In wenigen Monaten steht die Premiere der Reifenmesse The Tire Cologne in Köln bevor. Internationale Konferenzen und Symposien in ihrem Rahmenprogramm unterstreichen den Anspruch, die neue Weltleitmesse der Räder- und Reifenbranche zu werden. Der europäische Runderneuerungsverband BIPAVER hat bekanntlich die Ausrichtung einer „Global Retreading Conference“ (kurz: GRC) in Kooperation mit den Messeveranstaltern der Koelnmesse geplant. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/GRC_tb-1.jpg519692Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2018-03-05 00:00:002018-03-27 15:58:06BIPAVER will auf Tire Cologne über „Die Welt der Reifenrunderneuerung“ sprechen
Zufrieden blickt Kraiburg Austria auf das Geschäftsjahr 2017 zurück. Der im oberösterreichischen Geretsberg beheimatete Materiallieferant für die Runderneuerungsbranche konnte im zurückliegenden Jahr seinen Umsatz gegenüber 2016 eigenen Angaben zufolge um 13 Prozent auf 67,9 Millionen Euro steigern. Diese Entwicklung sei dabei im Wesentlichen getrieben durch die Weitergabe gestiegener Rohstoffpreise. Denn eine „turbulente Kostenentwicklung beim Natur- und Synthesekautschuk“ habe diverse Preiserhöhungsrunden notwendig gemacht, heißt es weiter. „Entscheidend zum letztlich positiven Gesamtbild hat zudem beigetragen, dass wir erneut Zuwächse im Segment der Premiumheißmischungen verzeichnet haben. Und beim Geschäft mit vulkanisierten Laufstreifen konnten wir die Absätze weitgehend stabil halten“, sagt Stefan Mayrhofer, stellvertretender Geschäftsführer des Unternehmens. Für dieses Jahr erwartet das Unternehmen „zahlreiche, das Runderneuerungsgeschäft in Europa belebende Impulse“, so Holger Düx, Leiter Vertrieb Runderneuerungsmaterial bei Kraiburg Austria. „Dabei spielt auch das laufende Antidumpingverfahren gegen Lkw- und Busreifen aus China eine nicht zu unterschätzende Rolle. Egal, wie dieses am Ende ausgeht, es verleiht unserer seit Jahren gebeutelten Branche in jedem Fall neues Selbstbewusstsein“, meint er. „Bis zur Erstausgabe der ‚Tire Cologne‘ in Köln, auf der auch wir vertreten sind, werden wir mehr in Sachen Durchsetzbarkeit von Antidumping wissen“, glaubt Düx an baldige, über die zollrechtliche Erfassung entsprechender Importe hinaus gehende Entscheidungen in dieser Angelegenheit. cm
Am vergangenen Freitag haben wichtige Weggefährten von Ruud Spuijbroek ihren „langjähriger Steuermann“ des europäischen Runderneuerungsverbandes BIPAVER und Generalsekretär des niederländischen Verbandes VACO im Rahmen eines Farewell-Events in Gernsbach im Nordschwarzwald in den Ruhestand verabschiedet. Spuijbroek-Nochfolger Tim van der Rijken vom BIPAVER und Hans-Jürgen Drechsler, Technischer Sekretär des europäischen Runderneuerungsverbands und gleichzeitig Geschäftsführer des deutschen BRV, würdigten noch einmal im Namen der Verbände offiziell die Verdienste des Niederländers für die Runderneuerung in Europa.
Colmec gehört ohne Frage zu den größten Runderneuerern Europas. Mit einer Jahresproduktion von über 150.000 runderneuerten Lkw-Reifen ist das Unternehmen in den Märkten Schweden – dem Heimatmarkt –, Polen, Norwegen und auch in Finnland aktiv und gehört dort jeweils zu den Marktführern. Dabei hat Colmec in den vergangenen Jahren sein umfassendes Konzept noch weiter ausdifferenziert und bietet seither auch heißrunderneuerte Reifen unter dem Markennamen Colmec EcoTire in seinen angestammten Märkten an. Doch es kündigen sich bereits weitere Veränderungen an, die auch den deutschen Markt betreffen könnten, wie die NEUE REIFENZEITUNG bei einem Besuch im kürzlich in Zusammenarbeit mit Kraiburg Austria erweiterten Colmec-Runderneuerungswerk in Polen von Inhaber Peter Eckerström und seinem Topmanagement erfuhr.
Dieser Beitrag ist mit der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG in unserer Runderneuerungsbeilage Retreading Special erschienen, die Abonnenten hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein NRZ-Abonnent? Das könne Sie hier ändern.
