business

Beiträge

Frühjahrsaktion bei Euromaster

, ,

Auch in diesem Jahr hat die zum Michelin-Konzern zählende Handelskette Euromaster wieder eine Frühjahrsaktion aufgelegt: Als “besonders attraktives Angebot” wird im Rahmen dessen das Rial-Rad “Lugano” kombiniert mit dem BFGoodrich-Reifen “G-Force Profiler” in der Größe 225/45 R17 91Y beworben. Abgesehen davon wird Euromaster-Kunden zudem ein Tankgutschein im Wert von 30 Euro versprochen, wenn sie einen Satz Michelin-Sommerreifen erwerben und sich nach dem Kauf erfolgreich für das “OnWay” genannte Servicepaket des Reifenherstellers anmelden. Käufer eines Satzes BFGoodrich- bzw.

Kleber-Sommerreifen erhalten demnach einen 20-Euro-Tankgutschein. Passend zum Start in Frühjahrsgeschäft kann Euromaster darüber hinaus noch mit einem ganz neuen Angebot aufwarten: In Sachen Kompletträder können Kunden im Onlineshop unter www.euromaster.

de über einen Konfigurator die für ihr Fahrzeug passenden Räder wählen, bestellen und zu ihrem Euromaster-Händler schicken lassen. Außerdem verlost die Handelskette über die eigene Website noch sechsmal zwei Eintrittskarten für das ADAC-GT-Masters-Rennen am Nürburgring. Denn in diesem Jahr sponsert man das neu formierte Rennteam “Stuck³”, das sich aus Hans-Joachim Stuck und seinen beiden Söhnen Ferdinand und Johannes zusammensetzt und mit einem 500 PS starken Lamborghini Gallardo GT3 beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring sowie den ADAC GT Masters an den Start geht.

“Ultraflex”-Technologien im Fokus von Michelins AGRAMA-Präsenz

,

Bei der vom 25. bis 29. November in Bern stattfindenden Schweizer Fachmesse für Landtechnik AGRAMA will Michelin seine Reifentechnologien und -services für Landmaschinen in den Vordergrund rücken.

Im Zentrum des Messeauftritts sollen dabei die “Ultraflex”-Technologien des Konzerns stehen. Am Michelin-Stand in Bern werden demnach die Produktfamilien “XeoBib”, “MultiBib”, “OmniBib” und “XMCL” ebenso zu sehen sein wie der Kleber “Gripker”, der als Reifen der 65er-Serie in diesem Jahr neu in das Programm der Michelin-Zweitmarke aufgenommen wurde. Abgesehen von den Produkten will das Unternehmen bei der Messe außerdem seine Serviceangebote für Landwirte und Landmaschinenfuhrparkbetreiber sowie das mit rund 160 Fachhändlern in Deutschland, Österreich und der Schweiz flächendeckende “Exelagri”-Netzwerk thematisieren.

Vier Reifenmarken bei Peugeot-Aktion

p2j

Peugeot hält zum Winter einige Aktionsangebote für Autofahrer bereit. So gibt es beispielsweise einen Fahrzeugcheck oder Winterkompletträder von den teilnehmenden Partnerbetrieben mit Reifen der Marken Semperit (Master-Grip und Speed-Grip), Kleber (Krisalp HP und HP2), Michelin (Agilis 51 Snow Ice, Alpin A4, Pilot Alpin PA3 und Primacy Alpin PA3) sowie Pirelli (Snowcontrol II und Sottozero II). Bei Anprallschäden zum Beispiel verursacht durch Bordsteinkanten, Schäden durch Nägel oder ähnliche spitze Gegenstände oder Vandalismus winkt für zwei Jahre kostenloser Reifenersatz.

Automobilklubs veröffentlichen Ergebnisse ihres 2010er-Winterreifentests

Der ADAC hat die Veröffentlichung der Ergebnisse des aktuellen, gemeinsam mit anderen europäischen Automobilklubs durchgeführten Winterreifenvergleichstests zwar erst für den morgigen Donnerstag angekündigt, doch sowohl der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) als auch der Touring-Club Schweiz (TCS) sind den Deutschen bereits zuvorgekommen. Schon heute ist daher klar, dass die Reifenmodelle Dunlop “SP Winter Sport 3D MO”, Goodyear “UltraGrip 7+” und Esa-Tecar “Super Grip” in der Größe 185/65 R15 T von den Testern für “sehr empfehlenswert” befunden wurden. In der zweiten getesteten Dimension 225/45 R17 H setzten sich hingegen die Fabrikate Michelin “Alpin A4”, “ContiWinterContact TS830P” sowie Dunlop “SP Winter Sport 3D” mit der besten Bewertung gegen die restlichen Wettbewerber durch.

