sich gerade bei extremen klimatischen Gegebenheiten, zum Beispiel auf verschneiter und nasser Fahrbahn, bemerkbar. Der Einsatz der hochwertigen K_plus-Mischung soll zudem für maximale Laufleistungsresultate bei gleichmäßigem Abriebsbild sowie für einen durchweg kühlen Lauf sorgen. Die Spezialisten für Runderneuerung haben den K702 plus außerdem mit einer unregelmäßigen Profilgeometrie versehen, die eine geringe Geräuschentwicklung sicherstellen soll.

Laufstreifenversuche zeigen Potenzial von „epoxidierten Naturkautschuk“ (ENR)

mimms tb

Durch die Runderneuerung von Reifen wird Material eingespart, das Verfahren wird folglich zurecht als ökologisch betrachtet. Trotzdem sind damit die Möglichkeiten der Materialeinsparung noch längst nicht ausgeschöpft. Der Ersatz der konventionellen Rohstoffe Natur- und Synthesekautschuk durch sogenannten „epoxidierten Naturkautschuk“ (ENR) bringt dem Reifen nicht nur einen besseren Rollwiderstand, darüber hinaus bringt jedes Kilogramm ENR in der Laufflächenmischung auch eine CO2-Einsparung von neun bis zehn Kilogramm. Tests darüber, wie sich das Material in der Heiß- und Kaltrunderneuerung verhält, finden derzeit statt. Auch wenn die ersten Ergebnisse nicht unbedingt eindeutig waren, so zeigen sie doch, dass ENR in der Runderneuerung durchaus eine Zukunft haben kann.

button_retreading-special-schriftzug-jpg Dieser Beitrag ist mit der Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG in unserer Runderneuerungsbeilage Retreading Special erschienen, die Abonnenten hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Abonnent? Das könne Sie hier ändern.

„Unsere Produkte gleichwertig mit Neureifen“ – Runderneuerte im Kraiburg-Praxistest

,
Kraiburg Reifenlabel K 225 inkl Reifen tb

Runderneuerte Reifen sind im Markt als ökologisches Produkt bekannt und werden auch als solches geschätzt; im Vergleich zum Neureifen ergeben sich etliche Vorteile. Gleichzeitig stehen diese Produkte aber immer noch im Ruf, nicht die Eigenschaften zu haben, wie Neureifen sie bieten können, veranschaulicht etwa durch das EU-Reifenlabel. Seit dem 1. November 2012 müssen Pkw-, LLkw- wie auch Lkw-Reifen mit einfachen Informationen auf einem Piktogramm über ihren Rollwiderstand, ihren Nassgriff und ihr externes Rollgeräusch Auskunft geben. Runderneuerte Reifen müssen und dürfen allerdings in jedem Fall noch bis November 2017 dem Kunden gegenüber nicht mit entsprechenden Auswahlkriterien gekennzeichnet zum Kauf angeboten werden. Was man aber durchaus tun darf: Man darf runderneuerte Reifen entsprechend der Labelvorgaben testen und daraus seine Rückschlüsse ziehen. Kraiburg Austria betreibt seit mehreren Jahren ganz gezielt ein entsprechendes Projekt und ist jetzt in der Lage, überaus aufschlussreiche Daten zu runderneuerten Reifen vorzulegen. Auf dem Prüfstand und auch auf der Straße – hier dauern die Tests noch bis zur Jahresmitte an – haben sich Runderneuerte als gleichwertig im Vergleich zu Erstausrüstungsreifen gezeigt. „Die vorliegenden Ergebnisse bestätigen unsere Annahmen positiv“, bilanziert Christoph Priewasser, Produktmanager von Kraiburg Austria, die ersten Ergebnisse.

button_retreading-special-schriftzug-jpg Dieser Beitrag ist in der jüngsten Ausgabe unserer Runderneuerungsbeilage Retreading Special erschienen, die hier auch als E-Paper erhältlich ist.

