Die ADAC motorwelt hat Winterreifen der beiden Größen 175/65 R 13Q/T und 205/55 R 16H getestet. Beste bei der kleineren Größe sind Uniroyal MS Plus 5 und Firestone FW 930, auch der Ganzjahresreifen Goodyear Vector 5 erreicht fast das Niveau der beiden Testsieger; nur bedingt empfehlenswert sind der Fulda Kristall Gravito, der Semperit Top Grip SLG 2, der Kleber Krisalp 3 sowie die beiden Runderneuerten Ihle Rigdon PR 760 und Vergölst Securo V 760, der im nächsten Jahr zur Erneuerung anstehende Ganzjahresreifen Dunlop SP All Season M2 erhält mit „nicht empfehlenswert“ die rote Laterne. Testsieger bei den H-Reifen sind der Continental WinterContact TS 790, Goodyear Eagle UG GW3 und der Pirelli Winter 210 Snowsport, Schlusslichter sind der Vredestein Wintrac, der Toyo Snowprox S 950, der Avon CR 85, der Falken Eurowinter HS 435, der Marangoni Meteo ESC und der Viking Stop 5000.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-11-06 00:00:002023-05-16 12:01:43ADAC-Winterreifentests liegen vor
Der Michelin-Konzern hat die Neuordnung seiner europäischen Aktivitäten nahezu abgeschlossen. Gedacht und gehandelt wird nicht länger innerhalb nationaler Grenzen, sondern innerhalb europäischer Regionen. So verantwortet z.
B. Patrice Kéfalas heute nicht mehr allein das deutsche Ersatzgeschäft für Pkw- und Leicht-Lkw-Reifen, sondern ihm wurde auch die Verantwortung für die „ASA-Region“ – Austria, Suisse, Allemagne – übertragen..
Rolf Schlee (57), noch Leiter des Produktbereichs AGRO in Deutschland und damit für die Marken Michelin, Kleber, Stomil, Taurus, BFGoodrich verantwortlich, übernimmt zum 1. Januar kommenden Jahres den „Technical Support for Original Equipment and Product Marketing“ des Bereichs AGRO. Zur Lösung technischer Probleme wird Schlee dann mit allen Erstausrüstern der Michelin-Gruppe weltweit enge Verbindung halten, und Probleme vor Ort, vorzugsweise in Europa und den USA, lösen.
Die Fertigung von Pkw- und Landwirtschaftsreifen hatte Kleber im deutschen Werk St. Ingbert schon vor Jahren eingestellt. Beibehalten wurde die Fertigung von Gummimischungen und Textilkord für Pkw-Schwesterwerke innerhalb des Michelin-Produktionsverbundes.
Wegen Überkapazitäten und unverhältnismäßig hoher Fixkosten wird das Werk zum 30.6.2002 endgültig geschlossen und die verbliebenen ca.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 11:59:25Werk St. Ingbert wird vollständig aufgegeben
Die Michelin-Reifenwerke bieten so bezeichneten Zielhändlern auf der Grundlage eines auf die Mindestdauer von drei Jahren abzuschließenden Vertrages ein „Bib-Partnerschaftsprogramm“ an. „Bib“ steht dabei für Better in Business. Michelin verspricht für bestimmte Anteile am Neureifengeschäft spezielle Leistungen.
Neu und interessant an diesem Vertrag ist, dass er als Voraussetzung eine funktionierende Mehr-Marken-Strategie hat, bestehend aus den Marken Michelin (steht für Innovation und Technologie), Kleber (steht für Zuverlässigkeit) und BFGoodrich (steht für Fahrspaß und Individualität). Um dieses Multi-Marken-Angebot herum bietet Michelin ein auf den jeweiligen Partner abgestimmtes, spezifisches Mehrwertbausteine-Programm. Damit ist die Multi-Marken-Strategie in Deutschland auch endlich „angekommen.
Ihre vierte Jahrestagung hielt Deutschlands größte Kooperation am vergangenen Wochenende in Kassel ab. Auf einer Ausstellung in der Stadthalle Kassel waren u.a.
die Konzerne Bridgestone, Continental, Goodyear, Michelin und Pirelli – jeweils mit allen Konzernmarken – mit großen Ständen und prominenter Besetzung vertreten. Bandag-Chef Carver war zudem eigens aus USA angereist. Team setzt national, aber auch paneuropäisch auf Expansion und bleibt bestrebt, die Marktabdeckung nochmals deutlich zu verstärken.