Auch diesen drei Reifen wurde in der 225er-Größe deshalb das Prädikat “sehr empfehlenswert” verliehen. Insgesamt 28 Reifen haben sich ÖAMTC und Co. in den beiden Dimensionen vorgenommen.

“Insgesamt haben sechs Reifen mit ‚sehr empfehlenswert’ abgeschnitten, weitere 16 mit ‚empfehlenswert’. Je drei Reifen erhielten ein ‚bedingt empfehlenswert’ und ein ‚nicht empfehlenswert’”, fasst Friedrich Eppel vom ÖAMTC das Ergebnis des Tests zusammen. “Das heißt, dass mehr als drei Viertel der überprüften Reifen sehr gut bis gut sind.

Durchgefallen sind drei Reifen aus China. Sie sind durch dramatische Schwächen bei Nässe als gefährlich einzustufen”, ergänzt er. cm.

Conti steht Rede und Antwort zur Seal-Technologie und anderen Mobilitätskonzepten

,

Das Konzept der selbstabdichtenden Reifen ist seit einigen Jahren serienreif. In der Praxis findet es – abgesehen von ContiSeal-Reifen beispielsweise auf dem Passat CC – allerdings kaum Anwendung, und Michelin nimmt den Kleber Protectis sogar gleich komplett vom Markt. Grund genug für die NEUE REIFENZEITUNG, ein Interview mit Andreas Tyburski zu führen, der im Hause Continental für die ContiSeal-Technik verantwortlich zeichnet.

Kleber führt 65er-Ackerschleppereifen „Gripker“ am Markt ein

Kleber Gripker tb

Bereits auf der vergangenen Agritechnica hatte Michelin den neuen “Kleber Gripker” als Prototypreifen gezeigt, nun sind die ersten Dimensionen des Reifens der 65er-Serie endlich am Markt verfügbar. Der Kleber Gripker ist für leistungsstarke Ackerschlepper von 80 bis 180 PS konzipiert und optimal auf den Einsatz in Misch- und Viehzuchtbetrieben abgestimmt, heißt es dazu in einer Mitteilung. Bei der Namensgebung bezog Kleber erstmals in der Geschichte der Traditionsmarke seine Kunden mit ein: Auf der Agrar-Fachmesse SIMA 2009 in Paris befragte die französische Marke mehr als 3.

000 Landwirte und ließ diese über den Namen des neuen Reifens abstimmen. Mit dem Gripker erweitert Kleber das Portfolio seiner Ackerschlepperreifen, zu dem bereits der “Topker” (Ackerschlepper über 180 PS), der “Fitker” (70er Serie) und der “Traker” (85er Serie) gehört. Der neue Kleber Gripker kommt 2010 schrittweise in insgesamt 13 Dimensionen auf den Markt.

Frühjahrskampagne bei Euromaster wird auch im Mai fortgesetzt

,

Im Rahmen ihrer schon im April gestarteten Frühjahrskampagne will die Handelskette Euromaster auch im Mai Kunden mit besonderen Angeboten in den Verkaufsraum locken. Wer beispielsweise drei Sommerreifen der Marke Tigar bei Euromaster erwirbt, der bekommt einen vierten Reifen kostenlos dazu: “Vier für drei – wir legen einen drauf” lautet das Motto dieser Aktion. Fortgesetzt wird darüber hinaus die Tankgutscheinaktion des vergangenen Monats rund um den Kauf von Reifen der Marken BFGoodrich und Kleber.

Aufkleber sollen für richtigen Luftdruck von Ackerschlepperreifen sorgen

Michelin AS Reifendruckaufkleber

Mit Reifendruckaufklebern hat Michelin eigenen Worten zufolge eine Anregung der Landwirte aufgegriffen, die für den richtigen Reifendruck von Ackerschlepperreifen sorgen sollen. “Die wind- und wetterfesten Aufkleber können einfach auf die Felge geklebt werden, sind für all unsere Reifen verfügbar und auf den Praxisbedarf zugeschnitten”, sagt Thomas Lodyga, Leiter Marketing Landwirtschaftsreifen Deutschland, Österreich und Schweiz bei Michelin. Auf diese Weise könne der Landwirt den korrekten Reifendruck für unterschiedliche Radlasten und Geschwindigkeiten auf einen Blick ermitteln.