Kraiburg Austria zur Reifen-Messe: „Runderneuert in die Zukunft“

, ,
Kraiburg Reifen Messe tb

Auf der diesjährigen Reifen-Messe Ende Mai dreht sich bei Kraiburg Austria alles rund um die Leistungsfähigkeit der Runderneuerten. Um dies auch optisch zu untermauern, will das Unternehmen in diesem Jahr in Essen fast sein komplettes Sortiment an Laufstreifen präsentieren. In einer Lebensgröße von 1,70 auf 0,35 Meter hängen rund 60 Grafiken von der Decke und […]

Wachsende Ausstellerbuchungen für die „The Tire Cologne“

, , , , , , ,
Koelnmesse

Während einerseits die Messe Essen nicht nur den Termin für die „Reifen 2018“ verschoben, sondern sie gleichzeitig gewissermaßen in der Automechanika hat aufgehen lassen, weil eine – wie ursprünglich gedacht – zeitgleiche Veranstaltung mit der neuen „The Tire Cologne“ letztlich wohl doch nicht erfolgreich gewesen wäre, kann andererseits die Koelnmesse als Ausrichter der Konkurrenzmesse in zwei Jahren von einer „deutlich gewachsenen“ Teilnehmerliste an Ausstellern im Nachgang zu der im vergangenen Mai gestarteten „Wir-sind-dabei“-Kampagne berichten. „Unser strategischer Ansatz, die Reifenbranche international noch stärker aufzustellen und neue Wachstumspotenziale bei den Themen Kfz-Services und Onlinehandel aufzuzeigen, greift. Zahlreiche marktrelevante Unternehmen haben sich bereits heute für den Standort Köln und ‚The Tire Cologne’ entschieden. Zusagen von Goodyear Dunlop, Michelin und Pirelli liegen schon länger vor, jüngst ist auch die Anmeldung von Continental eingegangen“, freut sich Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse. Nahezu alle bedeutenden Key Player hätten sich schon fest für die Veranstaltung vom 29. Mai bis 1. Juni 2018 angemeldet und über 10.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche gebucht, heißt es. cm

Maximalrabatt auf „Tire-Cologne“-Standflächen nur noch bis Jahresende

,
Koelnmesse Tire Cologne Logo

Wer es Unternehmen wie Alcar, Autec, Bohnenkamp, BKT, Brock Alloy Wheels, Goodyear Dunlop und Michelin bzw. ihren Handelskonzepten Euromaster und GDHS, Heuver, Kraiburg, Kumho, Maxam, Nexen, Obo Banden, Pirelli, Point S, Schrader, Techking, Tyre1/Reiff, Tyre24/Saitow AG, Tyremotive und Yokohama, die samt und sonders ihre Teilnahme dort bereits zugesagt haben, gleichtun und bei der 2018 erstmals […]

Kraiburg TPE bezieht neue Zentrale in den USA

Kraiburg TPE hat sein neues Produktions- und Verwaltungsgebäude in Buford bei Atlanta (Georgia/USA) nun offiziell bezogen. Die Kraiburg-Gruppe hat dort seit der Grundsteinlegung im vergangenen Dezember rund 15 Millionen Dollar investiert. Kraiburg TPE kündigt unterdessen bereits den weiteren Ausbau der Produktionsanlage bis 2018 an. ab  

Erweitertes Kraiburg-Produktportfolio

, , ,

Der österreichische Runderneuerungsmateriallieferant Kraiburg Austria hat seine Produktpalette erweitert und bietet für den Einsatz im Fernverkehr ab sofort das Trailerprofil „K801“ nun auch als „K_plus“-Version unter der Bezeichnung „KTE3“ in den Breiten 295, 305 und 320 Millimeter an. Eigenen Tests zufolge soll seine Laufleistung 25 Prozent über der des „K801“ liegen. Darüber hinaus gibt es […]

Kraiburg Austria trauert um ehemaligen Vertriebler Helmut Ehmann

Ehmann verstorben tb

Kraiburg Austria trauert um den kürzlich verstorbenen Vertriebsmitarbeiter Helmut Ehmann. Ehmann stand mehr als 40 Jahre lang, also auch über seinen Renteneintritt hinaus, im Dienste des Materiallieferanten und hatte an dessen erfolgreicher Positionierung auf den europäischen Runderneuerungsmärkten maßgeblich mitgewirkt. Das „Kraiburg-Urgestein“, heißt es dazu in einer Mitteilung, war am 28. Oktober plötzlich und unerwartet im […]