Ein wichtiger Meilenstein ist das Zusammengehen mit der VRG, deren Gesellschafter erst kürzlich diesem Vorhaben zugestimmt hatten. Die Kooperation setzt nun auch auf eine Private Brand und zwar sowohl für Pkw- als auch für Nutzfahrzeugreifen. Diese Pneus werden von der Continental AG bezogen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-07-03 00:00:002023-05-16 11:59:35„Das Team von Team ein Spitzenteam“: Deutschlands größte Kooperation veranstaltete vierte Jahreshauptversammlung in Kassel
Die Süddeutsche Zeitung meldet, dass Michelin im Rahmen der Umstrukturierungspläne des Konzerns, die im Heimatland des Reifenherstellers schon Ende letzten Jahres für gehörig Unruhe gesorgt hatten, innerhalb von drei Jahren 1.880 von den derzeit 28.700 Stellen in vier französischen Werken streichen will.
Am 1. Juli 2000 eröffnet Michelin in Karlsruhe ein zentrales „Service-Center Landwirtschaft“ für die Ackerschlepper-Reifenmarken Michelin, Kleber und Taurus. Einsatz und Kauf von Ackerschlepper-Reifen sowie Kompletträdern werfen häufig spezielle Fragen auf, deren Beantwortung zu den Aufgaben der acht Mitarbeiter des neuen Centers gehört.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-07-03 00:00:002023-05-16 11:59:39Service-Center für Landwirtschaftsreifen des Michelin-Konzerns
Mit den Baureihen Viaxer und Dynaxer, mit denen die wichtigsten Volumenmodelle von der Kompakt- bis zur oberen Mittelklasse ausgerüstet werden können, formierte der französische Reifenhersteller Kleber in den vergangenen beiden Jahren sein Pkw-Reifen-Programm neu. Neben dem „Dynaxer HP“, einem Reifen für stärkere, komfortorientierte Fahrzeuge, fehlte zuletzt allerdings ein aktuelles sportliches Pendant. Dieses sportlich bewegte Gegenstück soll nun der leistungsorientierte laufrichtungsgebundene „Dynaxer DR“ bilden, welcher der Fachpresse Anfang Februar auf dem Kleber-Testgelände im südfranzösischen Fontange vorgestellt wurde.
Dem Kunden steht jetzt eine Palette von Dynaxer DR zur Wahl, die je nach Modell für Geschwindigkeiten bis zu 300 km/h ausgelegt ist und 31 Dimensionen und Ausführungen zwischen 185/55 R15 81 V bis hin zu 265/35 ZR18 93 Y umfasst. Reifen der Geschwindigkeitskategorien „V“ bis „ZR“ gewinnen im Rahmen der Gesamtmarktentwicklung Pkw-Sommerreifen hierzulande bekanntlich immer mehr an Bedeutung. Der sportliche Dynaxer DR soll das Spektrum der Dynaxer-Produktfamilie nach oben hin erweitern bzw.
abrunden. Mit dem neuen Reifen können die verschiedensten Fahrzeugtypen vom Alfa 147 über VW Golf GTI, BMW der 3er- und 5er-Reihe, Audi S4 und S6, Mercedes SLK/CLK bis hin zur Mercedes E-Klasse bereift werden. Der Dynaxer DR ersetzt die Vorgängerprofile Kleber DR2 und Kleber DR3.
Die Zeitschrift auto motor und sport stellt in ihrer Ausgabe 6/2001 die Ergebnisse des Sommerreifentests der Dimension 205/55 R 16 vor: Unter neun Teilnehmern erhielten der Bridgestone Potenza RE 720 (Bester im Test) und der Dunlop SP Sport 9000 das Prädikat besonders empfehlenswert, Schlusslichter sind Yokohama A 539, Vredestein Sportrac und Kleber Dynaxer HP (Schlechtester im Test). Der Continental PremiumContact wurde während des Tests disqualifiziert, weil er nicht aus der Serienproduktion stammte..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-05-31 00:00:002023-05-16 11:58:28Sommerreifentest in auto motor und sport