Die Etiketten sind demnach UV-beständig, wasserfest und halten sogar einer Wäsche mit dem Hochdruckreiniger stand. Erhältlich sind sie ab sofort für alle Ackerschlepperreifen der Marken Michelin und Kleber bei den Michelin-Außendienstmitarbeitern oder bei dem unter der Telefonnummer +49/(0)721/530-1235 erreichbaren Kundenservice des Herstellers. “Der richtige Reifendruck senkt das Pannenrisiko und erhöht die Lebensdauer der Ackerschlepperreifen.

Im Feld sorgt die Anpassung des Drucks für niedrigen Schlupf, maximale Zugkraft und eine wirksame Verzahnung mit dem Boden. Das trägt nicht nur zur Bodenschonung bei, sondern spart vor allem Kraftstoff und Zeit. Auf der Straße senkt der richtige Reifenfülldruck den Rollwiderstand und erhöht den Fahrkomfort”, erklärt das Unternehmen die Idee hinter den neuen Aufklebern, auf denen in Tabellenform der Reifendruck in Abhängigkeit von der Radlast und der Geschwindigkeit abgebildet wird.

Frankreich wird seine Altreifen nicht mehr los – Systemfehler

Altreifen 01

Frankreich hat ein Altreifenproblem. Berichten zufolge liegen derzeit bei Reifenhändlern und in Kfz-Werkstätten rund 700.000 Altreifen, die der vor einigen Jahren durch die Reifenhersteller Bridgestone, Continental, Goodyear Dunlop, Kleber, Michelin und Pirelli gegründete Verwerter Aliapur nicht mehr einsammelt.

Das Problem dabei sind Reifen, bei deren Verkauf keine ‚Ökosteuer’ für die spätere Entsorgung erhoben wurde. Wie es dazu auf der Internetseite von Aliapur heißt, soll das Unternehmen jedes Jahr alleine 20.000 bis 30.

000 Tonnen Altreifen – das entspricht drei bis vier Millionen Pkw-Reifen – entsorgen, die eigentlich nicht im System landen sollten und für deren Entsorgung folglich das Geld fehlt. Einige Hersteller in Frankreich würden Reifen wohl schlichtweg nicht und nicht komplett deklarieren, wenn sie diese in Verkehr bringen, beklagt Aliapur. Dies mache dem Entsorger zufolge bereits 15.

000 bis 20.000 Tonnen der überschüssigen Reifen aus. Weitere 7.

000 Tonnen stammen aus dem Internethandel, wo ebenfalls keine Ökosteuer gezahlt wird. Um eine Lösung für das akute Problem der Unterdeckung zu finden, hat Aliapur nun die Sammlung von Altreifen an vielen Verkaufspunkten eingestellt, sammelt überall nur noch die Reifen ein, für deren Entsorgung bereits bezahlt wurde, und fordert den Staat auf, seiner Verantwortung gerecht zu werden. ab

.

Michelin tritt mit gesamter Gruppe in Essen an

“Chancen gemeinsam nutzen.” – So lautet das Motto des diesjährigen Ausstellungsstands der Michelin-Gruppe auf der Reifen-Messe in Essen. Auf mehr als 580 m² Grundfläche in Halle 3, Stand 219, können die rund 17.

000 erwarteten Fachbesucher maßgeschneiderte Angebote an Produkten und Dienstleistungen zu allen relevanten Fragen des Reifenhandels bekommen. Um alle Anfragen der Händlerkundschaft schnell und umfassend beantworten zu können, seien die einzelnen Bereiche in direkter räumlicher Nähe zusammengefasst worden. So seien neben dem kompletten Reifen- und Dienstleistungsangebot des Mutterkonzerns auch der Runderneuerungsspezialist Pneu Laurent, die Fachleute des Kalterneuerungssystemanbieters Recamic und die Handelsorganisation Euromaster mit einem umfangreichen Franchiseangebot für den Reifenhandel in unmittelbarer Nähe angeordnet.