Damit auf öffentlichen Verkehrswegen in Deutschland bzw. Europa eingesetzte Reifen als Winterreifen gelten, müssen sie gemäß der im vergangenen Jahr verschärften Winterreifenpflicht seit dem 1. Januar mit einer 3PMSF-Kennzeichnung versehen sein. Das gilt freilich auch für Runderneuerte. Dabei steht das Akronym für „Three Peak Mountain Snowflake“, und gemeint damit ist letztlich das Schneeflockensymbol. Dessen Erhalt ist bekanntlich an die Erfüllung bestimmter Kriterien gebunden hinsichtlich der Wintereignung der jeweiligen Profile. Zugleich bedeutet dies für Runderneuerer, dass sie für die Produktion von Winterreifen ihre bestehende Grundgenehmigung gemäß ECE-R 109 erweitern müssen. Der Materiallieferant Kraiburg Austria hat eigenen Worten zufolge nicht nur frühzeitig zugelassene Profile ins Sortiment integriert, sondern demnach auch seine Kunden entsprechend informiert, beim Prozess begleitet sowie vor allem fristgerecht mit den notwendigen Unterlagen versorgt, damit sie unbesorgt weiterarbeiten können. Welche Kraiburg-Profile aktuell nach 3PMSF zertifiziert sind sowie zusätzlich noch Informationen zum Förderprogramm De-minimis hält das Unternehmen auf seinen Webseiten unter www.kraiburg-austria.com zum Abruf bereit. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/3PMSF-Symbol-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-02-02 00:00:002018-03-15 21:41:40Runderneurer können beim Thema 3PMSF auf Kraiburg-Unterstützung bauen
Mit der Inbetriebnahme einer neuen Extruderanlage für die Herstellung von Thermoplastischen Elastomeren (TPE) am Sitz der Firmenzentrale in Waldkraiburg bekräftigt Kraiburg TPE eigenen Aussagen zufolge „weiterhin sein Bekenntnis zum Standort Deutschland“. Die Anlage erweitert die Gesamtkapazität des Unternehmens weltweit auf 56.000 Tonnen. Neben dem Firmensitz in Waldkraiburg wurden auch die Standorte in Nordamerika und Asien […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Kraiburg-TPE_tb-1.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2018-01-25 00:00:002018-03-14 10:14:33Kraiburg TPE setzt auf Standort Deutschland – Neue Extruderanlage
Kraiburg Austria hat einen neuen Laufstreifen im Sortiment: den K704. Das Design ist eine Variante des Kraiburg zufolge überaus erfolgreichen K225 mit geschlossener Schulter und niedrigerer Profiltiefe. Und er sei flexibel einsetzbar: Ob auf Bussen im Regionaleinsatz oder im Öffentlichen Personennahverkehr – „mit dem K704 hat man den nötigen Grip und Schutz vor Ausbrüchen bei […]
Kraiburg Austria intensiviert seine Aktivitäten auf dem spanischen Markt. Nachdem Alessandro Bottesini Campos im März als neuer Sales Manager verpflichtet wurde, bietet der oberösterreichische Runderneuerungsspezialist in Spanien nun „einen erweiterten technischen Support für seine bewährten, qualitativ hochwertigen Produkte“, wie es dazu in einer Mitteilung heißt. Die Erfahrung zeige, „dass sich dieser Service für die Runderneuerungspartner […]
Unlängst hatte Kraiburg Austria nach entsprechenden Events 2013 und 2015 zur mittlerweile bereits dritten Ausgabe seines „Retreading-Gipfeltreffens“ eingeladen. Dem Ruf folgten mehr als 70 Teilnehmer aus elf europäischen Ländern. Diskutiert wurde bei der Konferenz über aktuelle Branchenthemen. So etwa über die Marktsituation im Geschäft mit runderneuerten Reifen, die zuletzt bekanntlich wenig Anlass für überbordende Euphorie bot. Vergleichsweise billige Lkw-Neureifenimporte in der Regel aus dem fernöstlichen Raum machen der Branche schließlich schon seit einiger Zeit zu schaffen. Dabei ist es aus Kraiburg-Sicht insbesondere die Kaltrunderneuerung, die in einer Art „Sandwichposition“ von der einen Seite durch „asiatische Dumpingangebote“ sowie auf der anderen durch Heißrunderneuerte unter Druck gerät. Eher wenig Erbauliches gibt es offenbar auch in Bezug auf das „ReTyre“-Projekt zu berichten. Dank dem sollten Runderneuerer einerseits ja in die Lage versetzt werden, die von ihnen produzierten Reifen analog zu den bei Neureifen schon geltenden gesetzlichen Vorschriften gemäß den Kriterien der EU-Reifenkennzeichnungsverordnung zu klassifizierten, ohne andererseits mit allzu hohen Prüfkosten dafür belastet zu werden. Die neuen gesetzlichen Grundlagen in Sachen Winterreifenpflicht hierzulande sollten der Runderneuerungsbranche demgegenüber weit weniger Kopfzerbrechen bereiten. Zumal Anbieter wie Kraiburg für Heiß- ebenso wie für Kalterneuerungen entsprechende Mischungen respektive Laufstreifen anbieten, mit denen sich 3PMSF-markierte Reifen herstellen lassen. cm
Thorsten Schmidt, Geschäftsführer Kraiburg Austria, begrüßte die aus elf Ländern angereisten Konferenzteilnehmer
Die Kraiburg Holding hat den Bau des neuen Kabinentraktes mit Vereinsheim beim VfL Waldkraiburg unterstützt. 950.000 Euro habe die Holding laut Berichten der Tageszeitung Oberbayrisches Volksblatt zur Verfügung gestellt. Fritz Schmidt, geschäftsführender Gesellschafter, habe das finanzielle Engagement mit der großen Verbundenheit des Unternehmens, der Gesellschafter und seiner Familie mit der Stadt und dem Verein begründet. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/07/KRAIBURG_Logo_NEU-klein.jpg136600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2017-07-05 11:23:292017-07-05 11:28:55Kraiburg Holding spendet 950.000 Euro für Neubau des Sportvereins